Messer aus Kohlenstoffstahl bieten ihren Benutzern, ob in der Küche oder im Freien, viele praktische Vorteile. Schärfe, Schnitthaltigkeit und einfaches Schärfen sind nur einige der Gründe, warum viele Klingen aus Kohlenstoffstahl anderen vorziehen.
Dies sind zweifellos vorteilhafte Eigenschaften, die jeder Messerbenutzer schätzt, sie erfordern jedoch mehr Sorgfalt vom Benutzer. Die Patina, die sich auf der Klinge bildet, hängt eng mit ihrem Pflegebedarf zusammen.
Für jemanden, der sich mit Messern nicht so gut auskennt, ist Patina etwas Ungewöhnliches. Edelstahlklingen dominieren mit ihrem glänzenden Aussehen den Markt. Messerklingen aus Kohlenstoffstahl sind zwar ebenfalls korrosionsbeständig, bilden aber eine eher dunkel wirkende Patina.
Nachfolgend finden Sie alles Wissenswerte über Patina auf Kohlenstoffstahlmessern, ihre Funktionen und mehr.
Was genau ist Patina?
Patina ist eine Art von Korrosion, allerdings eine angenehme. Sie ist die Panzerung einer Messerklinge (meistens Kohlenstoffstahlklingen) und schützt sie vor weiterer Oxidation, die zu Rost führen kann.
Auf der Klinge bildet sich langsam eine dunkelgraue Patina. Die chemische Zusammensetzung der Patina besteht im Wesentlichen aus Eisenoxid. Sie kann auch andere chemische Verbindungen wie Schwefel und Eisennitrat sowie andere Karbonate, Sulfate und Oxide enthalten.
Obwohl Patina eine Form der Oxidation ist, ist sie lebensmittelecht. Sie müssen sich keine Sorgen machen, wenn Patina Lebensmittel berührt, obwohl sie Geschmack und Aussehen beeinträchtigen kann, wenn sie nicht gut entwickelt ist. Die Oxidationsart, vor der jeder Angst haben sollte, ist Rost, nicht Patina.
Wie unterscheidet sich Patina von Rost?
Chemisch, optisch und funktionell sind Rost und Patina sehr unterschiedlich. Wenn Patina auf Messerklingen eine ähnliche Wirkung hätte wie Rost, würden wir das nicht so auf die leichte Schulter nehmen.
Patina und Rost sind beides Oxidationen, zumindest von einem chemischer Standpunkt. Während das eine weder Ihnen noch der Klinge schadet und sich positiv auf sie auswirkt, hat das andere schwerwiegende Folgen. Rost ist wie eine Plage, die, wenn vorhanden, alles Metall vernichtet. Patina hingegen schadet weder der Klinge noch dem, was Sie damit schneiden.
Rost hat ein orange-braunes Aussehen und die Patina ist normalerweise dunkelgrau, fast schwarz.
Warum passiert das bei Klingen aus Kohlenstoffstahl?
Jedes Metall, dessen chemische Zusammensetzung keine Legierungselemente enthält, die es korrosionsbeständig machen, ist anfällig für Patina.
Kohlenstoffstahl enthält standardmäßig nicht viele Legierungselemente, die ihn oxidationsbeständig machen. Daher ist er anfälliger für Patina, Rost und andere Formen der Korrosion.
Edelstahl beispielsweise enthält in seiner chemischen Zusammensetzung große Mengen Chrom. Manche Edelstähle enthalten bis zu 20% Chrom und sind daher äußerst korrosionsbeständig. Bei Kohlenstoffstahl ist dies nicht der Fall, da er kein Chrom enthält, was die Bildung von Patina erklärt.
Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Was macht es mit dem Messer?
Auf der Klingenoberfläche bildet sich eine Patina, die als Barriere wirkt und weitere Oxidation verhindert. Eine Messerklinge aus Kohlenstoffstahl reagiert, sobald sie mit etwas in Berührung kommt, das die Oxidation fördert, wie zum Beispiel Wasser, Säuren oder sogar Luftsauerstoff.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Kohlenstoffstahlmesser mit einer Schicht Mineralöl auf der Klinge aufzubewahren, um zu verhindern, dass die Oberfläche mit der Feuchtigkeit in der Luft reagiert. Weiterlesen Tipps zur Pflege von Kohlenstoffstahl finden Sie hier.
Wenn sich auf der Klinge eines Kohlenstoffstahlmessers keine Patina bilden würde, würde die Oxidation tief in die Klinge eindringen und mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Insgesamt bildet sich auf der Oberfläche eine Patina, die eine weitere Oxidation der Klinge verhindert. Sie verringert die Wahrscheinlichkeit von Rostbildung erheblich und verleiht dem Messer durch die Darstellung seines Alters Charakter.
So bilden Sie eine Patina auf einem Messer aus Kohlenstoffstahl
Angesichts der positiven Wirkung der Patina und des Schutzes, den sie für Kohlenstoffstahlmesser bietet, ist es viel besser, diesen Prozess zu beschleunigen. Die Patina bildet sich schließlich auch ohne Zwang. Daher ist es am besten, sie selbst zu machen und kontrolliert ablaufen zu lassen.
Natürliche Verwendung
Auch wenn ein Messer aus Kohlenstoffstahl nicht benutzt wird, bildet sich langsam aber sicher eine Patina. Allein die Luftfeuchtigkeit kann dies beschleunigen. Wenn Sie in einem feuchten Klima leben, entwickelt sich die Patina noch schneller.
Vorausgesetzt, das Messer wird zumindest ein wenig benutzt, reagieren die Flüssigkeiten in den Schneidewaren, Spülmittel, Salz und so ziemlich allem anderen mit der Klinge. Dies beschleunigt die Patinabildung. Bestimmte Lebensmittel wie Orangen und Tomaten tragen aufgrund der darin enthaltenen Zitronensäure noch stärker dazu bei.
Allerdings führt selbst regelmäßige Verwendung dazu, dass das Eisen im Kohlenstoffstahl eine Patina bildet. Dies geschieht zwar langsam, aber letztendlich wird es so weit kommen.
Erzwingen Sie die Entstehung der Patina auf einer Klinge
Da sich irgendwann Patina auf der Klinge bildet, gelingt dies schneller, wenn man sie forciert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einem Kohlenstoffstahlmesser eine Patina zu verleihen, aber die Idee und die Vorgehensweise sind dieselben – die verwendeten Werkzeuge ändern sich. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Patina forcieren.
Werkzeuge benötigt: Normaler, im Laden gekaufter Senf (als Aktivator), Wattestäbchen (zum Auftragen) und Papiertuch.
- Tragen Sie mit einem Wattestäbchen eine dünne Schicht Senf auf die Messerklinge auf.
- Lassen Sie die Klinge etwa 10 bis 15 Minuten auf den Senf einwirken. Je länger der Senf auf der Klinge bleibt, desto dunkler wird die Patina.
- Wischen Sie den Senf mit dem Papiertuch von der Klinge ab und wiederholen Sie gegebenenfalls die Reinigung.
Beachten Sie, dass ein zu langes Einwirken des Senfs auf die Klinge mehr schaden als nützen kann. Das Erzwingen einer Patina auf einer Kohlenstoffstahlklinge sollte langsam erfolgen, ohne zu viel Senf oder einen anderen Aktivator zu verwenden. Auch die Stahlsorte, aus der das Messer hergestellt wird, spielt eine Rolle. Beispielsweise Stähle ohne Legierungselemente, die die Korrosionsbeständigkeit verbessern, wie 1095, es dauert nicht lange, bis sich beim Erzwingen der Patina zeigt.
Darüber hinaus ist weißer Essig ein hervorragender Ersatz für Senf. Allerdings ändert sich die Anwendungsmethode, wenn Flüssigkeiten verwendet werden, um die Patinabildungsreaktion zu aktivieren.
Anstatt ein Wattestäbchen zu verwenden, ist es viel besser, die Klinge mit einem in weißem Essig getränkten Papiertuch abzudecken.
Kreativ werden mit Patina
Anstatt die gesamte Klinge zu beschichten, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine Patina auf Kohlenstoffstahlmessern erzeugen. Mit Senf lassen sich einfachere Designs erstellen, wie zum Beispiel ein Kreuzmuster, Wellenlinien oder sogar Namen.
Es sollte jedoch unabhängig vom Design fest auf der Klinge angebracht werden. Wenn Sie beispielsweise Ihren Namen aufschreiben und große Lücken lassen, ist dies nicht ideal.
Die Teile ohne Patina werden mit der Zeit dunkler, ebenso wie die Patina in den gezwängten Bereichen der Klinge. Auch nach Monaten und Jahren ist die gezwängte Patina noch sichtbar und das Design bleibt weitgehend erhalten.
Wie entfernt man die Patina?
Patina lässt sich genauso leicht entfernen wie mit Gewalt. Das Entfernen von Patina von einer Messerklinge aus Kohlenstoffstahl unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht nicht vom Entfernen von Rost. Der einzige Unterschied besteht darin, dass nicht so viel Druck auf die Klinge ausgeübt werden sollte, um Kratzer zu vermeiden. Patina lässt sich im Vergleich zu Rost leicht von Klingen entfernen.
Entfernen Sie die Patina mit Stahlwolle.
Wenn die Patina nicht zu stark ist, kann sie durch Schrubben der Klingenoberfläche mit Stahlwolle schnell entfernt werden.
Beim Entfernen der Patina mit dieser Methode müssen sowohl die Klinge als auch die Stahlwolle trocken sein. Schon ein winziger Wassertropfen kann zu Feuchtigkeit auf der gesamten Klinge führen und alle Bemühungen zunichte machen.
Bevor Sie mit dem Schrubben der Klinge mit Stahlwolle beginnen, achten Sie auf die Polierrichtung der Klinge. Schrubben in zufällige Richtungen kann Kratzer verursachen. Sobald sich die Patina von der Klinge löst, spülen Sie das Messer unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie es sofort ab.
Patina entfernen mit Zitronensäure
In kleinen Mengen kann Zitronensäure die Patinabildung auf der Klinge beschleunigen, insbesondere beim Schneiden großer Mengen Orangen, Zitronen, Grapefruits usw. Das vollständige Eintauchen der Klinge in eine Zitronensäurelösung führt zum gegenteiligen Ergebnis.
Geben Sie warmes Wasser und vier Esslöffel Zitronensäure in eine tiefe Tasse, in die die gesamte Klinge passt, verrühren Sie alles und tauchen Sie die Klinge ein. Achten Sie jedoch darauf, den Griff nicht zu berühren. Zitronensäure kann den Griff selbst für kurze Zeit stark beschädigen.
Nehmen Sie das Messer nach etwa einer Stunde in der Zitronensäurelösung und schrubben Sie die Klinge mit Stahlwolle. Diese Methode funktioniert am besten, wenn die Patina zu stark ist, um sie nur mit Stahlwolle zu entfernen.
Dies sind zwei einfache Methoden, um die Patina von einer Klinge zu entfernen. Rostlöser und Metallschleifpapier funktionieren ebenso gut, sollten aber verwendet werden, wenn die Patina zu stark ist, um mit den oben genannten Methoden entfernt zu werden.
Wie kann man Patina vorbeugen?
Es ist nahezu unmöglich, die Bildung einer Patina auf einem Messer aus Kohlenstoffstahl zu verhindern. Selbst wenn die Klinge nach dem Schneiden einer einzigen Zutat vollständig getrocknet ist, tritt die Reaktion trotzdem ein.
Obwohl es praktisch unmöglich ist, gibt es Möglichkeiten, die Patinabildung zu verlangsamen. Hier sind ein paar Tipps.
Während der Verwendung:
- Verwenden Sie das Messer aus Kohlenstoffstahl nicht für säurehaltige Lebensmittel. Verwenden Sie stattdessen ein Messer aus rostfreiem Stahl.
- Reinigen Sie die Klinge anschließend mit Spülmittel, spülen Sie sie unter fließendem warmen Wasser ab und trocknen Sie sie vollständig ab.
- Wischen Sie die Klinge zwischen den Aufgaben ab, beispielsweise wenn Sie mit dem Abschneiden einiger kleiner Äste fertig sind oder Zutaten in Scheiben schneiden, bevor Sie sie in den Topf geben.
Bei Lagerung/Nichtgebrauch:
- Beschichten Sie die gesamte Klinge mit lebensmittelechtem Mineralöl.
- Verwenden Sie Metallpolitur, wenn winzige dunklere Flecken auftreten, bevor sich eine deutlichere Patina bildet.
Patina bildet sich bei Kohlenstoffstahlmessern hartnäckig. Egal wie oft die Klinge gewaschen und getrocknet oder mit Ölen behandelt wird, sie bildet sich auf der Oberfläche. Patina ist fast unvermeidlich und es erfordert viel Aufwand, sie zu verhindern.
Schlussworte
Patina gehört zum Besitz eines Kohlenstoffstahlmessers dazu. Jeder, der ein Kohlenstoffstahlmesser benutzt, sollte sie als Teil seines Besitzes betrachten. Dies ist neben den Pflegeanforderungen der Hauptgrund, warum Kohlenstoffstahlmesser nicht so beliebt sind wie Edelstahlmesser.
Es gibt mehr zu jedem Art des verwendeten Stahls in der Messerherstellung. Unternehmen können sich bei der Suche nach dem richtigen Stahl für die Klingen, die sie verkaufen möchten, leicht verirren. Bei Unsicherheiten helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne bei der Ermittlung Ihres Beschaffungsbedarfs und der Auswahl der richtigen Materialien. Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihr Angebot zu erhalten.