Köche, die gerne mit Gusseisen kochen, aber das Einbrennen nicht mögen, greifen oft zu emailliertem Gusseisen-Kochgeschirr. Das ist sinnvoll. Emailliertes Gusseisen ist in vielerlei Hinsicht ein praktisches Material, da seine teilweise antihaftbeschichtete Oberfläche weder eingebrannt werden muss noch rostet.
Dennoch haben viele Benutzer Probleme mit der richtigen Pflege ihrer emaillierten Gusseisentöpfe und -pfannen, insbesondere Dutch Ovens. Die Pflege von emailliertem Gusseisenkochgeschirr ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die man beachten sollte.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr richtig pflegen. Informieren Sie Ihre Kunden über die Einhaltung dieser Hinweise, damit ihre Einkäufe länger halten. Lesen Sie bis zum Ende, um Tipps zur Pflege von emailliertem Gusseisen zu erhalten – von der Reinigung bis zur Aufbewahrung.
Was ist emailliertes Gusseisen?
Emailliertes Gusseisen ist, wie der Name schon sagt, eine Variante von Gusseisenkochgeschirr mit einer Emaillebeschichtung. Diese glasartige Beschichtung ähnelt Keramik.
Die Beschichtung ist eine Art geschmolzenes Glas, das das blanke Gusseisen versiegelt. Die Emaille-Beschichtung funktioniert ähnlich wie eine Einbrennschicht. Sie bildet eine Barriere um das Gusseisen. Der Unterschied besteht darin, dass sie sich nicht ablöst und das Kochgeschirr somit quasi ein Leben lang einbrennt.
Die Emaillebeschichtung verändert jedoch die Eigenschaften des Gusseisens geringfügig. Jeder Ladenbesitzer sollte wissen was emailliertes Gusseisen ist um ihre Kunden für bessere Einkäufe zu informieren.
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Wie reinigt man emailliertes Kochgeschirr aus Gusseisen?
Die Emaillebeschichtung ist nicht dasselbe wie die Würzung auf Gusseisenpfannen. Benutzer müssen es nicht wie blankes Gusseisen reinigen. Emailliertes Gusseisenkochgeschirr reinigen, als ob es Edelstahl oder Antihaftbeschichtung beschädigt die Oberfläche nicht.
Im Gegensatz zu blankem Gusseisen können emaillierte Gusseisenpfannen eingeweicht werden. Dadurch lassen sich Töpfe und Pfannen aus emailliertem Gusseisen leichter reinigen. Durch das Einweichen entsteht weder Rost noch Oxidation, da die Beschichtung das Gusseisen vollständig bedeckt.
Da Wasser nicht in die Oberfläche eindringen kann, gelten emaillierte Gusseisentöpfe und -pfannen als spülmaschinenfest. Dies ist jedoch nicht die beste Art, sie zu reinigen. In der Spülmaschine kann es zu Stößen kommen, und andere Gegenstände können an der Emaillebeschichtung reiben. Dadurch kann die Beschichtung zerkratzt oder abgesplittert werden.
Am besten reinigen Sie sie per Hand mit warmem Seifenwasser. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung von emaillierten Gusseisentöpfen und -pfannen.
Lassen Sie emailliertes Gusseisenkochgeschirr vor der Reinigung abkühlen. Gusseisen hat nicht die beste ThermoschockbeständigkeitPlötzliche Temperaturschwankungen können zu Verformungen oder Rissen führen. Es ist keine gute Idee, kaltes Wasser über eine heiße Pfanne laufen zu lassen, unabhängig vom Material.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reinigen von emailliertem Kochgeschirr aus Gusseisen.
- Sobald das Kochgeschirr abgekühlt ist, lassen Sie es etwa 10 Minuten in warmem Wasser einweichen. So lassen sich Flecken aus emailliertem Gusseisen vor dem Schrubben mühelos entfernen.
- Entfernen Sie die Speisereste mit einem Silikonspatel oder einem Papiertuch und halten Sie es einige Sekunden unter fließendes Wasser.
- Schrubben Sie die Oberfläche mit Seifenlauge und einer Nylonbürste. Wechseln Sie zu einer härteren Bürste oder einem Schwamm, wenn die Flecken nicht verschwinden. Achten Sie jedoch darauf, diese sanft in kreisenden Bewegungen zu verwenden.
- Abschließend gründlich mit warmem Wasser abspülen und trocknen lassen.
So einfach sollte die Reinigung von emailliertem Gusseisenkochgeschirr sein. Es muss nach der Reinigung nicht sofort abgetrocknet oder vor dem Wegräumen eingebrannt werden.
Alternativ können Sie es mit Backpulver auskochen, wenn die Flecken zu hartnäckig sind. Stellen Sie sicher, dass alle Lebensmittelflecken mit Wasser bedeckt sind, und geben Sie eine großzügige Menge Backpulver hinzu. Bei mittlerer bis hoher Hitze sollten die Flecken innerhalb von ein bis zwei Minuten verschwinden.
Pflegetipps für emailliertes Gusseisen
- Verwenden Sie weiche Utensilien: Metallutensilien können die Emailleoberfläche zerkratzen und absplittern. Holz- und Silikonutensilien sind wesentlich schonender für die Oberfläche und das Umrühren und Wenden von Speisen ist sicherer.
- Handwäsche: Ein emaillierter Gusseisentopf oder eine emaillierte Gusseisenpfanne wird zwar nicht sofort beschädigt, ist aber nicht ratsam. Mit der Zeit kann die Beschichtung durch aggressive Chemikalien und heißes Wasser beschädigt werden. Besteck und Teller lassen Sie am besten in der Spülmaschine.
- Nicht überspringen Die Öl: Trotz der etwas antihaftbeschichteten Oberfläche des emaillierten Gusseisens sollte auf Speiseöl nicht verzichtet werden. Es sorgt für ein besseres Kocherlebnis und lässt sich leichter reinigen.
- Nicht vorheizen leer: Das Vorwärmen von emailliertem Gusseisengeschirr ohne Hilfsmittel kann zu Rissen führen. Wenn das Rezept vorgewärmtes Kochgeschirr erfordert, empfiehlt sich die Verwendung von Wasser oder Öl.
- Vermeiden hoch Hitze: Emailliertes Gusseisen verträgt hohe Hitze nicht so leicht. Es gart am besten bei niedriger bis mittlerer Hitze. Deshalb sind emaillierte Dutch Oven aus Gusseisen für ihre Eignung zum Kochen von Eintöpfen und Schmoren bekannt.
Aufbewahrung von emailliertem Gusseisen-Kochgeschirr
Während die Reinigung von emailliertem Gusseisenkochgeschirr keine besonderen Anforderungen stellt, ist die Aufbewahrung etwas Besonderes. Es besteht nicht wie Edelstahl- oder Gusseisenpfannen aus reinem Metall – es besteht nur innen aus Metall.
Die Emailleschicht, die das blanke Gusseisen umgibt, ist sehr empfindlich. Absplitterungen sind unvermeidlich, wenn die Emailleschicht wiederholt am Metall reibt. Emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr sollte nicht übereinander gestapelt werden. Bei der Lagerung können emaillierte Gusseisentöpfe, -pfannen und -öfen aneinander reiben und absplittern.
Emailliertes Gusseisenkochgeschirr lässt sich am sichersten einzeln aufbewahren. Das spart zwar viel Platz, schützt aber vor Beschädigungen. Um Platz zu sparen, können Sie die Deckel einfach umdrehen.
Der Aufbewahrungsort sollte außerdem belastbar sein, da emailliertes Gusseisenkochgeschirr recht schwer ist. Es ist außerdem ratsam, emaillierte Gusseisentöpfe und -pfannen für einen leichteren Zugriff in den unteren Teilen des Schranks aufzubewahren.
Schließlich sollten Köche emailliertem Gusseisenkochgeschirr Zeit geben, wenn sie es an einem besonders heißen oder kalten Ort lagern. Angesichts der Temperaturwechselbeständigkeit von Gusseisen ist es ein sicheres Rezept für Risse im Kochgeschirr, es direkt nach der Lagerung auf den Herd zu stellen.
Sollten Sie emaillierte Töpfe und Pfannen aus Gusseisen verkaufen?
Emaillierte Gusseisentöpfe und -pfannen sind für viele Köche von Vorteil. Sie sind leicht zu reinigen, zu pflegen und zu verwenden. Sie funktionieren in gewisser Weise genauso wie antihaftbeschichtetes Kochgeschirr, bieten aber zusätzlich die überlegenen Eigenschaften von Gusseisen.
Durch die Einführung von emailliertem Gusseisen verliert Ihr Geschäft nichts. Im Gegenteil, es steigert den Umsatz, da es zu den beliebtesten Kochgeschirren gehört. Hobbyköche und Profis schätzen die praktische Handhabung von emailliertem Gusseisen-Kochgeschirr gleichermaßen. Vorteile von emailliertem Gusseisen Für die meisten Benutzer überwiegen die Nachteile fast immer.
Der Verkauf von emaillierten Gusseisenprodukten ist ein Muss für jedes Geschäft mit einer Auswahl an Kochgeschirr – egal ob klein oder groß.
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Kochgeschirr von LeeKnives beziehen
Wir sind ein Küchenmesserhersteller mit Sitz in Yangjiang, China. Wir stellen kein Kochgeschirr her, aber unsere Branchenkontakte können Ihrem Geschäft helfen. LeeKnives kann Sie mit den besten Kochgeschirrherstellern in der Region Guangdong in Kontakt bringen.
Wir können als Vermittler zwischen Ihnen und dem Hersteller fungieren. Überlassen Sie uns die bürokratische Abwicklung, die mit der Beschaffung von Produkten aus dem Ausland verbunden ist. Fordern Sie noch heute ein Angebot an!