Messerwissen

So pflegen Sie Messer aus Kohlenstoffstahl

So pflegen Sie ein Messer aus Kohlenstoffstahl

Alle Messer gedeihen und funktionieren besser, wenn sie gepflegt werden. Manche benötigen mehr Pflege als andere. Zusätzlich zu den Anforderungen, die jede Klinge an ihren Benutzer stellt, ist der Pflegebedarf bei Messern aus Kohlenstoffstahl etwas höher. Im Gegenzug für den zusätzlichen Pflegeaufwand profitieren Benutzer von Messern aus Kohlenstoffstahl von einer scharfen Schneide, die lange schneidet.

In diesem Handbuch werden die wichtigsten Pflegemaßnahmen für Kohlenstoffstahlmesser erläutert, von der Reinigung über das Schärfen bis hin zur Aufbewahrung.

Was sind Messer aus Kohlenstoffstahl?

Es liegt auf der Hand: Messer aus Kohlenstoffstahl bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoffstahl. Diese Messer verfügen über Eigenschaften, die ihren Benutzern in vielerlei Hinsicht zugute kommen, aber in einigen Bereichen fehlen. Am auffälligsten ist die Korrosionsbeständigkeit.

Warum die richtige Wartung wichtig ist

Obwohl Kohlenstoffstahlmesser eine hervorragende Schnitthaltigkeit, Schärfe und einfaches Schärfen bieten, nutzen sie sich ohne die richtige Pflege langsam ab. Kohlenstoffstahlmesser entwickeln mit der Zeit eine Patina, die die Klinge vor weiterer Oxidation schützt, bei vernachlässigter Pflege jedoch schnell rosten kann.

Chrom ist das wichtigste Element, um Stahl korrosionsbeständig zu machen. Da Kohlenstoffstahlmesser kein oder nur geringe Mengen Chrom enthalten, sind sie anfälliger für Rost als andere. Um ihre Kohlenstoffstahlmesser viele Jahre lang nutzen zu können, ist die richtige Pflege unerlässlich.

Die Pflege von Kohlenstoffstahlmessern dient nicht nur der Rostvorbeugung. Da Kohlenstoffstahlmesser in der Regel härter sind, neigen sie zum Absplittern. Die Absplitterungen treten meist in winzigen, manchmal für das Auge unsichtbaren Partikeln auf. Unabhängig von der Größe lassen sie sich mit einem Schleifstein beheben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie abgebrochene Kohlenstoffstahlmesser reparieren.

Wird ein Kohlenstoffmesser rosten?

Wie bereits erwähnt, enthält Kohlenstoffstahl nicht genügend oder gar kein Chrom. Dadurch verbindet sich Sauerstoff aus der Umgebungsluft mit dem Eisen im Stahl und bildet eine Patina. Kommt zusätzlich Feuchtigkeit hinzu, kann sich daraus Rost bilden. 

Natürlich möchte niemand, dass seine Messer rosten, aber es ist wichtig, Rost von Patina zu unterscheiden.

Rost vs. Patina

Rost vs. Patina

Patina ist eine dünne Schicht aus Eisenoxid. Sie ist eine natürliche Schutzschicht, die die Oberfläche stabilisiert und weitere Oxidation verhindert. Rost hingegen ist Eisenoxid, das das gesamte vorhandene Metall auffrisst, bis nichts mehr übrig ist. 

Rost wirkt sich negativ auf die Klinge aus und erscheint rötlich-braun. Patina erscheint typischerweise grau oder schwarz und ist weder für Kohlenstoffstahl noch für Menschen schädlich. Bei der Entstehung von Patina und Rost spielen viele weitere chemische Reaktionen eine Rolle, aber so einfach ist es Vergleichen Sie Rost und Patina.

Patina erzwingen

Da sich auf Messerklingen aus Kohlenstoffstahl früher oder später eine Patina bildet, sorgt das forcierte Schüren dafür, dass die Patina auf dem Messer entsteht, ohne dass die Klinge beschädigt wird. Man kann sich das wie ein kontrolliertes Feuer vorstellen. 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einem Kohlenstoffstahlmesser eine Patina zu verleihen. Hier finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung. 

  1. Umwickeln Sie die Klinge des Messers nur mit einem in weißem Essig getränkten Papiertuch. Als Ersatz für weißen Essig können Sie Senf verwenden. 
  2. Bedecken Sie die Klinge mit Plastikfolie und lassen Sie sie etwa 15 Minuten lang ruhen.
  3. Nehmen Sie die Plastikfolie ab und spülen Sie den weißen Essig von der Klinge ab.

Es ist nicht empfehlenswert, die gesamte Klinge mit einer Patina zu versehen, wenn bereits eine Patina vorhanden ist. Durch das Auftragen von Flicken und das Auftragen von weißem Essig oder Senf auf die Bereiche ohne Patina wird eine gleichmäßigere Oberfläche erzielt.

Wie entfernt man Rost vom Messer?

Rost von der Klinge entfernen

Rostbildung an einem Kohlenstoffstahlmesser kann jedem passieren, insbesondere an Klingen, die wir selten benutzen. In diesem Fall lässt sich der Rost entfernen, ohne das Messer zu beschädigen.

Es gibt viele Haushaltsgegenstände, mit denen sich Rost effizient entfernen lässt. Hier sind die einfachsten Methoden, um Rost von einer Messerklinge aus Kohlenstoffstahl zu Hause zu entfernen.

  • Backpulver: Mischen Sie Backpulver mit warmem Wasser zu einer dicken Paste. Verteilen Sie die Paste auf der Klinge und achten Sie darauf, dass alle rostigen Stellen bedeckt sind. Reiben Sie die Klinge nach 60 bis 90 Minuten vorsichtig mit feiner Stahlwolle ab, um den Rost zu entfernen.
  • Weißer Essig: Funktioniert am besten bei Messern, die nicht so stark verrostet sind. Tauchen Sie die Messerklinge über Nacht in weißen Essig. Halten Sie den Griff davon fern. Verwenden Sie eine Drahtbürste oder feine Stahlwolle, um den Rost von der Klinge zu schrubben.
  • Salz und Zitrone: Etwas Zitronensaft über die Klinge träufeln und großzügig Salz darüberstreuen. Sobald das Salz haftet, erneut Zitronensaft auspressen und eine Stunde einwirken lassen. Bei nicht zu hartnäckigem Rost mit Zitronenschale schrubben. So vermeiden Sie unerwünschte Kratzer. Falls das nicht hilft, verwenden Sie stattdessen eine Drahtbürste oder feine Stahlwolle.
  • Zitronensäure: Geben Sie zwei bis drei Esslöffel Zitronensäure in ein bis zwei Tassen heißes Wasser. Tauchen Sie die Messerklinge wie bei der Lösung mit weißem Essig über Nacht in die Mischung. Reinigen Sie das Messer am nächsten Morgen vom Rost.
  • Rostlöser: Wenn die oben genannten Mittel nicht helfen, hilft ein Rostlöser. Allerdings ist nicht jeder Rostlöser für Messer geeignet. Manche Chemikalien in Rostentfernern sind zu aggressiv für Messerklingen. Verwenden Sie ein für Messerklingen geeignetes Mittel und wenden Sie es entsprechend dem Produkt an.

Unabhängig von der Methode zum Entfernen von Rost von Kohlenstoffstahlklingen sollten Sie das Messer nach dem Schrubben mit der Hand waschen und gründlich trocknen. Lassen Sie keine der Mischungen länger als nötig auf der Klinge. Andernfalls kann das Messer beschädigt werden.

Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Scharf bleiben

Scharfe Messer sind immer sicherer in der Anwendung. Daher ist es wichtig, die Klingen sauber zu halten, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Ein scharfes Messer erfordert weniger Kraft zum Schneiden, was sowohl für den Benutzer als auch für die Klinge eine angenehmere Handhabung ermöglicht.

Wie schärft man ein Messer?

Wie alle Messer lassen sich auch Kohlenstoffstahlmesser mit einem Schleifstein schärfen. Je nach Stahl und Eigenschaften des Messers eignet sich ein Wasser- oder Ölstein am besten. Ziel von Schleifsteinen ist es, Material von der Messerschneide abzutragen, um eine neue, schärfere Oberfläche freizulegen – so geht’s.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Beginnen Sie mit der gröberen Seite des Schleifsteins. Befeuchten Sie die Oberfläche mit Schmiermittel. Wassersteine benötigen Wasser, Ölsteine benötigen Schleiföl oder Mineralöl.
  2. Streichen Sie die Messerschneide im richtigen Winkel über den Schleifstein. Die Klinge sollte von der Spitze über die Ferse bis zum Rücken geschärft werden. Dies funktioniert am besten bei Messern im westlichen Stil. Japanische Messer haben einen spitzeren Winkel, der sich besser schärft, da beim Schleifen verschiedene Bereiche konzentriert werden, zum Beispiel von der Ferse über den Bauch bis zur Spitze.
  3. Wechseln Sie zum Schärfen der anderen Seite, wenn der Grat erscheint.
  4. Wenn beide Seiten geschärft sind, drehen Sie den Schleifstein um oder wechseln Sie zu einem Stein mit höherer Körnung und polieren Sie die Kante.

Tipps

  • Bei einseitig geschliffenen Messern muss nur eine Seite geschärft werden. Schärfen Sie die Seite, an der die Schneide geschliffen ist.
  • Wenn es schwierig ist, den gleichen Winkel beizubehalten, kann die Verwendung einer Winkelführung hilfreich sein. Einige Schleifsteine werden bereits mit einer solchen geliefert, sie sind jedoch auch einzeln erhältlich.

Wie schärft man ein Messer?

Durch das Abziehen bleibt die Schneide schärfer. So schneiden Messer ganz einfach etwas besser.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Halten Sie den Wetzstahl in Ihrer nicht dominanten Hand und legen Sie die Ferse des Messers darauf. 
  2. Ziehen Sie die Klinge zu sich heran und bewegen Sie gleichzeitig den Wetzstahl weg.
  3. Wiederholen Sie dies einige Male für beide Seiten. Diese Schärfetechnik funktioniert am besten, wenn sie regelmäßig zwischen den Mahlzeiten durchgeführt wird.

oder

  1. Halten Sie die Spitze des Wetzstabs auf einer stabilen Oberfläche.
  2. Bewegen Sie das Messer auf jeder Seite etwa 20 bis 25 Mal von der Ferse bis zur Spitze. Diese Schleiftechnik eignet sich viel besser für diejenigen, die ihre Messer nicht häufig schleifen.

Honen vs. Schärfen

Obwohl das Abziehen die Schnittleistung des Messers verbessert, funktioniert es nicht wie das eigentliche Schärfen der Klinge. Um eine Messerklinge zu schärfen, muss die alte durch eine neue Schneide ersetzt werden, und genau das leisten Schleifsteine. Jeder Zug über den Schleifstein trägt Material von der Messerkante ab und legt eine neue Oberfläche frei. So erhält man eine brandneue Schneide, die so scharf ist wie am ersten Tag – wenn nicht sogar schärfer. 

Beim Abziehen hingegen entsteht keine neue Schneide. Stattdessen werden die feinen, rauen Kanten geglättet. Dieser Vorgang macht das Messer schärfer, muss aber irgendwann mit einem Schleifstein nachgeschliffen werden.

Alle Messer werden stumpf, und je häufiger wir sie benutzen, desto schneller geschieht dies. Neben der Formveränderung der Schneide, die durch Abziehen korrigiert werden kann, entstehen mikroskopisch kleine Absplitterungen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Messer eher wie ein Brotmesser schneidet und Sie die Klinge ziehen und drücken müssen, ist dies die Ursache. Die gezähnte Schneide lässt sich nicht durch Abziehen reparieren. 

Wenn ein Messer so stumpf wird, muss es mit einem Schleifstein Material von der Schneide abtragen und mit einem Wetzstein eine neue bilden.

Wie repariert man abgebrochene Messer?

So reparieren Sie abgebrochene Messer

Wie in diesem Artikel kurz erwähnt, sind Messer aus Kohlenstoffstahl anfälliger für Absplitterungen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Messer unbrauchbar ist. Mit einer ähnlichen Technik wie beim Schärfen können die abgebrochenen Kanten repariert werden. 

Das Reparieren einer abgebrochenen Schneide erfordert jedoch mehr Zeit mit dem Schleifstein. Sie müssen Material von der Schneide entfernen, bis die Stelle erreicht ist, an der das Messer abgebrochen ist. Allerdings repariert der gröbste verfügbare Schleifstein eine abgebrochene Klinge schneller. Glücklicherweise lassen sich Messer aus Kohlenstoffstahl in der Regel leichter schärfen, sodass die Reparatur einer abgebrochenen Schneide noch schneller geht. So reparieren Sie ein abgebrochenes Messer aus Kohlenstoffstahl.

  1. Halten Sie die Messerschneide im entsprechenden Winkel und streichen Sie mit der gesamten Klinge über den Schleifstein.
  2. Je nach Schwere des Absplitterns kann dies mehrere bis wenige Minuten dauern. 

Beim Reparieren einer abgebrochenen Schneide wird viel Material von der Klinge entfernt. Ein erfahrener Schärfer kann die Schneide daher flacher machen. Obwohl es für Anfänger nicht empfehlenswert ist, abgebrochene Kanten zu reparieren, können winzige Absplitterungen wie beim Schärfen der Klinge repariert werden. 

Reinigung und Aufbewahrung

Bisher haben wir besprochen, dass Messer aus Kohlenstoffstahl rosten und absplittern können. Dies passiert nicht – zumindest nicht so häufig – wenn sie sauber gehalten und richtig gelagert werden. 

Wie reinigt man ein Messer aus Kohlenstoffstahl richtig? 

Die Reinigung von Kohlenstoffstahlmessern unterscheidet sich nicht von der anderer Messer. Waschen Sie die Klinge mit Spülmittel von Hand und schrubben Sie sie anschließend mit einem Schwamm. Spülmaschinen sind nicht nur für Kohlenstoffstahlmesser, sondern für alle Messer gefährlich. Die hohe Hitze und die Chemikalien können den Griff schnell abnutzen und die Klinge oxidieren lassen. 

Während die Reinigung eines Messers ganz normal ist, gibt es bei Kohlenstoffstahlmessern einige wichtige Dinge zu beachten. Das Messer sollte kurz nach Gebrauch gereinigt werden. Obwohl das Abspülen und Trocknen der Klinge empfohlen wird, trägt das einfache Abtrocknen mit einem sauberen Tuch bei Nichtgebrauch oder zwischen den Arbeiten zur Lebensdauer von Kohlenstoffstahlmessern bei. 

Nach der Reinigung des Messers ist es wichtig, die Klinge gründlich zu trocknen. Lässt man das Messer an der Luft trocknen, oxidiert die Klinge. Es wird außerdem dringend empfohlen, die Klinge bei der Lagerung mit lebensmittelechtem Mineralöl zu bestreichen. Dadurch entsteht eine Barriere zwischen der Klinge und der Umgebungsluft, die weitere Oxidation verhindert. Mineralöl ist nicht nur für Messerklingen geeignet. Es eignet sich auch hervorragend, um Holzschneidebretter zu pflegen. 

Sobald die Klinge sauber, trocken und mit Öl poliert ist, gibt es eine wichtige Sache zu tun, wenn Sie das Messer nicht bei sich tragen: So bewahren Sie Messer aus Kohlenstoffstahl richtig auf.

So bewahren Sie ein Messer aus Kohlenstoffstahl auf 

richtige Lagerung von Kohlenstoffstahlmessern

Überraschenderweise ist die falsche Lagerung von Kohlenstoffstahlmessern die häufigste Schadensursache, gefolgt von der Verwendung für Zwecke, für die sie nicht vorgesehen sind.

Die beste Aufbewahrungsmethode für Kohlenstoffstahlmesser sind Magnetblöcke oder -streifen. Herkömmliche Messerblöcke können die Klinge durch die Reibung beim Ein- und Ausstecken unerwartet beschädigen. Sofern Sie nicht jedes Mal besonders vorsichtig sind, sind andere Messerblöcke als solche ohne Magnete nicht zu empfehlen.

Jede Methode zur Messeraufbewahrung, die die Klinge stabil hält, ohne andere zu berühren, ist geeignet. Denken Sie an Magnetstreifen, Schubladenablagen mit Trennwänden für jede Klinge, Unterschrankhalter und Etuis. Auch wenn manche Aufbewahrungsmethoden einige Anpassungen in der Küche erfordern, ist die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Kohlenstoffstahlmessern unerlässlich, um sie und den Benutzer zu schützen.

Bei Taschenmessern empfiehlt es sich, diese außer Reichweite in der jeweiligen Scheide aufzubewahren. 

Dos and Don'ts bei der Pflege von Kohlenstoffstahlmessern

Nachdem wir nun das Entfernen von Rost sowie das Schärfen, Reinigen und Aufbewahren von Kohlenstoffstahlmessern behandelt haben, folgen hier als letzter Teil dieses Artikels noch weitere Pflegetipps.

  • Wischen Sie die Klinge zwischendurch trocken. Trocknen Sie die Klinge beispielsweise vor dem Umrühren im Topf.
  • Wenden Sie beim Schneiden mit Messern aus Kohlenstoffstahl keine übermäßige Kraft an.
  • Bewahren Sie Kohlenstoffstahlmesser mit einer Mineralölbeschichtung auf der Klinge auf und achten Sie darauf, dass sie nicht mit anderem Besteck in Berührung kommt. 
  • Waschen Sie Messer aus Kohlenstoffstahl nicht in der Spülmaschine. Spülen Sie sie immer mit der Hand mit Spülmittel und warmem Wasser.

Zweifellos stellen Messer aus Kohlenstoffstahl höhere Anforderungen an den Endverbraucher. Die Wärmebehandlung des Stahls und die richtige Konstruktion der Klinge sind ebenso wichtig, um ein Messer mit angemessener Leistung herzustellen.

LeeKnives ist ein chinesischer Messerhersteller mit drei Jahrzehnten Erfahrung in der Herstellung verschiedener Messer aus unterschiedlichen Stählen. Kontaktieren Sie uns um die Dienstleistungen zu sehen, die wir Großhändlern, Unternehmern und Dropshippern anbieten.

MEHR ZUM MESSERWISSEN

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE