In der heutigen Fertigungsindustrie kommt Kunststoff kaum noch zum Einsatz. Auch bei Küchenprodukten ist das nicht anders. Kunststoff ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Schneidebretter, und das aus gutem Grund. Kunststoff ist erschwinglich, leicht und für Hersteller einfach herzustellen.
Diese Eigenschaften machen sie für viele Anwender mit unterschiedlichem Hintergrund attraktiv, vom Hobbykoch bis zum Kochschüler. Dennoch gibt es einen Punkt, den jeder Koch bei Schneidebrettern aus Kunststoff bedenken sollte: den Hygieneaspekt und die damit verbundenen Sicherheitsfragen.
Einige Eigenschaften von Kunststoff-Schneidebrettern machen sie hygienisch, wie z. B. ihre Porenfreiheit, während andere diese Annahmen völlig widerlegen. Viele Benutzer und Ladenbesitzer stellen die Sicherheit von Kunststoff-Schneidebrettern in Frage. Darauf gibt es jedoch keine eindeutige Antwort. Es ist eine Frage, die genauer betrachtet werden muss, bevor Kunststoff als hygienisch oder unhygienisch eingestuft werden kann.
Die Antwort fällt etwas anders aus, je nachdem, wie die Köche mit einem Kunststoff-Schneidebrett umgehen. In diesem Artikel gehen wir auf die Sicherheit von Kunststoff-Schneidebrettern ein und betrachten relevante Studien, um herauszufinden, ob Ihre Zweifel berechtigt sind oder unbegründet sind.
Schneidebretter und Lebensmittel aus Kunststoff
Sind Schneidebretter aus Kunststoff für Lebensmittel unbedenklich? Lebensmittel, die länger als nötig auf einem Schneidebrett liegen, werden ranzig. Kunststoff beeinträchtigt die Lebensmittelqualität nicht, nur weil er aus Kunststoff besteht.
Kunststoff ist ein lebensmittelechtes Material. Es gibt Kunststoffteller, Löffel, Gabeln, Becher – was auch immer. Allerdings sind nicht alle Kunststoffe lebensmittelecht. Erstens müssen die Hersteller die richtige Kunststoffart zur Herstellung von Schneidebrettern. Angenommen, dies stellt kein Problem dar, schauen wir uns an, wie Kunststoff für Lebensmittel gefährlich sein kann.
Obwohl Kunststoff ein robustes Material ist, kann er der scharfen Schneide eines Messers nicht standhalten. Jedes Mal, wenn ein Koch Lebensmittel zerhackt oder zerkleinert, beschädigt er die Oberfläche und es entstehen Kratzer. Diese winzigen Spalten und Rillen werden zum idealen Nährboden für Bakterien.
Kunststoff-Schneidebretter können mit der Zeit ihre glatte Oberfläche verlieren und so für Lebensmittel unsicher werden. Egal, wie vorsichtig der Koch mit dem Schneidebrett umgeht, diese Kratzer werden irgendwann sichtbar. Beim Hacken, Zerkleinern oder anderen Arbeiten, bei denen die Oberfläche stark beansprucht wird, werden diese Messerspuren schneller sichtbar.
Schneidebretter und Messer aus Kunststoff
Die meisten Schneidebretter aus Kunststoff sind schonender für Messer als andere Schneidebrettmaterialien. Angesichts der hohen Kratzempfindlichkeit der Oberfläche ist dies verständlich. Allerdings sind nicht alle Kunststoff-Schneidebretter besonders messerschonend. Das hängt von der Art des Kunststoffs ab.
Laut dieser StudieVon den gängigen Kunststoffarten für Schneidebretter ist Polypropylen mit hoher Dichte am schonendsten für Messer, gefolgt von Polyethylen mit niedriger Dichte. Dies mag einige überraschen, da die Dichte im Gegensatz zu Schneidebrettern aus Holz nicht viel damit zu tun hat, wie schnell Kunststoff Messer stumpf macht.
Auf der anderen Seite neigen Kunststoff-Schneidebretter aus Polypropylen mit geringer Dichte dazu, Messer zu beschädigen. Sie können Messer schnell stumpf machen, wenn auch nicht so schnell wie Schneidebretter aus Glas oder Marmor.
Fazit: Wie sicher sind Schneidebretter aus Kunststoff?
Schneidebretter aus Kunststoff sind nicht lebensmittelecht. Kunststoff besitzt keine antibakteriellen Eigenschaften und kann daher die Vermehrung von Bakterien nicht verhindern. Aus diesem Grund gelten Schneidebretter aus Kunststoff nicht als lebensmittelecht.
Obwohl Schneidebretter aus Kunststoff nicht porös sind und Lebensmittelsäfte abweisen, sind sie nicht die besten in Sachen Lebensmittelsicherheit. Sie fragen sich vielleicht, ob das bei jedem anderen Schneidebrettmaterial, insbesondere bei Holz, nicht genauso ist?
Wie Kunststoffschneidebretter können auch Holzbretter Kratzer bekommen. Der Unterschied besteht darin, dass Holz keine günstigen Bedingungen für Bakterienwachstum schafft und dieses verhindert. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie sich Holzschneidebretter von ihren Gegenstücken aus Kunststoff unterscheiden.
Kunststoff-Schneidebretter sicher und effektiv nutzen
Nach allem, was oben erklärt wurde, wäre es falsch und unfair gegenüber Schneidebrettern aus Kunststoff, diese Diskussion zu beenden und sie als unsicher zu betrachten.
Schneidebretter aus Kunststoff können bei richtiger – und etwas anderer – Verwendung ideale Schneideunterlagen sein. Dies gilt insbesondere für risikoreiche Lebensmittel wie rohes Geflügel und Schalentiere.
Auf den ersten Blick ist die Verwendung von Kunststoff-Schneidebrettern vielleicht nicht so sinnvoll, da bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln ein höheres Kontaminationsrisiko besteht. Kunststoff-Schneidebretter, die möglicherweise Bakterien beherbergen, verschlimmern die Situation zusätzlich. Kunststoff-Schneidebretter haben jedoch eine Eigenschaft, die die meisten anderen nicht haben: Sie sind spülmaschinenfest.
Durch die Reinigung eines Kunststoff-Schneidebretts in der Spülmaschine nach jedem Gebrauch werden praktisch alle Bakterien desinfiziert und abgetötet. Dadurch besteht praktisch keine Gefahr von Bakterien und Lebensmittelvergiftungen.
Viele Köche nutzen diese Eigenschaft von Kunststoff-Schneidebrettern. Sie verwenden sie nur für Lebensmittel mit hohem Risiko und werfen sie später in die Spülmaschine. Da die meisten Spülmaschinenzyklen töten 99,9% der Bakterien, kann die Spülmaschine ein Kunststoff-Schneidebrett für die folgenden Verwendungszwecke vorbereiten. Diese Art der Verwendung von Kunststoff-Schneidebrettern wird auch empfohlen von Experten für Lebensmittelsicherheitsforschung.
Das heißt jedoch nicht, dass Schneidebretter aus Kunststoff die hygienischste Option sind – mehr dazu weiter unten. Die oben beschriebenen Methoden zeigen lediglich, wie Sie Schneidebretter aus Kunststoff clever nutzen und ihre Spülmaschinenfestigkeit ausnutzen können.
Schneidebretter aus Kunststoff vs. Holz
Die Eigenschaften eines Holzschneidebretts übertreffen im täglichen Gebrauch die von Kunststoff. Holzschneidebretter sind haltbarer als Kunststoffschneidebretter. Sie sind nicht so anfällig für Kratzer und andere Spuren, die durch die scharfe Kante eines Messers verursacht werden.
Sofern sie nicht stark beschädigt sind, stellen die Kratzer auf der Holzoberfläche kein Risiko für die Lebensmittelsicherheit dar. Die Fasern schließen sich nach dem Messerkontakt, fangen Bakterien ein und töten sie innerhalb weniger Minuten ab. Diese natürliche Eigenschaft von Holzschneidebrettern zeichnet sie durch ihre Sauberkeit aus.
Holzschneidebretter schonen zudem die Messerkanten, insbesondere solche aus Hirnholz des Holzes. Diese Schneidebretter aus Holz verlängern die Messerschärfe, sind jedoch am teuersten.
Kunststoff hat gegenüber Holz nur wenige Vorteile. Er ist deutlich günstiger, leichter und pflegeleicht. Schneidebretter aus Holz benötigen gelegentlich eine großzügige Schicht Mineralöl. Wird dies vernachlässigt, kann es zu Problemen kommen. Das Schneidebrett kann sich durch Trockenheit verziehen oder sogar reißen.
Welches Schneidebrettmaterial ist am hygienischsten?
Holz ist das hygienischste Schneidebrett Material, ohne Zweifel. Nur Schneidebretter aus Holz haben natürliche antibakterielle Eigenschaften. Wenn Bakterien mit der Oberfläche in Kontakt kommen, haben sie kaum eine Überlebenschance.
Auch Kratzer auf der Holzoberfläche sind kein idealer Ort für Bakterien, um sich zu verstecken und zu vermehren. Im Gegensatz zu anderen Schneidebrettmaterialien schließen sich Holzfasern, fangen Bakterien ein und töten sie ab.
Bambus ist eine weitere natürliche Alternative zu Holz. Bambus-Schneidebretter funktionieren ähnlich. Sie schließen ihre Fasern nach Messerkontakt, haben aber den Nachteil, dass sie den Saft von Lebensmitteln aufsaugen können. Diese Eigenschaft gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit bei mangelhaft gepflegten Bambus-Schneidebrettern.
Kaufen Sie Schneidebretter im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Wie wählt man ein Schneidebrett zum Verkauf aus?
Für die meisten Geschäfte ist es sinnvoll, Schneidebretter aus verschiedenen Materialien anzubieten. Auf diese Weise können Geschäfte ein breites Kundenspektrum ansprechen und von verschiedenen Produkten profitieren.
Wir wissen, dass dies für manche Geschäfte keine Option ist, sei es aus Budgetgründen oder um zunächst die Verkaufszahlen der Schneidebretter zu messen. Für diese Geschäfte ist Holz in der Regel die beste Wahl, wenn Sie nur eine Art von Schneidebrett verkaufen möchten.
Das Beste an Schneidebrettern aus Holz ist, dass es sie in großer Vielfalt gibt. Verschiedene Holzarten bieten unterschiedliche Dichten, Farben und Eigenschaften. Es gibt genügend Optionen, um die Erwartungen jedes Kunden an Holzschneidebretter zu erfüllen.
Schlussworte
Schneidebretter aus Kunststoff können zwar nützlich sein, sind aber nicht die beste Wahl in Sachen Lebensmittelsicherheit. Falsche Verwendung kann schnell zu Magenverstimmungen führen.
Holz ist die beste Alternative zu Schneidebrettern aus Kunststoff – wenn nicht sogar zu allen anderen. Die Eigenschaften von Schneidebrettern aus Naturholz überwiegen die möglichen Vorteile von andere Schneidebrettmaterialien. Diese Gründe machen Holz – für manche wohl – zum besten Material für Schneidebretter.
Neben Küchenbesteck stellen wir auch verschiedene Schneidebretter aus Holz her. unsere Großhandels- und Sonderanfertigungs-Schneidebretter von hier um die Mindestbestellmenge, Anpassungsmöglichkeiten und Spezifikationen jedes Produkts anzuzeigen. Haben Sie schon etwas gefunden, das Ihr Interesse weckt? Klicken Sie hier, um Angebot anfordern.