Emailliertes Gusseisen und Edelstahl ergeben unterschiedliche Kochgeschirre mit unterschiedlichen Leistungen. Die Unterschiede zwischen emailliertem Gusseisen und Edelstahl sind enorm. In manchen Aspekten sind sie völlige Gegensätze, die für unterschiedliche Kocherlebnisse sorgen.
Emailliertes Gusseisen bietet die bekannte Wärmespeicherung von normalem Gusseisen in einem handlicheren Paket. Dank der glasartigen Beschichtung ist es nicht einbrennbar und antihaftbeschichtet. Edelstahl hingegen hat eine nicht reaktive Kochfläche, die mit der richtigen Technik antihaftbeschichtet werden kann.
Sowohl emailliertes Gusseisen als auch Edelstahl sind beliebte Kochgeschirrmaterialien, die sich hervorragend zum Kochen von Speisen eignen. In diesem Artikel vergleichen wir sie. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welches Material am besten zu Ihrem Geschäft passt.
Wie unterscheidet sich emailliertes Gusseisen von blankem Gusseisen?
Die primäre Unterschied zwischen Gusseisen und emailliertem Gusseisen ist die Beschichtung. Die Grundlage ist immer dieselbe – Gusseisen. Bei Kochgeschirr aus Gusseisen muss die Oberfläche vor dem Kochen eingebrannt werden. Es ist ein einfacher, aber effektiver Prozess, der eine natürliche Antihaftschicht erzeugt.
Emailliertes Gusseisen hat eine glasartige Beschichtung, die als eingebrannte Kochfläche dient. Emailliertes Gusseisen ist eine Weiterentwicklung von Gusseisenpfannen, die eine eingebrannte Oberfläche benötigen. Die Emaillebeschichtung funktioniert ähnlich wie Antihaftbeschichtungen. Emailliertes Gusseisen muss nicht eingebrannten werden, erfordert aber eine sorgfältige Handhabung, um Absplitterungen zu vermeiden.
Highlights von emailliertem Gusseisen-Kochgeschirr
- Eine teilweise antihaftbeschichtete Oberfläche, die nicht eingebrannt werden muss.
- Nichtreaktive Kochfläche – perfekt zum Kochen säurehaltiger Lebensmittel.
- Erstaunliche Wärmespeicherung.
- Ästhetische Anziehungskraft durch verschiedene Farben
- Kann im Backofen verwendet werden – ideal zum Backen von selbstgebackenem Brot.
Edelstahl-Kochgeschirr im Überblick
Es gibt zwar Kochgeschirr aus 100%-Edelstahl, manche haben jedoch mehrere Schichten – in der Regel drei. Diese Produkte, auch als dreilagiges Edelstahlkochgeschirr bekannt, haben einen Boden aus Edelstahl und Kochflächen mit einem Kern aus Aluminium oder Kupfer.
Aluminium und Kupfer verbessern die Leitfähigkeit und sorgen so für eine bessere Wärmeverteilung. Manche Marken gehen sogar noch einen Schritt weiter und integrieren fünf Schichten.
Unabhängig davon sind die Eigenschaften von Edelstahlkochgeschirr weitgehend gleich. Der folgende Vergleich gilt für alle Arten von Edelstahlkochgeschirr auf dem Markt.
Highlights von Edelstahl-Kochgeschirr
- Nichtreaktive Kochfläche.
- Leicht zu reinigen und zu pflegen.
- Hervorragende Wärmeleitfähigkeit und -verteilung.
- Kratz- und korrosionsbeständig.
- Kann im Ofen und Grill verwendet werden.
Emailliertes Gusseisen vs. Edelstahl-Kochgeschirr
Die Kochgeschirrindustrie ist im Laufe der Jahre immer vielfältiger geworden, mit alle Arten von Materialien Wird zur Herstellung von Produkten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen verwendet. Um die perfekten Produkte für einzelne Kunden zu finden, müssen verschiedene Aspekte der Kochgeschirrmaterialien sorgfältig berücksichtigt werden.
Hier erfahren Sie, wie emailliertes Gusseisen und Edelstahl hinsichtlich Kochleistung, Haltbarkeit, Pflege und mehr im Vergleich abschneiden.
Wärmeleitfähigkeit
Edelstahl ist ein hervorragender Wärmeleiter. Diese Leitfähigkeit ermöglicht es Köchen, die Hitze je nach Situation blitzschnell anzupassen. Wird das Kochgeschirr beispielsweise zu heiß, kühlt eine Reduzierung der Hitze die Oberflächentemperatur schnell ab. Diese Reaktionsfähigkeit sorgt zudem für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sorgt für konstante Temperaturen.
Dadurch ist Edelstahlkochgeschirr für verschiedene Kochstile wie Braten und Sautieren geeignet.
Das Gleiche gilt nicht für emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr. Egal, ob es sich um einen emaillierten Dutch Oven oder eine Pfanne handelt, das Aufheizen dauert eine Weile. Außerdem sollte dieses Kochgeschirr nicht leer erhitzt werden. Die Oberfläche sollte während des Erhitzens mit etwas Öl oder Wasser bedeckt sein. Andernfalls verliert die Emaillebeschichtung ihre Haltbarkeit – oder schlimmer noch, sie kann reißen oder sich verziehen.
Emailliertes Gusseisen leitet die Wärme zwar nicht so gut wie Edelstahl, verteilt sie aber gleichmäßig über die Oberfläche. Es ermöglicht ein gleichmäßiges Garen, genau wie Edelstahl, benötigt jedoch mehr Zeit, um die Wärme zu verteilen.
Wärmespeicherung
Die chemischen Eigenschaften und die typische Dicke verleihen emailliertem Gusseisen- und Edelstahlkochgeschirr unterschiedliche Wärmespeicherfähigkeiten.
Die bekannten Wärmespeicherfähigkeiten von Gusseisen gelten auch für emailliertes Gusseisen. Emailliertes Gusseisen ist das Gusseisen, das wir alle kennen, nur mit einer Emaillebeschichtung.
Obwohl emailliertes Gusseisen deutlich länger braucht, um Wärme zu übertragen als Edelstahl, speichert es die Wärme gut. Dank seiner hervorragenden Wärmespeicherung ist emailliertes Gusseisen die perfekte Wahl zum Köcheln, Schmoren und Dünsten.
Gleichzeitig ist emailliertes Gusseisen aufgrund seiner Wärmespeicherfähigkeit ideal zum Anbraten. Porzellan hingegen Emaille-Beschichtung ähnlich wie Keramik verträgt hohe Hitze nicht so gut wie eine eingebrannte Gusseisenpfanne. Trotzdem können Köche gelegentlich Steaks in einer emaillierten Gusseisenpfanne anbraten.
Bei Kochgeschirr aus Edelstahl ist es genau das Gegenteil. Es verteilt und absorbiert Wärme außergewöhnlich gut, kann sie aber nicht gut speichern. Die Reaktionsfähigkeit von Edelstahl gleicht dies jedoch aus. Töpfe und Pfannen aus Edelstahl eignen sich ideal für verschiedene Kochtechniken. Sie eignen sich zum Pfannenrühren, Kochen, Anbraten, Köcheln und für viele weitere Kochmethoden.
Haltbarkeit
Emailliertes Gusseisen und Edelstahl sind langlebige Materialien für langlebiges Kochgeschirr. Wie andere Kochgeschirrmaterialien haben sie jedoch Stärken und Schwächen.
Wie bereits erwähnt, ist die Glasbeschichtung von emailliertem Gusseisen recht zerbrechlich. Zusammen mit der Sprödigkeit von Gusseisen ergibt dies keine gute Kombination für Langlebigkeit. Bei Stürzen oder starken Stößen kann emailliertes Gusseisen beschädigt werden. Schon ein winziger Splitter legt das Roheisen unter der Emaille frei, das schwer zu reparieren.
Emailliertes Gusseisen ist hitzebeständig und korrosionsbeständig, verträgt jedoch keine schnellen Temperaturschwankungen. Bei unsachgemäßer Handhabung oder dem Eintauchen in kaltes Wasser nach großer Hitze verringert sich die Haltbarkeit erheblich. Damit emaillierte Gusseisentöpfe und -pfannen jahrelang halten, müssen sie sorgfältig behandelt werden.
Edelstahl ist stoß-, kratz- und korrosionsbeständiger. Er verzeiht unsachgemäße Handhabung und unsachgemäßen Gebrauch weniger als emailliertes Gusseisen. Edelstahl behält seine Integrität auch bei starker Beanspruchung besser als emailliertes Gusseisen.
Wartung
Emailliertes Gusseisenkochgeschirr wird für seinen minimalen Wartungsaufwand geschätzt. Jeder Koch, der von blankem Gusseisen auf emailliertes Gusseisen umsteigt, wird dies unglaublich praktisch finden. Emailliertes Gusseisen ist jedoch im Vergleich zu Edelstahl nicht ganz so wartungsfrei.
Köche müssen beim Reinigen und Aufbewahren von emailliertem Gusseisenkochgeschirr vorsichtig sein.
Emailliertes Gusseisen muss mit der Hand gespült werden, da die Beschichtung bei der kleinsten falschen Bewegung abplatzen kann. Spülmaschinen sind kein guter Ort für emailliertes Gusseisen, obwohl sie weder Rost verursachen noch die Oberfläche ausbleichen.
Die empfindliche Beschichtung erfordert Silikon- und Holzutensilien zum Umrühren von Speisen. Emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr sollte nicht übereinander gestapelt werden. Einzelne Teile sollten separat aufbewahrt werden, um Absplitterungen zu vermeiden. Dies kann auch den Bedarf an größerem Stauraum, insbesondere bei Sets, erhöhen.
Andererseits ist Kochgeschirr aus Edelstahl genauso pflegeleicht wie Küchenmesser aus Edelstahl. Vieles davon ist spülmaschinenfest, manches Kochgeschirr aus dreilagigem Edelstahl jedoch nicht.
Metallutensilien beschädigen Edelstahlkochgeschirr nicht grundsätzlich, zerkratzen jedoch die makellose Oberfläche. Daher empfiehlt sich auch die Verwendung von Silikon- und Holzutensilien. Edelstahltöpfe und -pfannen lassen sich stapeln und benötigen so weniger Lagerraum.
Großhandel und kundenspezifisches Kochgeschirr aus Gusseisen, direkt ab Fabrik
Bauen Sie Ihre Marke seit 1993 mit einem vertrauenswürdigen OEM/ODM-Partner auf. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot an.
Preis
Sowohl emailliertes Gusseisen als auch Edelstahl-Kochgeschirr variieren im Preis. Die Qualität der Materialien, Herstellungsverfahren, Größe und Marke spielen alle eine Rolle. Dennoch sind diese, zusammen mit Arbeits- und Versandkosten, bei emailliertem Gusseisen höher als bei Edelstahl.
Im Allgemeinen kostet ein Standardtopf aus Edelstahl etwa 1,54 bis 1,58 Euro. Im Vergleich dazu kostet ein Schmortopf aus emailliertem Gusseisen zwischen 1,58 und 1,22 Euro. Bei Produkten renommierter Marken wie Le Creuset steigt der Preis auf über 1,520 Euro.
Dasselbe gilt für Edelstahl von namhaften Marken, allerdings nicht in gleichem Maße. Käufer können hochwertiges Kochgeschirr aus Edelstahl zum gleichen Preis erhalten wie einen durchschnittlichen Topf oder eine Pfanne aus emailliertem Gusseisen.
Die Preisvielfalt macht Edelstahlkochgeschirr für eine breite Käuferschicht mit unterschiedlichem Budget attraktiv.
Anpassungsoptionen
Wenn Sie eine OEM-Kochgeschirrhersteller Um Produkte nach Ihren Vorgaben zu erstellen, haben Sie mit Edelstahl mehr Möglichkeiten.
Emailliertes Gusseisen eignet sich nicht so gut für die Anpassung an verschiedene Produkttypen. Hersteller können nicht dieselben Formen herstellen wie für Edelstahl.
Dies kann ein wichtiger Aspekt für diejenigen sein, die Kunden ansprechen möchten, die nach etwas Bestimmtem suchen. Emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr ist in allen Farben des Regenbogens erhältlich. Die Farbvielfalt von emailliertem Gusseisen ist einzigartig.
Vergleichstabelle
Wärmeleitfähigkeit | Wärmespeicherung | Wärmeverteilung | Wartung | Haltbarkeit | Preis | |
Emailliertes Gusseisen | Arm | Exzellent | Gerecht | Mäßig | Hoch | Teuer |
Edelstahl | Exzellent | Arm | Exzellent | Wartungsarm | Hoch | Mäßig |
Großhandel und kundenspezifisches Kochgeschirr aus Gusseisen, direkt ab Fabrik
Bauen Sie Ihre Marke seit 1993 mit einem vertrauenswürdigen OEM/ODM-Partner auf. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot an.
Edelstahl vs. emailliertes Gusseisen: Welches soll ich verkaufen?
Also, emailliertes Gusseisen- oder Edelstahl-Kochgeschirr? Die Antwort hängt weitgehend von den Kochtechniken Ihrer Kunden ab.
Emailliertes Gusseisen eignet sich besser zum langsamen Garen, wie in diesem Artikel zusammengefasst. Es kann Lebensmittel beim Schmoren, Dünsten oder Köcheln gleichmäßig garen. Die Wärmespeicherfähigkeit von emailliertem Gusseisen ist auch ideal für Kochen im Ofen.
Edelstahl eignet sich besser zum Kochen bei hohen Temperaturen, wie z. B. Anbraten und Bräunen. Emailliertes Gusseisen ist zwar auch dafür geeignet, allerdings sind Oberflächenflecken ein großes Problem und erfordern eine gründliche Reinigung. Anbraten, Bräunen, Ablöschen, Pfannenrühren und Kochen gelingt mit Edelstahl-Kochgeschirr besser.
Die Anpassungsfähigkeit an niedrige und hohe Temperaturen macht Edelstahltöpfe und -pfannen zu einem beliebten Begleiter in professionellen Küchen. Auch Hobbyköche profitieren von den Vorteilen von Edelstahl, sind aber mit beiden in ihrer Ausstattung umfassender aufgestellt. Eine Edelstahlpfanne zum schnellen Braten und Anbraten von Speisen und ein emaillierter Schmortopf aus Gusseisen für Suppen und Eintöpfe.
Kochgeschirr von LeeKnives beziehen
LeeKnives unterstützt Sie bei der Beschaffung von Produkten renommierter Kochgeschirrhersteller in China. Wir bieten verschiedene Beschaffungslösungen für kleine Unternehmen. Egal, ob Sie im stationären Handel oder per Dropshipping verkaufen, wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns für Fordern Sie noch heute ein kostenloses Angebot an!