Gusseiserne Pfannen erfreuen sich bei Kochgeschirrkäufern, sowohl bei Profiköchen als auch bei Hobbyköchen, großer Beliebtheit. Sie sind äußerst langlebig, halten die Wärme wunderbar und sind äußerst vielseitig: Vom Backen von Maisbrot bis hin zum Zaubern makelloser Burger und Steaks lassen sie sich problemlos verwenden.
Die robuste Gusseisenpfanne liegt angenehm in der Hand und ist ein Küchenutensil, das viele Ihrer Kunden besitzen werden. Lassen Sie uns dieses Kochgeschirr genauer betrachten.
Kann Ihr Kunde eine Gusseisenpfanne im Backofen verwenden? Und wie funktioniert das? Wir beantworten diese Frage und geben Ihnen außerdem Tipps und häufig gestellte Fragen zu Pfannen.
Kann eine gusseiserne Pfanne im Ofen verwendet werden?
Absolut.
Gusseisen ist äußerst anpassungsfähig und eine gusseiserne Bratpfanne kann problemlos direkt von einem Grill im Freien oder einem Herd in den Ofen gestellt werden.
Beachten Sie, dass wir hier von einfachem, nicht emailliertem Gusseisen sprechen, das Temperaturen weit über denen eines normalen Ofens standhält.
Außerdem muss beachtet werden, dass Gusseisen selbst ist sicher bei Ofentemperaturen, aber wenn der Pfannengriff aus einem anderen Material wie einem wärmehärtbares Harz oder Holz, ist der Griff nicht ofenfest und die Kunden sollten darauf hingewiesen werden.
Kann emailliertes Gusseisen in den Backofen?
In Bratpfannen und anderem Kochgeschirr emailliertes Gusseisen ist eine weitere beliebte Wahl und ist je nach Hersteller bis zu Temperaturen von etwa 400 oder 500 Grad Fahrenheit ofenfest.
Unabhängig von der Marke des emaillierten Gusseisens sollten die Gebrauchsanweisungen des Herstellers befolgt werden, da zu hohe Temperaturen zu Rissen oder Absplitterungen in der Emaillebeschichtung führen können.
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Ein praktischer Leitfaden für ofenfestes Kochgeschirr
In der folgenden Tabelle finden Sie Kochgeschirr aus verschiedenen Materialien, Angaben dazu, ob es ofenfest ist oder nicht, und die empfohlene Höchsttemperatur für eine sichere Verwendung.
MATERIAL | OFENSICHER? | MAXIMALE TEMPERATUR |
Gusseisen | Ja | ±700 °F |
Emailliertes Gusseisen | Ja | ±450 °F |
Edelstahl | Ja | ±500 °F |
Kohlenstoffstahl | Ja | ±800 °F |
Antihaftbeschichtung/Teflon | Ja | 350°F – 500°F |
100% Keramik | Ja | ±2000 °F |
Pyrex | Ja | ±450 °F |
Gehärtetes Glas | Ja | ±350 °F |
Notiz: Die einzelnen Kochgeschirrmarken können unterschiedlich sein, daher müssen die Gebrauchsanweisungen befolgt werden.
Generell ist es nicht ratsam, Kochgeschirr sofort aus dem kalten Kühlschrank in den heißen Ofen zu stellen. Dies kann zu einem Temperaturschock führen, der dazu führen kann, dass das Kochgeschirr reißt oder sogar zerbricht. Kochgeschirr, das im Kühlschrank war, muss erst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es in den heißen Ofen gestellt wird.
Das gilt auch umgekehrt: Heißes Kochgeschirr aus dem Backofen oder vom Herd sollte niemals direkt in den Kühlschrank gestellt werden. Die hohe Hitze kann zu Rissen in den Glasregalen führen. Das Kochgeschirr sollte auf Zimmertemperatur abkühlen und erst dann in den Kühlschrank gestellt werden.
Pflege von Gusseisenpfannen
Würze
Man kann Gusseisen nicht erwähnen, ohne das Würzen zu erwähnen!
Die Würzbehandlung fixiert eine Schicht von polymerisiert Öl auf die Oberfläche der Pfanne. Dies schützt die Oberfläche und macht die Pfanne antihaftbeschichtet, was für Ihre Kunden wichtig ist.
Einige Bratpfannen werden vor dem Kauf eingebrannt, andere müssen vom Käufer eingebrannt werden.
Führen Sie Ihren Kunden zu:
- Waschen Sie die Bratpfanne mit warmem Wasser und mildem Spülmittel, spülen Sie sie ab und trocknen Sie sie gründlich.
- Reiben Sie die Pfanne innen und außen mit einer Schicht Speiseöl ein – Leinsamen- oder Rapsöl wird empfohlen.
- Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem Papiertuch ab.
- Stellen Sie die Pfanne verkehrt herum auf die mittlere Schiene des Ofens und legen Sie ein Backblech oder eine Schicht Alufolie auf die unterste Schiene, um eventuelle Öltropfen aufzufangen.
- Backen Sie die Pfanne 1 Stunde lang bei 190 °C im Ofen.
- Lassen Sie die Pfanne vollständig abkühlen, wischen Sie sie dann mit einem Papiertuch ab und verstauen Sie sie.
Notiz: Einige Gusseisenexperten bestehen darauf, dass eine neue Bratpfanne vor der Verwendung mindestens dreimal eingebrannt werden sollte, um eine gute Ölschicht aufzubauen. Dies ist eine individuelle Vorliebe und wird von den besonderen Spezifikationen der Bratpfanne beeinflusst.
Waschen
Gusseisenpfannen kann nur von Hand gewaschen werdenGeben Sie die Pfanne niemals in die Spülmaschine. Das sehr heiße Wasser und das ätzende Spülmittel einer Spülmaschine entfernen die Würzung der Pfanne und machen sie anfällig für Rost.
Eine Bratpfanne sollte unmittelbar nach dem Gebrauch nur mit mildem/natürlichem Spülmittel von Hand gespült und nach dem Spülen gründlich getrocknet werden.
Für beste Ergebnisse sollten Bratpfannen kurz nach dem Kochen gewaschen werden, solange sie noch warm sind, da sich Speisereste dann leichter entfernen lassen.
Bei festsitzenden Speiseresten empfiehlt sich Salz als wirksames und zugleich schonendes Schleifmittel. Das Salz wird einfach über die angetrockneten Speisereste gestreut und durch leichtes Reiben gelöst.
Kochen
Eine gusseiserne Pfanne muss vorgeheizt und vor dem Einlegen der Lebensmittel mit Öl oder Butter versetzt werden.
Saure Zutaten wie Essig oder Tomaten führen dazu, dass Spuren von Metall in das Essen gelangen und es unangenehm schmeckt. Saure Zutaten und Gusseisen vertragen sich also nicht gut!
Metallutensilien können in gusseisernen Pfannen verwendet werden, der Koch sollte jedoch vermeiden, die Oberfläche der Pfanne zu zerkratzen. Holzlöffel sind eine weitaus schonendere Alternative.
Bevor die Pfanne vollständig eingebrannt und antihaftbeschichtet ist, sollten Benutzer es vermeiden, sehr klebrige Gerichte wie Karamell darin zuzubereiten.
Lagerung
Gusseisenpfannen sollten an einem trockenen Ort und fern von Dampf/Wasser gelagert werden.
Wenn der Raum gut belüftet ist, wird die Feuchtigkeitsbildung verzögert und auch die Oberfläche der Bratpfanne geschützt.
Benutzersicherheit
Der Griff einer Gusseisenpfanne kann sehr heiß werden. Kunden sollten daher immer ein Geschirrtuch oder einen Topflappen verwenden, um den Griff zu berühren, bis die Pfanne abgekühlt ist.
Eine heiße Gusseisenpfanne speichert außerdem die Wärme, daher ist Vorsicht geboten, bis die Pfanne angefasst wird!
Eine fallende Gusseisenpfanne ist schwer. Versuchen Sie nicht, sie beim Herunterfallen aufzufangen – Sie könnten sich verletzen oder verbrennen. In diesem Fall sollte Ihr Kunde weggehen und die Pfanne fallen lassen, um Verletzungen zu vermeiden.
Für Kunden mit Kindern oder Tieren ist es ratsam, den Griff einer Bratpfanne nicht über die Herdplatte hinausragen zu lassen.
Eine sehr heiße Pfanne, die von neugierigen Blicken gezogen oder umgestoßen wird, kann zu schlimmen Verbrennungen führen. Pfannengriffe sollten stets außerhalb der Reichweite platziert werden, um Unfälle wie das Hängenbleiben an der Kleidung zu vermeiden.
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zu Gusseisen
Abschließend
Gusseisenpfannen sind vielseitige und langlebige Küchenutensilien für Ihre Kunden. Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen einen informativen Leitfaden für die professionelle Beratung Ihrer Kunden im Bereich Pfannen geliefert.
Für weitere Küchen-Must-Haves lädt LeeKnives Sie ein, unser begehrtes Sortiment an Messer und Messer Zubehör, für den trendbewussten Käufer, der Qualität zu einem vernünftigen Preis sucht.
Besuchen Sie den Blog weiterhin, er ist vollgepackt mit Branchenwissen und Einzelhandelstipps für Küchengeräte und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jederzeit wenn etwas Ihre Augen interessiert!