Messerstahl

W2-Stahl: Eigenschaften, Zusammensetzung und mehr

Eigenschaften, Zusammensetzung und mehr von W2-Stahl

W2-Stahl gehört zu den wasserhärtenden Werkzeugstählen. Dieser Stahl wird eher im Maschinenbau und anderen Bereichen als für Messerklingen verwendet. Dennoch wird eine beträchtliche Anzahl von Messern aus diesem Stahl hergestellt, insbesondere Spezialmesser. 

W2 kann mit Standardgeräten problemlos wärmebehandelt werden und liefert beispiellose Ergebnisse. W2-Stahl ist besonders bei Anfängern und fortgeschrittenen Messermachern beliebt. 

In diesem Artikel werden wir die Eigenschaften von W2 überprüfen und verraten, was Sie davon erwarten können beliebter Messerstahl.

Was ist W2-Stahl?

W2 ist ein Werkzeugstahl mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Wer sich mit Werkzeugstählen nicht auskennt, kann W2 als Standardstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und nicht rostfreiem Stahl betrachten. Er zeichnet sich durch eine hohe Härte aus, die durch den Kohlenstoffgehalt von 0,85 bis 1,15% erreicht wird. W2 enthält außerdem geringe Mengen verschiedener Elemente, die sowohl zur Härte als auch zur Zähigkeit beitragen – mehr zur chemischen Zusammensetzung weiter unten.

W2-Stahl bietet hervorragende Eigenschaften für Anwendungen, bei denen Korrosionsbeständigkeit nicht im Vordergrund steht. Da es sich um Werkzeugstahl handelt, ist W2 nicht rostfrei, weist aber eine gewisse Korrosionsbeständigkeit auf. Er kann jedoch schnell rosten, wenn die Wartungselemente in einer feuchten Umgebung oder in der Küche vernachlässigt werden. 

Heute findet man W2-Stahl nicht nur in der Messerindustrie, sondern auch in vielen anderen Branchen. W2 eignet sich ideal für alle Werkzeuge, bei denen Verschleißfestigkeit im Vordergrund steht, von Stanzwerkzeugen bis hin zu Holzbearbeitungswerkzeugen.

Chemische Zusammensetzung von W2-Stahl

  • Kohlenstoff (C): 0,85 – 1,15%
  • Chrom (Cr): 0,15%
  • Vanadium (V): 0,15 – 0,35%
  • Mangan (Mn): 0,10 – 0,25%
  • Molybdän (M): 0,10%
  • Nickel (Ni): 0,20%
  • Silizium (Si): 0,10 – 0,40%
  • Wolfram (W): 0,15%

W2-Stahleigenschaften

W2-Stahleigenschaften

Die Zusammensetzung von W2-Stahl umfasst verschiedene Legierungen, die zu seinen Eigenschaften beitragen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Leistung von W2-Stahl als Messerklingenmaterial wissen müssen, um zu sehen, ob er Ihren Anforderungen entspricht. 

Härte

W2-Stahl ist hart und kann diese Härte außergewöhnlich gut aushalten. W2-Stahl lässt sich leicht wärmebehandeln, und Messermacher können mit seiner Härte experimentieren, ohne schwerwiegende Folgen zu befürchten. W2-Stahl hat eine übliche Härte von 65 HRc, kann aber zwischen 62 HRc und 67 HRc liegen. Die Härte hängt von der Wärmebehandlung des W2-Stahls ab.

Das Anlassen von W2-Stahl auf 62 HRc verbessert die Zähigkeit, kann aber auch andere Bereiche beeinträchtigen. Die geringere Härte verringert die Verschleißfestigkeit und Schnitthaltigkeit. Messerhersteller können dies entsprechend an die Bedürfnisse des Endverbrauchers anpassen. Die Möglichkeit, die Härte in verschiedenen Bereichen einzustellen, erklärt die weit verbreitete Verwendung von W2-Stahl trotz möglicher Nachteile. 

Korrosionsbeständigkeit

Wie die obige Liste zur chemischen Zusammensetzung von W2-Stahl nahelegt, enthält er kaum Chrom. Der niedrige Chromgehalt wirkt sich negativ auf die Korrosionsbeständigkeit von W2-Stahl aus. Diese geringe Chrommenge trägt eher zur Härtbarkeit und Verschleißfestigkeit des Stahls bei als zur Korrosionsbeständigkeit. 

Dennoch tragen die geringen Mengen an Molybdän und Wolfram zusätzlich zu 0,15% Chrom etwas zur Korrosionsbeständigkeit bei. Es ist normal, bei W2-Stahl eine geringe Korrosionsbeständigkeit zu erwarten, aber bei richtiger Pflege stellt die Korrosionsbeständigkeit kein Problem dar. 

Es ist wichtig zu wissen, ob in Ihrer Branche Korrosionsbeständigkeit gefragt ist. Korrosionsbeständigkeit ist bei Küchenmessern meist gefragt, bei taktischen Messern jedoch weniger. W2-Stahl ist nicht das ideale Messermaterial für Menschen, die nicht besonders viel Wert auf die Pflege ihrer Messerklingen legen. Wenn Ihre Zielgruppe diesbezüglich Bedenken hat, ist es sicherlich nicht die richtige Wahl.

Japanische Köche verwenden beispielsweise seit Jahrhunderten Messer aus Kohlenstoffstahl, die keine große Korrosionsbeständigkeit bieten. Wenn Sie Dropshipping und wenn Sie professionelle Köche ansprechen, sind Ihre Erfolgschancen höher.

Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Schnitthaltigkeit

Schnitthaltigkeit von W2-Stahl

Selbst bei Messern aus W2-Stahl mit geringer Härte bleibt die Schnitthaltigkeit hervorragend. Mit zunehmender Härte bleibt die Schneide länger scharf. Diese Eigenschaft von W2 lässt viele über die mangelnde Korrosionsbeständigkeit hinwegsehen. 

Messer aus W2-Stahl behalten nicht nur lange ihre scharfe Schneide, sondern können auch sehr scharf werden. W2-Stahl hat eine feine Körnung, die für eine unglaublich scharfe, feine Schneide sorgt. Gepaart mit der Fähigkeit, diese Schärfe auch bei stundenlangem, intensivem Einsatz aufrechtzuerhalten, ist er für viele das ideale Messermaterial.

Die meisten Stähle zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis aus: Eine Eigenschaft ist oft unzureichend, eine andere hingegen überraschenderweise mehr als ausreichend. W2-Stahl weist zweifellos nicht die Korrosionsbeständigkeit auf, die man von Edelstahl erwarten würde. Die Fähigkeit, eine sehr scharfe Schneide zu bilden, die lange scharf bleibt, gleicht dies aus. Dies ist ein wesentlicher Grund, warum W2-Stahl bei Messermachern, die ihre Klingen selbst schmieden möchten, so beliebt ist. 

Verschleißfestigkeit

die Verschleißfestigkeit eines Messers

Die Verschleißfestigkeit ist wichtig, damit Messer ihr Erscheinungsbild wie am ersten Tag behalten. Ein Messer aus Stahl mit geringer Verschleißfestigkeit bekommt selbst beim Schärfen der Klinge nach einiger Zeit Kratzer. Solche Probleme treten bei Messern aus W2-Stahl nicht auf. Sie verfügen über eine ausreichende Verschleißfestigkeit, die sicherstellt, dass sie frei von Schäden sind, die Flecken und Kratzer verursachen können.

Die Verschleißfestigkeit von W2-Stahl ist für den regelmäßigen Gebrauch von Messern und Werkzeugen ausreichend. Dennoch ist der sorgfältige Umgang mit W2-Stahlmessern unerlässlich. Unter Belastung ist Verschleiß zu beobachten. 

Ein Messer mit glatter Klinge ist aus ästhetischer Sicht zweifellos von Vorteil, hat aber auch Nachteile, beispielsweise das Schärfen.

Schärfung

Alle Klingen werden durch Materialabtrag an der Schneide schärfer. Da verschleißfester Stahl diesem Widerstand besser standhält, gestaltet sich das Schärfen schwieriger. W2-Stahl ist verschleißfest genug, um einiges auszuhalten, ohne schnell Schäden zu zeigen. Diese treten jedoch mit der Zeit auf. W2 ist keine Stahlsorte, die wir mit verschleißfestem Stahl wie S110V oder ZDP-189 vergleichen können.

Diese Bemerkungen bringen uns zur Einfachheit des Schärfens eines W2-Stahlmessers. Es ist keine besondere Herausforderung, aber auch kein Kinderspiel. Das Schärfen von W2-Stahl erfordert etwas Muskelkraft. Vanadium, ein hoher Kohlenstoffanteil und Wolfram machen das Schärfen von W2-Stahlmesserklingen etwas anspruchsvoll.

W2-Stahl lässt sich nicht so leicht schärfen wie CPM154, AUS-6 und D2. Allerdings bleibt W2 nach dem Drücken und Ziehen auf einem Schleifstein länger scharf.

Zähigkeit

Härte und Zähigkeit gehen in der Regel nicht Hand in Hand. W2-Stahl weist eine hohe Härte auf, was sich voraussichtlich auf seine Härte auswirkt. Obwohl er einiges aushält und eine gute Verschleißfestigkeit aufweist, kann die übermäßige Beanspruchung von W2-Stahl unter hoher Belastung die Klinge beschädigen. 

Die häufigsten Schäden an Messern, auf die Sie achten sollten, sind Absplitterungen. Das Schneiden und Zerkleinern alltäglicher Dinge, die Sie mit einem Messer schneiden würden, stellt kein Problem dar. Dennoch kann das Schneiden von dichten Zutaten oder Holz mit einem W2-Stahlmesser, wie z. B. das Einschlagen eines Nagels, zu unerwarteten Absplitterungen der Schneide führen. Es ist wichtig, W2-Stahlmesser sorgfältig zu behandeln, um Absplitterungen und andere Schäden zu vermeiden.

Wenn W2-Stahl auf eine geringere Härte angelassen wird, kann er eine bessere Zähigkeit aufweisen. Schließlich reduziert das im W2-Stahl enthaltene Mangan dessen Sprödigkeit und verbessert die Zähigkeit. Wolfram und Nickel tragen ebenfalls zur Zähigkeit von W2-Stahl bei.

gebrochener Stahl

Ist W2 ein gutes Messermaterial?

W2-Stahl ist ein hervorragendes Messermaterial für Anwender, die Wert auf Schnitthaltigkeit und Schärfe legen. Viele Messernutzer bevorzugen diesen Werkstoff. Die hervorragende Schnitthaltigkeit und Schärfe gepaart mit der einfachen Wärmebehandlung erklärt, warum W2-Stahl für die Herstellung von Spezialmessern so beliebt ist.

Die hervorragende Schnitthaltigkeit von W2-Stahl hat jedoch auch einige Nachteile. Wenn Korrosionsbeständigkeit ein wichtiges Kriterium ist, liefert W2-Stahl nicht die optimalen Ergebnisse. Da er anfällig für Rost ist, ist es für den Benutzer eines W2-Stahlmessers unerlässlich, die Klinge zu pflegen. Wird dies selbst über einen mäßigen Zeitraum vernachlässigt, kann sie schnell rosten.

Hamon auf W2-Stahl

Abgesehen von den Eigenschaften von W2-Stahl kennen Messerliebhaber W2-Stahl auch für die Hamon-Linie auf der Klinge. W2-Stahl erfordert eine schnelle Abschreckung, die solche Designs ermöglicht. Das Hamon-Design entsteht, wenn die Klinge einen Härteunterschied aufweist. 

Dies verleiht einem Messer zwar Charakter, dient aber nicht nur dem Design. Die Schneide wird härter, um die Haltbarkeit zu verbessern, und der Rest wird weicher, um die Robustheit zu erhöhen. 

Das Hamon-Design entsteht im Wesentlichen durch das Beschichten von Teilen der Klinge mit Ton, sodass die bedeckten Bereiche nicht sofort abkühlen. Da die gesamte Klinge nicht gleichmäßig wärmebehandelt wird, ist die Farbe des Stahls nicht überall gleich. Dadurch entsteht ein Design, das Wasserzeichen ähnelt.

W2-Stahl vs. 1095

W2- und 1095-Stähle sind einander sehr ähnlich. Tatsächlich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden, außer dem zugesetzten Vanadium. Dieser Zusatz verleiht W2 mehr Härte und sorgt für eine feinere Körnung. Dadurch erreicht W2 dank der erhöhten Härte eine bessere Schnitthaltigkeit und aufgrund der Kornstruktur eine schärfere Schneide.

Vanadium beeinflusst nicht nur die Härte und Kornstruktur, sondern ermöglicht es dem W2 auch, das Hamon-Design deutlicher darzustellen.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

W2 ist ein wasserhärtender Werkzeugstahl, der hohe Härtegrade erreichen kann. Er kann angelassen werden, um die Zähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig einen deutlich höheren HRc-Wert beizubehalten. Die Highlights dieses Stahls sind die unglaubliche Schnitthaltigkeit und die rasiermesserscharfe Schneide.

Von großen Messern bis hin zu Rasierklingen wird W2-Stahl in vielen Bereichen der Schneidwaren- und Maschinenindustrie eingesetzt. W2-Stahl eignet sich trotz seiner geringen Korrosionsbeständigkeit und geringen Zähigkeit gut als Klingenmaterial. W2-Stahl eignet sich besser für Anwender, die keinen Wert auf Korrosionsbeständigkeit legen und eine scharfe Schneide bevorzugen, die lange scharf bleibt.

Wir bieten OEM- und ODM-Dienstleistungen für Großhändler, Dropshipper und alle, die große Mengen Messer bestellen möchten. Benötigen Sie ein Angebot? Kommen Sie Kontaktieren Sie uns jetzt!

MEHR ZUM MESSERSTAHL

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE