Messerwissen

Messerbalance: Ein verborgenes Element in jedem Messer

Messerbalance Ein verstecktes Element in jedem Messer

Der Schwerpunkt ist ein verstecktes Merkmal jedes Messers. Er ist zwar vorhanden, aber im Gegensatz zu den anderen Merkmalen eines Messers ist er nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Man muss ein Messer in der Hand halten, um seinen Schwerpunkt zu spüren. Anhand seiner Komponenten kann man jedoch spekulieren, wo er liegen könnte.

Kropf, Erl, Design, Griff und viele weitere Details beeinflussen die Balance eines Messers. Messerhersteller berücksichtigen diese sorgfältig im Hinblick auf den Hauptzweck des Messers und gestalten alles so, dass die Balance dem Benutzer hilft. Das geschieht natürlich nur bei erfahrenen Messermachern.

In diesem Artikel gehen wir genau darauf ein – die Messerbalance. Lesen Sie bis zum Ende, um zu erfahren, wie sie sich auf den Benutzer auswirkt, welche verschiedenen Balancepunkte es gibt und wie Sie diese mit den Herstellern abklären können, bevor Sie Produkte in großen Mengen zum Verkauf kaufen.

Was ist der Gleichgewichtspunkt eines Messers?

Der Schwerpunkt liegt dort, wo das Messer natürlich ruht. Ein gut ausbalanciertes Messer muss seinen Schwerpunkt nicht genau in der Mitte haben. Es gibt verschiedene Schwerpunkte, und jeder berücksichtigt den Schneidstil des Benutzers und den Zweck des Messers, das er hält.

Bei Messern gibt es drei Schwerpunkte. Er kann in der Mitte, vorne oder hinten liegen. Die beiden letzteren werden auch als klingenlastig oder grifflastig bezeichnet.

So können Sie die Gleichgewichtspunkte eines Messers in der Nähe testen.

  • Mitte: Wenn sich das Messer in der Luft flach anfühlt, hat es wahrscheinlich einen mittleren Schwerpunkt. Ein Messer mit diesem Schwerpunkt lässt sich gleichermaßen bequem vorwärts und rückwärts bewegen.
  • Rückenlastig: Messer mit rückenlastiger Balance sind am Griff schwerer. Das Gewicht konzentriert sich auf der Rückseite des Messers und die Klingen bewegen sich, als ob kein Gewicht vorhanden wäre.
  • Vorderlastig: Bei einem Messer mit vorderlastiger Balance liegt die Spitze nach vorne unten. Dieser Schwerpunkt eignet sich für Hackmesser und Köche, die die Stoß-/Schubtechnik verwenden.
Was ist der Schwerpunkt eines Messers

Jedes Messer muss für seinen Haupteinsatzzweck und die Griffhaltung des Kochs die richtige Balance aufweisen.

Angenommen, Sie verkaufen ein Messer mit genau der Klingenform, den Komponenten und Abmessungen, die ein Kunde zu kaufen erwartet. Auf den ersten Blick ist es das perfekte Produkt für ihn. 

Der Kunde nimmt das Messer dann freudig in die Hand, hat aber ein komisches Gefühl dabei. Das Messer bewegt sich nicht so, wie er es sich wünscht, als würde es gegen ihn arbeiten. Der Rest ist offensichtlich: Er verlässt den Laden mit leeren Händen.

Dies ist ein gutes Beispiel für die zu erwartenden Folgen des Verkaufs eines unausgewogenen Messers. Selbst mit einem makellosen Design lässt sich damit kein Verkauf erzielen. Ein unausgewogenes Messer liegt unangenehm in der Hand und ist unangenehm zu bedienen. Es wirkt den Handbewegungen des Kochs entgegen, was das Schneiden ermüdend macht.

Die Balance des Messers sollte dem Benutzer helfen. Sie muss mit dem Benutzer zusammenarbeiten – nicht gegen ihn – und die Klinge bei jeder Bewegung leicht antreiben.

Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Wie findet man den Gleichgewichtspunkt eines Messers?

Es braucht nicht viel, um den Gleichgewichtspunkt eines Messers zu finden. Schon wenn Sie es einige Sekunden lang halten, bekommen Sie ein Gefühl dafür, wohin es sich bewegen möchte.

Hier sind einige Tipps zum Finden des Gleichgewichtspunkts eines Messers.

  • Greifen Sie das Messer mit Ihrem bevorzugten Griff und bewegen Sie es in der Luft. Bekommen Sie ein Gefühl dafür, wohin es Ihre Hand natürlich führt.
  • Nehmen Sie das Messer und bewegen Sie Ihre Hände, als würden Sie damit schneiden. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Hände beim Schneiden zu bewegen, liegt der Schwerpunkt dort, wo Sie das Messer vorschieben.
  • Achten Sie schließlich darauf, wo sich das Gewicht konzentriert. Bei einem klingenlastigen Messer liegt die Last eher an der Spitze, sodass sie dort natürlich liegt. Ein rückenlastiges Messer liegt flach in der Hand, selbst wenn Sie es entspannt halten. Bei einem mittelschweren Messer ist das Gewicht gleichmäßig verteilt, sodass es sich mühelos vorwärts und rückwärts bewegen lässt.

Nehmen Sie diese jedoch mit Vorsicht. Da der Griffstil variiert, kann sich auch der Schwerpunkt ändern. Beispielsweise kann das Messer bei einem Pinch-Griff eine mittlere Balance haben, sich aber bei einem Standardgriff kopflastig anfühlen.

Wo ist der beste Gleichgewichtspunkt?

Wo ist der beste Balancepunkt für ein Messer?

Es gibt keinen optimalen Balancepunkt für ein Messer. Er variiert je nach Benutzerpräferenzen und Einsatzzweck des Messers. Es gibt jedoch einige optimale Balancepunkte, insbesondere für Messer mit spezifischen Einsatzzwecken.

Nehmen wir zum Beispiel das japanische Nakiri. Es ist ein Küchenmesser, das Köche hauptsächlich zum Schneiden von Gemüse verwenden. Der Stoß-/Schub-Schneidstil, den japanische Köche verwenden, ist mit einem vorderlastigen, ausbalancierten Messer angenehmer. Die Klinge bewegt sich hauptsächlich vom Benutzer weg, sodass eine vorderlastige Balance die Bewegung der Hand unterstützt.

Im Gegensatz dazu erfordern manche Messer ein grifflastiges Design, wie zum Beispiel Ausbeinmesser. Diese Küchenmesser haben dünne, flexible Klingen, die sich um die Knochen herum bewegen, um das Fleisch zu trennen. Natürlich ist das rückenlastige Design hierfür ideal. Es bietet eine bessere Kontrolle und gibt dem Koch die volle Kontrolle über die Klinge.

Mit Allzweckmessern, wie dem Kochmesser oder GyutoDie meisten Benutzer bevorzugen einen mittleren Schwerpunkt, meist an der breitesten Stelle der Klinge. Anstatt sich hauptsächlich weg oder auf das Messer zuzubewegen, ermöglichen diese Messer beide Bewegungen. Köche drücken das Messer zum Hacken weg oder ziehen es zum Schneiden von Julienne-Streifen. Ein mittlerer Schwerpunkt ermöglicht beide Bewegungen. Bei westlichen Kochmessern ist jedoch auch eine rückenlastige Balance optimal, da sie das Hacken von Steinen erleichtert.

All diese Faktoren bestimmen den optimalen Balancepunkt eines Messers. Berücksichtigen Sie den Hauptzweck des Messers sowie die Schneid- und Griffvorlieben Ihrer Kunden, um ihnen den optimalen Balancepunkt zu bieten.

Was bestimmt den Gleichgewichtspunkt eines Messers?

Der Schwerpunkt eines Messers wird von vielen Faktoren bestimmt: Klingenlänge und -breite, Gesamtdesign, Griffmaterial und -struktur sowie Kropf- und Erltypen.

Sie können den Schwerpunkt eines Messers anhand seines Aussehens erraten. Ein Messer mit breiter Klinge, wie das Hackmesser oder das Cai Dao, hat wahrscheinlich einen Schwerpunkt nach vorne. Ein Schälmesser mit kurzer Klinge hat wahrscheinlich einen mittel- oder grifflastigen Schwerpunkt usw.

Die meisten Küchenmesser mit einem bestimmten Zweck haben ein Design, das ein relevantes Gleichgewicht schafft. Zum Beispiel hat Yanagiba, das japanische Sushi-Messer, eine lange, dünne Klinge. Mit dem spitzer Fingergriff, Die natürliche Vorwärtsbalance des Messers ermöglicht Itamae, dem Sushi-Meister, eine hervorragende Kontrolle.

Tabelle zur optimalen Messerbalance

Messer mit unterschiedlichem Schwerpunkt

Nach allem, was wir bisher besprochen haben, können wir zu dem Schluss kommen, dass es keinen optimalen Gleichgewichtspunkt gibt. Hier sind einige der optimalen Gleichgewichtspunkte für verschiedene Küchenmesser.

MessertypOptimaler Gleichgewichtspunkt
Westliches KochmesserHinten/Mitte
SchälmesserZurück
FleischerbeilFront
AusbeinmesserFront
UniversalmesserHinten/Mitte
GyutoMitte
NakiriFront
YanagibaFront

Wo sollte der Schwerpunkt der von Ihnen verkauften Messer liegen?

Die obige Tabelle ist ein guter Ausgangspunkt, um die richtigen Balancepunkte für die Messer zu finden, die Sie verkaufen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie den Zweck des Messers und die Grifftechnik Ihrer Kunden berücksichtigen. 

Diese beiden Überlegungen sollten ausreichen, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, welcher Gleichgewichtspunkt für die Produkte geeignet ist, die Sie am meisten verkaufen.

Beratung zum Balance Point bei Messerherstellern

Die Balance ist nicht zu unterschätzen. Sie kann ein perfekt aussehendes Messer in ein mittelmäßiges verwandeln. Wir haben diese Punkte bereits besprochen. Als Ladenbesitzer oder -manager sollten Sie sich am besten an einen Hersteller wenden, der sein Handwerk versteht. 

Ein erfahrener Messerhersteller berücksichtigt die Messerbalance bereits bei der Entwicklung, bevor Sie ihn überhaupt danach fragen. Die meisten Messer haben bereits einen durch ihr Design vorgegebenen Balancepunkt. Dieser ist natürlich für die Hauptanwendung des Messers geeignet.

Wenn Sie etwas anderes benötigen, teilen Sie dem Hersteller die möglichen Schwerpunkte Ihrer Kunden mit. Auch wenn dies für manche Geschäfte extrem sein mag, können größere Unternehmen davon profitieren, dasselbe Messer mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu verkaufen.

Sie können all diese mit uns anpassen, nicht nur auf den Gleichgewichtspunkt beschränkt, sondern auch auf alle anderen Funktionen, die Sie in den von Ihnen verkauften Produkten sehen möchten. Durchsuchen Sie unsere Produktkataloge auf unserer Homepage und Fordern Sie noch heute ein Angebot von uns an mit Ihren Anfragen.

MEHR ZUM MESSERWISSEN

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE