Ein Messer besteht aus einem viele KomponentenDie beiden offensichtlichsten sind die Klinge und der Griff. Die Leistung der Klinge steht zwar oft im Schatten des Griffs, ist aber genauso wichtig.
Ein hervorragendes Messer ist die Kombination beider Komponenten. Ohne einen bequemen Griff kann der Koch nicht sicher damit arbeiten, und schon bald treten Schmerzen im Handgelenk auf. Deshalb sollte ein Küchenmesser, wie jedes andere Messer, einen bequemen Griff haben, an dem der Benutzer die Klinge effizient führen kann.
Obwohl sie unverzichtbar sind, gibt es nicht den einen besten Küchenmessergriff. Jeder Koch hat seine eigenen Vorlieben, die seine Prioritäten beeinflussen. Deshalb gibt es Küchenmesser mit unterschiedlichen Griffarten. Dieser Artikel behandelt genau das – verschiedene Materialien, Formen und mehr für Küchenmessergriffe.
Welchen Einfluss hat der Griff auf die Leistung des Messers?
Wie bereits erwähnt, muss selbst die schärfste Klinge einen für den Benutzer geeigneten Griff haben.
Obwohl dies für jedes Messer gilt, ist es wichtig zu betonen, dass ein Hobbykoch den Griff anders wahrnimmt als ein Profikoch. Hobbyköche achten oft nicht auf den Griff, da sie ihre Messer nicht so oft benutzen. Wenn man täglich stundenlang Lebensmittel schneidet, wird die Bedeutung des Griffs deutlicher.
Der Griff sorgt nicht nur für Komfort. Er beeinflusst auch die Gesamtbalance des Messers. Je nachdem, welches Messer schwerer ist, wird das Gewicht eher auf den Griff oder die Klinge gelegt.
Japanische Küchenmesser haben beispielsweise einen schlanken Griff mit weniger Erlmaterial. Das im Vergleich zu westlichen Messern geringere Gewicht des Griffs verleiht japanischen Küchenmessern eine leicht nach vorne geneigte Balance.
Insgesamt beeinflusst das Griffmaterial bei Messern vor allem Folgendes.
- Preis
- Gleichgewicht
- Ästhetik
- Komfort
- Griff
- Erforderliche Wartung
- Haltbarkeit
Hier finden Sie eine Übersicht darüber, was Sie von den verschiedenen Materialien für Messergriffe erwarten können, welche Variationen es gibt und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Materialien haben.
Verschiedene Griffmaterialien
Jeder Messerliebhaber schätzt natürliche Messergriffmaterialien wie Holz und Verbundwerkstoffe aufgrund ihrer Haltbarkeit, Optik und ihres Komforts. Die meisten hochwertigen Küchenmesser sind mit Holzgriffen ausgestattet, die für eine hervorragende Balance und Ästhetik sorgen.
Neben den natürlichen Eigenschaften von Holz passen sie zu jedem Budget. Messergriffe aus Holz gibt es in einer breiten Preisspanne. Wer ein neues Küchenmesser sucht, findet typischerweise Klingen mit Holzgriffen von $10 bis $100.
Nicht alle Messergriffmaterialien sind natürlich. Es gibt eine Vielzahl synthetischer Materialien wie Kunststoff und Metall, die für Messergriffe verwendet werden. Diese Messergriffe sind oft hygienischer als ihre natürlichen Gegenstücke. Sie nehmen im Gegensatz zu Holz oder Verbundwerkstoffen keine Feuchtigkeit auf und sorgen so für eine glatte Oberfläche, auf der sich Bakterien nicht verstecken können.
Natürliche Messergriffmaterialien
Holz
Holz ist das bevorzugte natürliche Material für Messergriffe, aber es gibt nicht nur eine Holzart, und nicht alle sind für den Einsatz in der Küche geeignet. Das ideale Holz für einen Messergriff muss robust, langlebig und von Natur aus feuchtigkeitsbeständig sein.
Hartholz mit seinen winzigen Poren, die Wasser und Feuchtigkeit nicht verbergen können, eignet sich hervorragend für die Herstellung von Messergriffen. Wie die Holzschneidebretter erfordern auch diese Griffe mehr Pflege. Dennoch können Holzmessergriffe im Vergleich zur Klinge so lange halten, wie der zusätzliche Aufwand es erfordert.
Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Holzarten
Hier ist eine Liste beliebter Holzarten als Messergriffmaterial.
- Eiche: Eichenholz ist das Grundmaterial für Messergriffe. Es hat eine feine Maserung und lässt sich leicht schnitzen. Es ist robust, langlebig und überraschend günstig, da Eichenholz weit verbreitet ist.
- NussbaumDicht, schwer und langlebig. Das sind nur einige Worte, um Walnussholz zu beschreiben. Es ist ein robustes Holz, das Messern einen stabilen Griff verleiht.
- Olive Holz: Die natürliche hellgelbe Farbe mit dunkelbraunen Streifen bietet Olivenholz mehr Ästhetik. Bei regelmäßiger Pflege hält Olivenholz jedoch regelmäßiger Beanspruchung stand.
- Ebenholz: Ebenholz ist eines der dichtesten Hölzer und verleiht Messern eine dunkle Oberfläche, die für Langlebigkeit sorgt. Ebenholz wird aufgrund seines hohen Preises hauptsächlich für die Griffe von Spezialmessern verwendet.
- Rosenholz: Wie Ebenholz ist Palisander dunkler und ebenso haltbar. Palisander bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man seine Haltbarkeit, Robustheit und Schädlingsresistenz berücksichtigt.
- Cocobolo: Dank des hohen natürlichen Ölgehalts weist Cocobolo-Holz Wasser besser ab als andere. Es ist die perfekte Holzwahl für alle, die ihre Klingen häufig nass machen.
- Kirsche: Kirschholz ist eines der Hölzer, die auch unter extremen Bedingungen ihr Aussehen behalten. Kein Wunder also, dass es bei Messerliebhabern so beliebt ist.
Dies sind zweifellos gängige Holzarten, die für die Herstellung von Messergriffen verwendet werden, aber auch andere wie Bocote, Bloodwood, Amboina, Koa und viele mehr sind weit verbreitet. Solange das Holz robust und feuchtigkeitsbeständig ist, eignet es sich perfekt für die Herstellung von Messergriffen.
Vorteile
- Äußerst langlebig
- Es ist in einer breiten Preisspanne erhältlich
- Viele Optionen
Nachteile
- Es erfordert mehr Pflege durch den Benutzer
Bambus
Bambus ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Bambus ist genauso langlebig und nachhaltig wie Holz. Darüber hinaus weist er Wasser sogar besser ab als Holz. Diese Griffe bieten eine ähnliche Haltbarkeit für Menschen, die ihre Messer normalerweise in der Nähe von Wasser verwenden.
Weil Die Wasserabweisung ist das Hauptmerkmal von Bambus Als Klingenmaterial wird Bambus eher bei Outdoormessern als bei Küchenmessern verwendet. Die gleiche Textur und der angenehme Griff machen Bambusmessergriffe jedoch zu einer starken Alternative zu Holz. Sie haben eine ähnliche Textur und Ästhetik wie Holz mit ihren Jahresringen, weisen jedoch nicht die gleiche Vielfalt an Farben und Mustern auf.
Vorteile
- Wasserabweisend
- Erschwinglich
Nachteile
- Nicht so haltbar wie Holz
- Anfällig für Kratzer und andere Beschädigungen
Verbundwerkstoff
Obwohl nicht alle Verbundwerkstoffe natürlichen Ursprungs sind, sind solche aus Holz und anderen natürlichen Materialien, oft Harz, kostengünstig für die Herstellung von Messergriffen. Sie sind nicht so robust wie Hartholz und können bei vernachlässigter Pflege zu Rissen führen.
Verbundwerkstoffe werden oft dafür kritisiert, dass sie wie Holz aussehen, aber nicht die Eigenschaften besitzen, die sie für die Herstellung von Messergriffen ideal machen. Während dies für einen Profikoch zutreffen mag, sind Verbundwerkstoffgriffe für die meisten Hobbyköche ausreichend. So wie Holzmessergriffe in einer hektischen Küchenumgebung lange halten, ist ein Verbundwerkstoff-Messergriff aus natürlichen Materialien in den meisten Haushalten ausreichend.
Ein besonders beliebtes Merkmal von Griffen aus Holzverbundwerkstoffen ist die Vielfalt der Designs. Griffe aus Holzverbundwerkstoffen bieten eines der vielfältigsten Erscheinungsbilder für Messergriffe, von natürlicher Holzoptik über Edelsteine bis hin zu vielen anderen.
Vorteile
- Liegt angenehm in der Hand, kann aber rutschig werden
- Erschwinglich
Nachteile
- Nicht so ausgewogen
- Anfällig für Risse
Perle und Abalone
Der Herstellungsprozess von Perlmuttgriffen unterscheidet sich von den anderen auf dieser Liste. Diese Messergriffschalen bestehen aus Perlmutt, auch bekannt als Perlmutt. Es ist die innere Beschichtung der Schalen, die ein glänzendes Aussehen hat. Diese Messergriffe sind eher bei Spezialmessern beliebt und aufgrund ihres hohen Preises selten.
Auf der anderen Seite ist Abalone so ziemlich identisch mit Perlengriffen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Abalone-Messergriffschalen aus Weichtiere, wodurch sie wesentlich erschwinglicher werden. Abgesehen vom Preis sind die Griffmaterialien beider Messer gleich.
Vorteile
- Wunderschöne Looks
Nachteile
- Teuer
- Nicht so langlebig, Risse und Absplitterungen können leicht entstehen
Synthetische Messergriffmaterialien
Metall
Die Metallgriffe sind die einzigartigsten in dieser Liste. Einige Metallgriffe bestehen aus dem gleichen Stahl wie die Klinge. Anstelle eines Erls sind die Metallgriffe Teil der Klinge.
Sie werden wie die Klinge geschliffen und poliert. Das Ergebnis ist ein Messer, das vollständig aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt ist. Diese Messergriffe sind bei Marken wie Globale Messer.
Es gibt auch Messergriffe aus Metallverbundwerkstoff. Da Verbundwerkstoff nicht mit der Klinge geschmiedet werden kann, sind diese Messergriffe aus Metallmischungen identisch. Unabhängig von ihrer Variante sind Metallmessergriffe äußerst hygienisch und langlebig, neigen aber zu einem unausgewogenen und rutschigen Griff.
Vorteile
- So langlebig wie die Klinge
- Einzigartige Optik
- Oft teuer
Nachteile
- Normalerweise schwer
- Schlechtes Gleichgewicht
Plastik
Wie bei jedem anderen Produkt hat Kunststoff auch bei Küchenmessergriffen seinen Platz gefunden. Die meisten Küchenmesser, die bessere Optionen bieten, haben Kunststoffgriffe. Diese Griffe sind erschwinglich und einfach herzustellen.
Wenn Messerhersteller Kosten sparen wollen, denken sie oft zuerst an die Ausstattung von Klingen mit Kunststoffgriffen. Kunststoff ist zwar billig, hat aber auch einige gute Eigenschaften.
Kunststoff ist ein Material für Messergriffe, das wie Holzgriffe einen festen Griff bietet. Sie sind außerdem sehr hygienisch, da Kunststoff keine Poren aufweist, in denen sich Bakterien festsetzen können. Allerdings werden sie die meisten Köche in Bezug auf Haltbarkeit und Ästhetik nicht zufriedenstellen. Wenn ein Messergriff praktisch und erschwinglich sein soll, sind Kunststoffgriffe oft die beste Wahl. Deshalb sind diese Messergriffe im Handel häufiger anzutreffen.
Vorteile
- Preiswert
- Sanitär
Nachteile
- Es sieht nicht so gut aus
Vergleich verschiedener Messergriffmaterialien
Wir haben die typischen Materialien für Messergriffe in Küchenbestecken untersucht. Hier sehen Sie, wie die verschiedenen Materialien im Vergleich in den Bereichen abschneiden, in denen sie sich auf die Benutzer auswirken.
Preis
Es ist wichtig, den passenden Griff für die Klingen zu finden, die Sie verkaufen möchten. Holz ist beispielsweise nicht die ideale Wahl, wenn Sie günstige Schälmesser verkaufen möchten. Kunststoff oder Bambus sind die bessere Wahl.
Unter den in diesem Artikel aufgeführten Messergriffmaterialien sind Holz und Perlmutt die teuersten, wobei Holz die größte Vielfalt und Leistung bietet. Obwohl Perlmuttmessergriffe teuer sind, bieten sie nicht die gleichen Funktionen wie Holzgriffe. Sie eignen sich eher für kundenspezifische Messer, bei denen der Käufer etwas Bestimmtes wünscht.
Wenn Sie Messergriffe mit den besten Eigenschaften in einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, sind Naturholz oder Verbundwerkstoffe für die meisten Kunden die richtige Wahl. Metall ist ebenfalls eine gute Option, allerdings ist die Art der Verbindung mit der Klinge entscheidend.
Manche Metallgriffe werden zusammen mit der Klinge geschmiedet, was sie arbeitsintensiv macht und somit den Preis in die Höhe treibt. Andere sind wie alle anderen Griffe, aber bei Metallgriffen stellt sich aufgrund des Gewichts die Frage nach der Ausgewogenheit.
Gleichgewicht
Holzmessergriffe können je nach Dichte schwer oder leicht sein. Ebenholz ist beispielsweise schwerer als Redwood, da es eine deutlich höhere Dichte aufweist. Ebenholz und Redwood liegen im Gewichtsvergleich am anderen Ende des Spektrums. Dazwischen gibt es viele Holzarten, die eine ausgewogene Balance für Griff oder Klinge bieten.
Bei Kunststoff oder anderen synthetischen Materialien wie Verbundwerkstoffen ist die Balance gut. Genau wie Holzgriffe weisen Kunststoff und synthetische Materialien unterschiedliche Dichten auf, die sich auf Gewicht und Balance auswirken. Dies gilt nicht für Metallgriffe, und es ist nicht üblich, gleichmäßig ausbalancierte Messer mit Metallgriffen zu sehen.
Darüber hinaus ist Bambus leicht und ermöglicht nach vorne ausbalancierte Klingen, während Perlmutt und Abalone schwerer sind.
Ästhetik
Die natürliche Schönheit von Holz und Bambus ist als Material für Messergriffe äußerst gefragt. Neben all ihren Eigenschaften sind Holz- und Bambusgriffe ebenso wunderschön. Holzgriffe sind in vielen Farbtönen und Mustern erhältlich und daher optisch äußerst vielseitig. Bambus hat eine schlichte, meist gelblich-braune Optik.
Vieles davon gilt auch für Griffe aus Verbundholz, bei denen die Hersteller die natürliche Farbe des Holzes verändern können, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
Perlmutt und Abalone beeindrucken mit ihren unterschiedlichen Farbgebungen am meisten. Das Gleiche gilt nicht für Kunststoff- und Metallgriffe. Obwohl Metallgriffe dem Messer ein einzigartiges Aussehen verleihen, sind sie ebenso schlicht und einfach wie Kunststoff.
Bei jedem natürlichen Messergriffmaterial sind künstliche Optionen unerwünscht, wobei Holz die meisten Kombinationsmöglichkeiten bietet.
Griffigkeit und Komfort
Ein Messergriff sollte seinem Benutzer einen festen, angenehmen Griff bieten, der ihm einen effizienten und sicheren Umgang mit der Klinge ermöglicht. Dabei spielt nicht nur das Material eine Rolle. Form und Größe sind ebenso wichtige Faktoren.
Das Material des Messergriffs beeinflusst die Griffigkeit, den Komfort und die Haltbarkeit über viele Stunden. Verbundwerkstoff und Holz sind die komfortabelsten Materialien auf dieser Liste. Es gibt auch etwas weichere Kunststoffe, die einen ähnlichen Griff bieten, aber oft schlechter abschneiden.
Trotz ihrer einzigartigen Optik werden Metallgriffe oft rutschig und enttäuschen den Benutzer. Auch Übergewicht trägt maßgeblich dazu bei. Metallgriffe können aufgrund ihres Gewichts schon nach kurzer Zeit das Handgelenk belasten.
Holz und Kunststoff eignen sich am besten für Messer, die einen festen und bequemen Griff benötigen. Messergriffe aus Perlmutt und Abalone liegen oft irgendwo zwischen Verbundwerkstoff und Kunststoff.
Wartung und Haltbarkeit
Dieser Aspekt ist für den Durchschnittsnutzer nicht so wichtig wie für den Profi, aber die regelmäßige Pflege des Griffs erhöht seine Haltbarkeit, unabhängig vom Material. Manche Griffe benötigen einfach mehr Pflege als andere.
Holzgriffe benötigen mehr Pflege als andere. Diese sind jedoch sehr einfach und erfordern nur minimalen Aufwand und Zeit. Das gelegentliche Einölen des Griffs mit lebensmittelechtem Mineralöl verhindert, dass er Feuchtigkeit aufnimmt. Dies gilt auch für Messergriffe aus Bambus.
Die Pflegeroutine für Küchengeräte zum Ölen von Holzschneidebrettern und Messergriffen dauert weniger als 10 Minuten. Dadurch funktionieren sie immer optimal. Bei Verbundgriffen sind die Pflegeanforderungen relativ gleich, erfordern aber eine häufigere Pflege.
Der Rest ist relativ pflegeleicht, die Instandhaltung sollte jedoch dennoch ein wesentlicher Bestandteil der Routine sein.
Holz | Bambus | Verbundwerkstoff | Metall | Plastik | |
Preis | Kommt drauf an – günstig bis teuer | Günstiger als Holz | Im Allgemeinen erschwinglich | Meistens teuer | Am günstigsten |
Gleichgewicht | Perfekte Balance | Faire Balance | Faire Balance | Oft schwer, unausgeglichen | Faire Balance |
Ästhetik | Mehrere Optionen | Meist schlicht | Mehrere Optionen | Unverwechselbar | Basic |
Griff | Fest und bequem | Solide | Bequem, kann aber rutschig werden | Rutschig | Solide |
Wartung und Haltbarkeit | Hoher Wartungsaufwand, aber sehr langlebig | Mäßiger Pflegeaufwand und Haltbarkeit | Mäßiger Pflegeaufwand, aber langlebig | Wartungsarm und extrem langlebig | Wartungsarm und langlebig |
Japanischer Messergriff vs. westlicher Messergriff
Japanische Küchenmessergriffe unterscheiden sich von westlichen Messern. Der traditionelle japanische Messergriff, auch Wa-Griff genannt, ist schlanker und leichter. Die Griffform und der geringere Metallanteil am Erl sorgen für eine nach vorne gerichtete Balance, was dem Koch das Zerkleinern großer Mengen erleichtert.
Auch die Materialien unterscheiden sich etwas. Die oben genannten Kunststoffe sind bei japanischen Messergriffen eher unüblich. Sie bestehen überwiegend aus Holz oder Bambus.
Das bedeutet nicht, dass alle japanischen Messer mit dem traditionellen Wa-Griff ausgestattet sind. Wer die Eigenschaften japanischer Klingen schätzt, wie extreme Schärfe, Schnitthaltigkeit und einfaches Schärfen, kann mit einem westlichen Griff von ihnen profitieren. Viele Messermarken bieten japanische Klingen sowohl mit traditionellen als auch mit westlichen Griffen an.
Bestes Messergriffmaterial für Köche
Für die meisten Köche ist Holz das am besten geeignete Material für Messergriffe. Seine Haltbarkeit, der feste Griff, die Balance und die große Auswahl an Optionen machen Holz zum besten Material für Profis.
Kunststoff ist auch in Großküchen eine gute Option, da Hygiene und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Darüber hinaus ist Bambus eine ausgezeichnete Wahl für alle, die häufig mit Fisch arbeiten.
Bestes Messergriffmaterial für Hobbyköche
Hobbyköche haben die unterschiedlichsten Vorlieben. Dennoch sind es vor allem Kosten, Effizienz und Haltbarkeit, die die meisten Hobbyköche vor dem Kauf eines Messers berücksichtigen. Die erste Wahl ist natürlich Holz, aber wenn es zu teuer ist, ist Holzverbundwerkstoff die beste Alternative.
Kunststoff ist am günstigsten, während Bambus, Metall, Perlen und Abalone den persönlichen Vorlieben des Benutzers überlassen bleiben.
Abschluss
Holz ist für die meisten Menschen das beste Material für Messergriffe. Verbundwerkstoffe und Kunststoff sind am kostengünstigsten. Bambus ist eine wasserbeständigere, aber weniger haltbare Alternative zu Holz. Die anderen Materialien eignen sich eher für Kunden, die etwas Spezielles wünschen.
Unabhängig davon, mit welchem Griff Sie die Klingen ausstatten möchten, die Sie verkaufen möchten, wir haben das Richtige für Sie. Schauen Sie vorbei und Kontakt für Einzel- und Großhändler. Wir bieten auch Dropshipping-Dienste mit kostenlosem weltweiten Versand und Lagern in den USA.