Suchen Sie perfekt kompatibles Kochgeschirr für Induktionskochfelder? Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Induktionskochfeldern – und das aus gutem Grund. Diese Herde zeichnen sich durch eine verbesserte Energieübertragung aus und heizen im Vergleich zu Gas- oder Cerankochfeldern schneller auf. Mit der steigenden Nachfrage steigt auch die Nachfrage nach induktionsgeeignetem Kochgeschirr.
Ein Kochgeschirr, nach dem Unternehmen Ausschau halten, ist Gusseisen. Ihre nächste Frage könnte lauten: Funktioniert Gusseisen auf Induktionsherden?
Die kurze Antwort lautet: Ja, Gusseisen ist eine ausgezeichnete Wahl für die Arbeit mit Induktion. Lesen Sie weiter, um mehr über Gusseisen und seine Eignung für Induktionskochfelder zu erfahren.
Wie funktioniert ein Induktionsherd?
Ein Induktionsherd ist nicht wie ein gewöhnlicher Gasherd, der zur Wärmeübertragung auf herkömmliche Wärmequellen angewiesen ist. Stattdessen wird die Wärme durch elektrische Ströme in einem Prozess namens magnetische Induktion auf das Kochgeschirr übertragen.
Einfacher ausgedrückt: Ein Induktionskochfeld funktioniert über einen Kupferdraht, der unter der Keramikplatte des Induktionskochfelds aufgewickelt ist. Wenn ein elektrischer Strom durch den Kupferdraht fließt, erzeugt er ein Magnetfeld auf der gesamten Herdplatte und darüber.
Dieses Magnetfeld, das den elektrischen Strom erzeugt, erzeugt Wärme auf dem darauf platzierten Kochgeschirr. Die so erzeugte Wärme erwärmt den Inhalt des Kochgeschirrs gleichmäßig mit einem Energieübertragung von etwa 84%.
Da Induktionsherde durch magnetische Induktion funktionieren, muss das verwendete Kochgeschirr entweder ferromagnetische Metalle wie Edelstahl oder Gusseisen enthalten oder aus solchen bestehen. Daher muss darauf geachtet werden, dass das Kochgeschirr für Induktionsherde geeignet ist.
Funktioniert Gusseisen auf Induktionskochfeldern?
Gusseisen ist eine Legierung mit etwa 2,41 TP4T Kohlenstoff. Da Gusseisen Eisen enthält, kann es elektromagnetischen Strom ziehen und eignet sich daher gut für den Einsatz auf Induktionskochfeldern.
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Verwendung von Gusseisenkochgeschirr auf einem Gasherd im Vergleich zu Induktionsherden
Gusseisen-Kochgeschirr kann sowohl auf einem Gasherd als auch auf einem Induktionsherd verwendet werden. Benutzer müssen jedoch berücksichtigen, dass sich beide Kochfelder in Funktionalität und Design unterscheiden. Daher sind beim Kochen mit Gusseisen-Kochgeschirr die entsprechenden Richtlinien zu beachten.
Temperatur im Zeitverlauf
Ein Gasherd gibt sofort nach dem Einschalten die gewünschte Wärme ab. Induktionskochfelder funktionieren jedoch anders als herkömmliche Gasherde.
Nach dem Einschalten benötigen die Spulen des Induktionskochfelds einige Zeit, um ihre volle Leistung zu erreichen. Sie können eine hohe Temperatur erreichen, bevor der Koch es merkt, wodurch die Gefahr des Anbrennens des Essens steigt. Daher ist beim Kochen mit Gusseisenutensilien auf einem Induktionsherd besondere Vorsicht geboten.
Wartung und Reinigung
Wenn Gusseisenutensilien nicht richtig gereinigt werden, können sich mit der Zeit Ölrückstände unter ihnen ansammeln.
Beim Kochen auf einem Induktionskochfeld müssen Sie darauf achten, dass die Gusseisentöpfe und -pfannen unten sauber sind. Da die Pfanne direkten Kontakt mit der Oberfläche des Induktionsherdes hat, können Ölrückstände dauerhafte Flecken verursachen.
Wie ist Kochgeschirr aus Gusseisen?
Gusseisen ist ein unglaublich langlebiges Kochgeschirr, das bei entsprechender Pflege Generationen überdauern kann. Darüber hinaus können sie, wenn sie richtig gewürzt sind, auch als antihaftbeschichtete Kochfelder und sogar im Ofen zum Backen geeignet.
Das Kochen mit Gusseisen bietet viele Vorteile, die es zu einem hervorragenden Material für Kochgeschirr machen:
Gute Wärmespeicherung
Unter Wärmespeicherung versteht man die Fähigkeit des Kochgeschirrs, Wärme zu speichern. Gusseisen hat eine hohe Wärmespeicherkapazität und verliert daher nach dem Ausschalten des Herdes nur langsam Wärme. Außerdem brennt bei Gusseisenkochgeschirr das Essen weniger leicht an.
Darüber hinaus sorgt es für eine bessere Bräunung und ein perfektes Anbraten. Es verträgt sogar hohe Temperaturen und ist das ideale Kochgeschirr für langsam gegarte Gerichte und Suppen.
Vielseitigkeit
Gusseisen eignet sich für fast alle Kochflächen, wie Gas, Induktion und Elektro. Gusseisen kann zum Backen direkt in den Ofen gestellt oder im Freien über offenes Feuer gelegt werden.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Gusseisen erwärmt sich zwar nur langsam, verteilt die Hitze aber gleichmäßig und sorgt so für ein gleichmäßiges Garen. Es eignet sich daher perfekt zum Anbraten und Bräunen. Für eine gleichmäßige Wärmespeicherung ist jedoch die Verwendung eines Brenners mit der richtigen Größe erforderlich.
Leicht zu reinigen
Gusseisen ist relativ leicht zu reinigen, wenn man weiß, wie man es pflegt. Wischen Sie es dazu einfach mit einem trockenen Papiertuch ab. Eventuelle Speisereste oder Gewürze können Sie mit einem Plastikspatel entfernen und das Kochgeschirr anschließend mit Wasser und Seife reinigen.
Tipps zur Verwendung von Gusseisen auf Induktionsherden
- Würzen Sie das Gusseisen: Gusseisenpfannen müssen vor Gebrauch eingebrannte werden, um Rostbildung zu vermeiden. Das Einbrennen trägt auch dazu bei, eine natürliche Antihaftbeschichtung zu erzeugen. Jedes beliebige Speiseöl kann verwendet werden, um Gusseisen würzen.
- Wählen Sie die richtige Größe des Kochgeschirrs: Beim Kauf von Gusseisen-Kochgeschirr für Induktionskochfelder sollten Sie darauf achten, dass die Größe der Brennerplatte am nächsten kommt. So wird sichergestellt, dass sich das Kochgeschirr gleichmäßig erwärmt und das Essen perfekt gegart wird.
- Ziehen Sie es nicht auf der OberflächeGusseisen ist recht schwer und kann die Oberfläche zerkratzen und Induktionskochfelder beschädigen. Daher sollten Sie stets darauf achten, das Gusseisengeschirr nicht über die Kochfläche zu ziehen. Heben Sie das Kochgeschirr am besten an und legen Sie es wieder an den gewünschten Ort zurück, um Schäden an der Kochfeldoberfläche zu vermeiden.
- Verwenden Sie Pergamentpapier: Wenn der Topf zum Anheben und Bewegen zu schwer ist, können Benutzer vor dem Verschieben ein Papiertuch, Pergamentpapier oder etwas Ähnliches zwischen das Kochfeld und die Gusseisenpfanne legen.
Welche Kochgeschirrmaterialien eignen sich gut für Induktion?
Nicht alle Töpfe und Pfannen sind für Induktionsherde geeignet. Nur magnetisch leitfähiges und ferromagnetisches Kochgeschirr ist für Induktionsherde geeignet. Kochgeschirr aus Gusseisen, emailliertem Stahl und Edelstahlpfannen mit Kern oder Eisenboden eignen sich gut für Induktionskochfelder.
Im Folgenden sind einige induktionskompatible Materialien aufgeführt, die neben Gusseisen auf Induktionskochfeldern verwendet werden können:
Edelstahl
Nur Kochgeschirr, dessen Boden aus magnetischem Edelstahl besteht, ist mit Induktionskochfeldern kompatibel.
Edelstahl ist langlebig und korrosionsbeständig und eignet sich daher gut für Induktionskochfelder. Darüber hinaus ist er leicht zu reinigen und reagiert im Gegensatz zu Gusseisen nicht mit alkalischen oder säurehaltigen Lebensmitteln. Auch für schnelles Kochen ist er vorzuziehen.
Allerdings ist Edelstahl ebenso wie Gusseisen ein schlechter Wärmeleiter. Eine Schicht aus Kupfer oder Aluminium sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung als Edelstahl allein.
Aluminium
Aluminium eignet sich auf Induktionsherden nur, wenn der Boden magnetisiert ist. Aluminium ist ein hervorragender Wärmeleiter, verteilt die Wärme im Gegensatz zu Gusseisen gleichmäßig und speichert sie gut. Es ist außerdem leicht, günstig und antihaftbeschichtet. Kochgeschirr aus Aluminium ist zudem leicht zu reinigen und rostet nicht.
Kohlenstoffstahl
Ein weiteres hervorragendes Kochgeschirr für Induktionsherde ist Kohlenstoffstahl. Wie Gusseisen ist es äußerst langlebig und hitzebeständig, wodurch es sich hervorragend zum Anbraten eignet. Darüber hinaus sorgt es für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und weist Antihaft-Eigenschaften auf.
Kohlenstoffstahl ist leichter als Gusseisen. Um jedoch länger zu halten, benötigt Kohlenstoffstahl die richtige Pflege und muss wie Gusseisen eingebrannt werden.
Emailliertes Gusseisen
Emailliertes Gusseisen ist eine moderne Variante des traditionellen Gusseisens und verfügt über eine Schicht aus Glasemaille auf der Oberfläche. Diese Emaillebeschichtung macht das Einbrennen des Gusseisens überflüssig, ermöglicht eine gründlichere Reinigung und verhindert Rostbildung.
Emailliertes Gusseisen leitet die Wärme allerdings schlechter als Gusseisen, das ohnehin schon ein schlechter Wärmeleiter ist. Dafür zeichnet sich emailliertes Gusseisen durch eine bessere Wärmeverteilung aus.
Gusseisen vs. emailliertes Gusseisen
Viele Kunden entscheiden sich aufgrund der Eigenschaften auch für emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr. Um die Vor- und Nachteile beider zu analysieren, haben wir einen Vergleich erstellt: Gusseisen mit emailliertem Gusseisen:
Gusseisen | Emailliertes Gusseisen | |
Haltbarkeit | Traditionelles Gusseisen ist äußerst langlebig | Wie Gusseisen ist es haltbar, aber die Emaillebeschichtung ist schwach und kann abplatzen oder zerkratzen |
Würze | Gusseisen muss eingebrannt werden, um Rost zu verhindern | Emailliertes Gusseisen muss nicht eingebrannt werden, um Rost zu verhindern |
Temperatur | Es funktioniert am besten bei allen Temperaturen: niedrig, mittel und hoch. Es kann auch auf offenem Feuer und in Öfen verwendet werden. | Aufgrund von Temperaturbeschränkungen funktioniert es am besten bei mittleren Temperaturen. Es kann nicht auf offenem Feuer verwendet werden und für die Verwendung im Ofen gelten Temperaturempfehlungen. |
Wärmeleitung | Schlechter Wärmeleiter | Noch schlechterer Wärmeleiter als Gusseisen |
Wärmeverteilung | Gleichmäßige Wärmeverteilung mit der richtigen Kochfeldgröße | Bessere Wärmeverteilung als Rohguss |
Wartung | Waschen Sie es nach jedem Gebrauch; schlechte Pflege führt zu Rost | Emaille-Beschichtung verhindert Rostbildung; leicht zu reinigen |
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Verkaufsleitfaden für Kochgeschirr aus Gusseisen
Sie möchten Kochgeschirr aus Gusseisen verkaufen? Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen:
- Legen Sie einen fairen Preis fest: Prüfen Sie die Angebote in Ihrer Region, um zu sehen, welche Gusseisenprodukte sich am besten verkaufen, und kaufen Sie entsprechend ein. Achten Sie beim Aufbau Ihres Lagerbestands auf einen realistischen und repräsentativen Preis, der dem anderer Wettbewerber auf dem Markt ähnelt.
- Verwenden Sie gute Fotografie: Verwenden Sie hochwertige Bilder und präzise Produktdetails, damit Ihre Kunden genau wissen, was sie wollen. Ihre Fotos sollten deutlich zeigen, was Sie zu verkaufen haben, um Kunden für Ihr Produkt zu gewinnen.
- Bieten Sie ein Alleinstellungsmerkmal: Warum sollte ein Kunde bei Ihnen kaufen, wenn es auf dem Markt andere Optionen gibt? Recherchieren Sie die Konkurrenz, um Ihre Verkaufsargumente zu verbessern und ein Alleinstellungsmerkmal anzubieten.
- Behalten Sie den Lagerbestand im Auge: Behalten Sie stets den Überblick über Ihren Lagerbestand. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lagerbestand nie ausgeht, und passen Sie ihn kontinuierlich an die Nachfrage an.
- Bitten Sie um Feedback: Vernachlässigen Sie Kundenfeedback nicht, denn es hilft Ihnen, sich zu verbessern. Durch das Einholen von Feedback können Sie erkennen, wo es Ihnen fehlt und wie Sie Ihre Dienstleistungen verbessern können.
Abschluss
Viele Menschen entscheiden sich heute aufgrund seiner Vielseitigkeit und Langlebigkeit für traditionelles Kochgeschirr aus Gusseisen. Bei richtiger Anwendung ist Gusseisen ein perfekt geeignetes Kochgeschirrmaterial für Induktionskochfelder.
Bei LeeKnivesstehen wir Ihnen jederzeit für Fragen rund um Messer und Küchenutensilien zur Verfügung. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Kontakt um Informationen zu erhalten oder sich über Geschäftsmöglichkeiten zu informieren.