Messerwissen, Messerstahl

Was ist Damaszenerstahl: Herkunft, Zusammensetzung und Muster

Was ist Damaszenerstahl? Herkunft, Zusammensetzung und Muster

Moderner Damaszenerstahl ist, kurz gesagt, das Ergebnis mehrerer gefalteter und feuergeschweißter Stahlsorten und -schichten. Die Schmiedetechnik, mit der Damaszenerstahl hergestellt wird, führt zu einzigartigen und unterschiedlichen Mustern. Daher wird er auch als mustergeschweißter Stahl bezeichnet.

Am besten kann man sich das wie die Herstellung von Blätterteig vorstellen: Erhitzen, hämmern, falten, musterschweißen und so weiter, bis Dutzende oder sogar Hunderte von Stahlschichten mit wirklich ästhetischen Wellenmustern entstanden sind.

Klingen aus Damaszenerstahl gibt es jedoch schon seit Jahrhunderten. Was war Damaszenerstahl damals und wie unterscheidet er sich von dem, was wir heute kennen?

Herkunft des Damaszenerstahls

Herkunft des Damaszenerstahls

Damaskus leitet sich von der Stadt Damaskus ab, der Hauptstadt Syriens.

Damals importierte Damascus Wootz-Stahl aus Persien und Sri Lanka, um Hybridstahlklingen herzustellen und zu verwenden, die für ihre Zähigkeit und Schnitthaltigkeit bekannt waren. Die Entwickler erkannten, dass durch eine besondere Kombination verschiedener Metalle hochwertigere Waffen hergestellt werden konnten.

Sie wussten, dass eine Klinge, die nur aus hartem Stahl besteht, den Nachteil hat, leicht zu brechen. Daher erfüllt die Klinge zwei grundlegende Anforderungen an Messerstahl. 

Einerseits ist es flexibel und bricht bei starker Beanspruchung nicht so leicht. Andererseits ist es hart genug und hat eine scharfe Kante, die dafür sorgt, dass die Schärfe lange erhalten bleibt.

Woraus bestand ursprünglicher Damaszenerstahl?

Wie bereits erwähnt, wurde der ursprüngliche Damaszenerstahl in seinen frühen Phasen aus einem Barren (einem massiven Block) Wootz-Stahl geschmiedet.

Leider ist die Produktion von echtem Damaszenerstahl dauerte nur 11 Jahrhunderte. Es wurde erst vor kurzem reproduziert. Die modernen Damaszener-Repliken haben jedoch nicht mehr den gleichen Markt. Der Begriff „Damaszener Stahl“ wurde allmählich durch „mustergeschweißten Stahl“ ersetzt. Darauf werden wir weiter unten näher eingehen.

Der moderne Neuerfindungsprozess von Damaszenerstahl

Im Jahr 1981 entdeckten laut der NYTimes zwei Wissenschaftler der Stanford University, die die superplastischen Eigenschaften von Metall erforschten, das Geheimnis von wie der echte Damaszenerstahl hergestellt wurde.

Ihre Forschungen zeigten, dass die Stahlsorte, die zur Herstellung des antiken Damaszenerstahls verwendet wurde, während des Hämmer- und Schmiedeprozesses einen hohen Kohlenstoffgehalt und niedrige Temperaturen erforderte. Anschließend folgte eine schnelle Erwärmung und anschließend eine schnelle Abkühlung.

Diese Entdeckung hat die moderne Produktion dieses Stahls grundlegend verändert. Heute wird bei der Produktion von Damaszener Stahl ein Kohlenstoffgehalt von bis zu 1,8% verwendet. 

Darüber hinaus beträgt die Schmiedetemperatur nur etwa 1.500 bis 2.000 Grad Fahrenheit, also 900 Grad weniger als für die meisten anderen Stahlsorten erforderlich.

Woraus wird Damaszenerstahl heute hergestellt?

Damaszenerstahl wird heute meist aus verschiedenen Stahlsorten hergestellt und anschließend im Musterschweißverfahren hergestellt. Der Kohlenstoffstahl verleiht der Klinge eine scharfe Schneide, während die Edelstahlvariante eine hohe Oxidations- und Rostbeständigkeit aufweist.

Mustergeschweißter Damaszenerstahl wird in aufwendigen Verfahren hergestellt. Er besteht heute aus Begleitelementen wie Mangan, Silizium, Schwefel, Phosphor, Nickel und Kohlenstoff.

Die heutige Industrie verwendet zur Herstellung von Damaszenerstahl eine Vielzahl schmiedegeschweißter Metalle und Eisen, wobei die Anteile und die Vielfalt der Metalle von Hersteller zu Hersteller variieren. 

Die kleinen, wellenförmigen Vertiefungen auf der Oberfläche entstehen durch den Säureätzprozess, während der Schmiedeprozess die Musterung des eigentlichen Stahls bildet.

Kaufen Sie Damaszenermesser im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Wie stellt man mustergeschweißten Damaszenerstahl her?

Reproduktion von Damaszenerstahl

Das Material des mustergeschweißten Damaststahls besteht aus miteinander verschweißten Lagen unterschiedlicher Stähle. Dabei kommen heute deutlich mehr als nur zwei Lagen zum Einsatz als bei der ursprünglichen Methode.

Der Prozess heißt MusterschweißenDabei wird eine Metalllegierung durch Hämmern, Falten, Strecken, Schneiden und Schmieden veredelt. Wiederholt man diesen Vorgang mehrmals, erhält man Stahl aus Hunderten von Lagen Damaszenerstahl.

Mehrere Lagen, meist 2 bis 5, werden übereinander gelegt und in einer Schmiede verschweißt. Anschließend wird der Verbund wieder getrennt, gestapelt und erneut geschmiedet. Der gesamte Vorgang wird mehrmals wiederholt.

Da sich die Anzahl der Schichten nach jedem Stapeln verdoppelt, können Sie bereits nach wenigen Wiederholungen Dutzende oder Hunderte von Schichten haben.

Die Hauptschwierigkeit beim Feuerschweißen besteht darin, dass das Material eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten darf, da sonst der Kohlenstoff verbrennt. Gleichzeitig darf das Material nicht verzundern (oxidieren), da es sonst nicht mehr zusammengeschmiedet werden kann.

Wenn der Stahl vor dem Schmelzpunkt zu brennen beginnt (Oxidation), wird gegen Ende der Erwärmung Quarzsand oder Borax auf die zu schweißende Stelle gestreut. Dieser schmilzt zu einer flüssigen Glasschicht und schützt den Stahl so vor Sauerstoff. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist, wenn die ersten Funken brennenden Kohlenstoffs entstehen.

Es entsteht ein glasartiger Schild, der die beiden zu verschweißenden Teile umschließt. Dieser dient als Schutz und als Zeitvertreib, der es dem Schmied ermöglicht, die zu verschweißenden Teile zum Amboss zu führen und dort mit einem gezielten Schlag zu verbinden.

Um schöne Muster auf der Oberfläche zu erhalten, kann der Stahl gedreht werden. Je nach Kohlenstoffgehalt oder Legierung färben sich die verschiedenen Schichten in Säure hell (Nickel) oder dunkel (Mangan). Die Schneiden werden anschließend meist nachgehärtet.

Damaszenerstahl-Varianten

Damaszenerstahl-Varianten

Es gibt drei bekannte Varianten von Damaszenerstahl.

Original Damaszenerstahl

Der erste ist der originale Damaszener Stahl oder Wootz-Stahl, ein seltenes Metall aus dem Mittelalter, das in Indien hergestellt wurde. Echter Damaszener Stahl wird oft als Tiegelstahl bezeichnet, da er in einem Tiegel, einem hitzebeständigen Tongefäß, geschmolzen wurde. 

Schmiede schmelzen den indischen Wootz-Stahl – neben Pflanzenmaterial und Materialien wie Glas – im Tiegel. Als Tiegelstahl bezeichnet man daher jeden Stahl, der mit diesem Verfahren hergestellt wird.

Moderne Repliken aus Damaszenerstahl

Die modernen Damaszener-Repliken werden von einer kleinen Anzahl von Schmieden hergestellt. Obwohl das ursprünglich in Indien abgebaute Erz verloren ging, stellten die Metallurgen Erz mit der gleichen Zusammensetzung wieder her, die zur Herstellung des ursprünglichen Wootz-Stahls verwendet wurde.

Mustergeschweißter Damaszenerstahl

Mustergeschweißter Damaszenerstahl ist eine ganz andere Geschichte. Er wird nach der Musterschweißtechnik hergestellt, bei der die Stähle geschmolzen, gehämmert, gewalzt, geschnitten und gestapelt werden. Dieser Vorgang wird so oft wie möglich wiederholt, um möglichst viele Schichten und ein einzigartiges Wellenmuster zu erhalten.

Was ist ein Damastmuster?

Damastmuster entstehen durch das Verschweißen von Kohlenstoffstahl und Edelstahl (oder zwei beliebigen anderen Stahlkombinationen) zu einer gedrehten und gefalteten Form. Daher ist es notwendig, Kohlenstoffstahl und Stahl mit hohem Nickelgehalt (oder reinem Nickel) zu verwenden.

Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, aber jedes Verfahren erzeugt ein charakteristisches Wellenmuster. Darüber hinaus verleiht das aus vielen Falten bestehende Metall der Klinge Festigkeit und Haltbarkeit.

Muster auf Damaszenerstahl können variieren: von Wellen und Spiralen bis hin zu Locken und einem wässrigen Aussehen. Es ist jedoch schwierig, zwei Klingen herzustellen. Der Herstellungsprozess lässt Raum für das Geheimnis der Metallurgie und die Kreativität des Schmieds.

Wie entsteht das Muster des Damaszenerstahls?

Muster in Damaszenerstahl variieren je nach Art und Weise, wie der Handwerker mit dem Werkstück arbeitet. Der Schmied verwendet abwechselnd zwei Stahlsorten, erhitzt, verdreht und stapelt Metallschichten, um lebendige Muster zu erzeugen.

Durch die Säurebehandlung der Messerklinge wird lediglich das charakteristische Klingenmuster sichtbar. Das Muster entsteht, weil beim Eintauchen der Klinge in die Säure die weichen Eisenteile etwas schneller angegriffen werden als die harten Stahlteile. Die Säure verursacht auch die graue Farbe.

Damaszenerstahlmuster können weiß oder glänzend, grau oder schwarz sein. Erfahrene Schmiede können daher beim Schmieden viele verschiedene Muster erzeugen. Anschließend muss die Klinge gehärtet werden.

Damaszenerstahlanwendungen

Damaszener Stahl wird in vielen Bereichen eingesetzt. Vor allem bei der Herstellung von Küchenmessern, natürlich vorrangig für Profiköche. Der Stahl wird aber auch zur Herstellung verschiedener Jagdmesser oder Taschenmesser verwendet. Darüber hinaus wurde Damaszener Stahl, wie bereits erläutert, häufig bei der Herstellung von Schwertern verwendet.

Taschenmesser

Damaszener Taschenmesser sind handlich. Sie kommen beim Camping oder Angeln zum Einsatz. Ihre Größe und das geringe Gewicht sind ideal, um das Messer im Rucksack oder am Gürtel zu tragen.

Küchenmesser

Küchenmesser aus Damaszenerstahl

Dies sind die gängigsten Werkzeuge aus Damaszenerstahl. Damaszener Küchen- oder Kochmesser sind für den Einsatz in der Küche konzipiert und sehr scharf. Mit ihnen lassen sich Fisch, Fleisch und Gemüse mühelos schneiden.

Schwert/Katana

Schwerter oder Katanas mit Damaszenerklingen – die die Europäer während der Kreuzzüge entdeckten – galten lange Zeit als die besten der Welt. Einer Legende zufolge hätte ein Säbel aus Damaszenerstahl ein im Wind flatterndes Seidentuch in zwei Hälften schneiden können … Eine Leistung, die keine europäische Waffe erreicht hätte.

Es gibt jedoch noch heute Schwerter aus Damaszenerstahl. Ein Beispiel ist das Wikingerschwert aus Damaszenerstahl welches aus 512 Lagen Damaszenerstahl besteht.

Tragen Sie Damaszenerstahl auf Küchenmesser, Schwerter, Taschenmesser und mehr mit LeeKnives auf. Unser OEM-Service wird ein Starprodukt für Sie individuell gestalten.

Stellen Sie noch heute Ihre eigenen Damaszenermesser bei uns her

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Ist ein Damaszenermesser eine gute Geschäftsnische?

Obwohl Schmiede und Hersteller ihre Produktionsmittel verlieren, liegen Damaszenermesser heute voll im Trend und sind sehr gefragt. Es ist also eine gute Nische, auf die man sich konzentrieren kann.

Damaszenermesser sind bei Kunden für den Einsatz in der Küche, beim Handwerk und zum Angeln als Taschenmesser sehr gefragt.

Aufgrund ihrer Haltbarkeit und hohen Festigkeit werden sie auch von Überlebenskünstlern und Kämpfern verwendet. Aufgrund ihres ästhetischen Designs und der unterschiedlichen Muster sind sie auch bei Messersammlern begehrt.

Beste Damaszenermessermarken

Verschiedene Hersteller und Marken – mehr oder weniger bekannt oder unbekannt – bieten Messer aus Damaszenerstahl an. Nachfolgend die drei bekanntesten Hersteller von Damaszenermessern:

Zwilling

Der Hersteller Zwilling aus Deutschland ist einer der führenden Hersteller von Haushaltsmessern und Küchenbestecken. Die Damastmesser des Unternehmens verfügen über ein schwungvolles Design und eine eisgehärtete Klinge.

Es verfügt über Damastmesser aus einem Stück und Griffe aus genietetem Holz und Kunststoff. Die Kramer Euroline Edelstahl Damast Kollektion ist eines der besten Zwilling-Damaststahlmesser.

Shan Zu

Aus Fernost kommt dieser Messerhersteller, der sich zu einem Liebling von Messerhändlern und Kunden entwickelt hat. Mit seinen Damaszener-Messersets bietet er Ihnen die ideale Basis für alle Arbeiten in der Küche und im Outdoorbereich.

Die Marke hat bis zu 20 Damaszenermesser im Katalog, von Brotmessern über Schälmesser, Santokumesser, Ausbein-, Tranchier- und Steakmesser. Die SHAN ZU Kochmesser 8″ Damastmesser ist eines der besten in seinem Damastmesser-Sortiment. Dieses Messer ist ein hochwertiges Allround-Küchenmesser aus 67 Lagen Damast, geschmiedet nach der klassischen, alten japanischen Kai Shun-Tradition.

Kai

Von Asien über Europa bis hin zu Amerika – Kai beherrscht den Markt für Damaszenermesser mit Online-Shops speziell für Kunden in diesen Regionen. Vom Seki Magoroku bis zum Shun Classics bietet Kai einige der besten Modelle auf dem Markt. Aber die KAI TDM Shun Premier Tim Mälzer Die Damastmesserserie ist das Highlight der Messerprodukte aus Damaststahl der Marke.

Es handelt sich um ein Messer, das zur Serie des bekannten Kochs Tim Mälzer gehört. Das Damastmesser besteht laut Hersteller aus 32 Lagen korrosionsbeständigem Damaststahl und hat ein zeitloses Design. Das Design der Klinge ergibt sich aus der handgearbeiteten gehämmerten Oberfläche. Dies nennt man Tsuchime in Japan.

Letzte Worte

Ohne Damaszener Stahl hätte sich die Welt sicherlich anders entwickelt. Viele Revolutionen hätte es nie gegeben oder wären mit zerbrochenen und verbogenen Schwertern ausgetragen worden. Stattdessen hat die Menschheit durch langwierige Lernprozesse gelernt, wie aus konventionellem Stahl eine Klinge geschmiedet werden kann, die höchsten Anforderungen im Kampf standhält.

Vorsicht vor Betrug! Mustergeschweißte Damastklingen erfreuen sich aufgrund ihrer hervorragenden Qualität großer Beliebtheit. Der Preis für ein solches Messer kann jedoch sehr hoch sein. Daher bieten Händler Klingen an, bei denen das Muster lediglich eingeätzt ist. Um das Muster zu simulieren, werden oft dünne Metallbleche auf beide Seiten der Klinge aufgeschweißt. Es erfordert viel Erfahrung, eine echte Damastklinge von einer Fälschung zu unterscheiden. Es lohnt sich daher, auf Messerhändler zurückzugreifen, die sich auskennen.

Bei LeeKnivesSie können zwischen verschiedenen gängigen Stahlsorten wählen, darunter auch Damast. Stellen Sie Ihre eigene Klinge her und beginnen Sie noch heute mit uns, Ihr Geschäft auszubauen.

MEHR ZUM MESSERWISSEN

MEHR ZUM MESSERSTAHL

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE