Messerzubehör

Was ist ein Schleifstein oder Schärfstein?

Was ist ein Schleifstein oder Schärfstein?

Beim Schärfen eines Messers muss die Schneide abgeschliffen werden, um eine neue Oberfläche freizulegen. Verschiedene Schärfwerkzeuge ermöglichen dies, wobei Schleifsteine eine der beliebtesten Optionen sind.

Obwohl das Schärfen unabhängig vom verwendeten Werkzeug gleich funktioniert, zeichnen sich Schleifsteine durch ihre Fähigkeit aus, eine scharfe Schneide auf kontrollierbare Weise zu erzielen. So kann der Benutzer beispielsweise den Schärfwinkel einstellen und so dem Messer die gewünschte Schärfe verleihen.

Obwohl Wetzstäbe und Schärfer ähnliche Ergebnisse erzielen können (wir werden dies ebenfalls in diesem Artikel behandeln), sind Messer nach dem Schärfen mit einem Schleifstein vollständiger. Schleifsteine funktionieren, als würden sie die Schneide zurücksetzen und die Klinge so scharf wie am ersten Tag machen.

In diesem Artikel gehen wir auf alles ein, was Sie über Schleifsteine und die verschiedenen Arten wissen müssen, die es davon gibt, und verraten Ihnen, welche davon sich am besten für den Verkauf in Ihrem Geschäft eignen.

Schleifstein, Wasserstein und Wetzstein

Schleifstein, Wasserstein und Wetzstein

Viele verwechseln Schleifsteine oft mit Wassersteinen. Diese beiden haben unterschiedliche Bedeutungen und die Terminologie ist sehr einfach.

Der Begriff „Schleifstein“ umfasst alle Schleifsteine. Der Begriff „Wasserstein“ bezeichnet Schleifsteine, die Wasser als Schmiermittel benötigen, wie beispielsweise japanische Wassersteine. Allerdings handelt es sich bei allen Schleifsteinen um Schleifsteine, wobei die Bezeichnungen „Wasser-“ oder „Ölstein“ einen bestimmten Schleifstein bezeichnen.

Kaufen Sie Schärfwerkzeuge im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Woraus besteht ein Schleifstein?

Schleifsteine werden entweder aus natürlichen oder künstlichen Materialien hergestellt. Natürliche Schleifsteine bestehen aus Quarz, wie der Arkansas-Stein oder japanische Wassersteine. Künstliche Schleifsteine bestehen aus abrasiven chemischen Verbindungen. Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid sind die beiden gängigsten synthetischen Materialien zur Herstellung von Schleifsteinen.

Ob natürlich oder künstlich, Schleifsteine haben eine abrasive Oberfläche, die bei jedem Schlag Material von der Messerkante abträgt. Wie viel Material abgetragen wird, hängt von der Körnung ab, die ähnlich wie Schleifpapier funktioniert – mehr zur Körnung von Schleifsteinen weiter unten.

Neben Novaculit, Aluminiumoxid und Siliziumkarbid gibt es auch Schleifsteine mit einer Diamantbeschichtung auf Metall. Diamantbeschichtete Schleifsteine sind die gröbsten und eignen sich zum Schärfen von Messern mit hoher Verschleißfestigkeit. Im Gegensatz zu den anderen Schleifsteinen benötigen diese groben Schleifsteine oft kein Schmiermittel. Hier erfahren Sie mehr über diese und andere beliebte Optionen, damit Sie Ihren Kunden das beste Produkt präsentieren können.

Natürliche Schleifsteine

Novaculit (Arkansas-Stein)

Novaculit ist auch als Arkansas-Stein bekannt. Viele der Die heute produzierten Novaculite stammen aus Die Ouachita Mountains in Arkansas. Daher stammt auch der Name. Die Schleifsteine aus Novaculit benötigen Öl als Schmiermittel. Es kann sich um ein Honöl, ein Mineralöl oder ein anderes, zum Schärfen geeignetes Öl handeln.

Da Novaculit ein natürliches Material ist, weisen Ölsteine in der Regel keine gleichmäßige Körnung auf. Dies kann für Benutzer, die ihren Messern eine bestimmte Schärfe verleihen möchten, problematisch sein. Beispielsweise können sie die Schneide bei einer Körnung von 3.000 nicht vollständig schärfen. 

Ölsteine sind oft nicht in der Lage, schnell eine scharfe Schneide zu erzeugen. Sie neigen dazu, die Schneide beim Schärfen zu polieren. Daher eignen sich Novaculite-Schleifsteine ideal für allgemeine Schärfaufgaben. Sie sind eine hervorragende Wahl für Anwender, die einfach nur ein scharfes Messer ohne besondere Anforderungen wünschen.

Japanische Wassersteine

Japanische Wassersteine

Japans Geologie bietet eine Vielzahl von Natursteinen mit feinen Kieselsäurepartikeln, die eine ausreichende Abrasivität für den Einsatz als Schleifsteine bieten. Im Vergleich zur Struktur von Novaculit sind japanische Steine deutlich weicher. Sie vertragen Ölschmierung nicht so gut, daher sind fast alle Steine Wassersteine. Aufgrund ihrer weichen Struktur benötigen japanische Steine außerdem Wasser zur Schmierung der Oberfläche.

Im Gegensatz zu Novaculit gibt es bei japanischen Wassersteinen eine große Vielfalt an Körnungen. Die natürlich vorkommenden Steine haben eine Körnung von 500 bis 10.000 und eignen sich daher ideal zum Schärfen eines Messers von Anfang bis Ende.

Die verschiedenen Qualitäten japanischer Wassersteine mit unterschiedlicher Körnung werden wie folgt bezeichnet:

  • Ara-to / Rohstein
  • Naka-to / Mittlerer Stein
  • Shiage-to / Feinstein

Darüber hinaus gibt es auch die NaguraDieser Wasserstein wird jedoch nicht zum Schärfen verwendet. Er dient dazu, die notwendige Schlämme zum Schärfen eines Messers zu erzeugen, die Shiage-to kann aufgrund der hohen Härte nicht hergestellt werden.

Der Verkauf japanischer Wassersteine ist für Messergeschäfte mit japanischem Besteck eine Überlegung wert. Für Liebhaber japanischer Messer gibt es keinen Grund, diesen einzigartigen, natürlichen Wassersteinen den Rücken zu kehren. Dennoch ist es erwähnenswert, dass sie zu den teuersten Schleifsteinen überhaupt gehören. 

Synthetische Schleifsteine

Diamantsteine

Diamant-Schleifstein mit Einzelkörnung LKWTS20018-21
Diamant-Schleifstein mit einfacher Körnung

Diamantbeschichtete Schleifsteine sind die gröbsten von allen. Sie schneiden aggressiv und entfernen das meiste Metall vom Messer. Als Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Material, wie das funktioniert, ist kein Geheimnis. 

Ein Diamantschleifstein kann ein Messer in nur wenigen Minuten wieder schärfen, auch wenn es stumpf ist. Obwohl er dadurch sehr effizient beim Schärfen von Messern ist, führt er nicht immer zu den besten Ergebnissen.

Der Nachteil von Diamantsteinen liegt in ihrer eigentlichen Besonderheit: ihrer Grobheit. Diese kann die Schneide eher beschädigen als schärfen, insbesondere beim Schärfen einer leicht verschleißfesten Klinge. Aus diesem Grund sollten Diamantsteine am besten verwendet werden, bevor die meisten Messer auf einen extrem feinen Schleifstein gelegt werden.

Oxidkeramik

Oxidkeramiken decken eine breite Kategorie von künstliche Halbmetalle und metallische Elemente. Natürlich sind diese Verbindungen abriebfest, hitzebeständig und korrosionsbeständig – das klingt perfekt für die Herstellung von Schleifsteinen.

Unter den Keramikoxiden ist Aluminiumoxid das führende Material für Schleifsteine. Aluminiumoxid, auch als India-Steine bekannt, sorgt für einen ausgewogenen Schleifstein, der die Schärfe von Messern bis ins kleinste Detail steigert.

Schleifsteine aus Aluminiumoxid eignen sich am besten für Klingen, die nicht besonders widerstandsfähig gegen Materialverlust sind. Mit einem Schleifstein aus Aluminiumoxid können Sie Messer aus weichem Stahl recht einfach scharf machen – und zwar so, dass es beängstigend ist.

Doppelkörniger Schleifstein mit Gummibasis LKWTS20001-11
Schleifstein mit zwei Körnungen und Gummibasis

Die Abrasivität von Aluminiumoxid ähnelt eher einem Polierstein, der nach groben Schleifsteinen zum Einsatz kommt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es ihnen an unterschiedlichen Körnungen mangelt. Sie können Ihrem Publikum eine Vielzahl dieser Schleifsteine anbieten, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Darüber hinaus finden Sie möglicherweise auch Schleifsteine aus Zirkonoxid, die allerdings nicht so häufig sind. Es handelt sich um das gleiche Material wie Keramikmesser. Die Schleifsteine haben ähnliche Eigenschaften wie Aluminiumoxid, sind aber wesentlich feiner strukturiert. 

Schleifsteine aus diesem Keramikoxid, auch Zirkonoxid genannt, schneiden nicht so stark und eignen sich daher besser zum Polieren. Sie sind meist in feinerer Körnung erhältlich, um die Schneide zu polieren und ihre Schärfe zu verbessern.

Hartmetallkeramik

Keramische Karbide sind die gröbere Alternative zu keramischen Oxiden. Je nach Anwendung können keramische Karbide, wie beispielsweise Siliziumkarbid, bessere Schleifmittel sein. Sie tragen zwar mehr Material von der Kante ab, liegen aber immer noch einige Stufen tiefer als Diamantsteine.

Siliziumkarbid ist das Highlight der Keramikkarbide in Schleifsteinen – es ist hart und spröde. Obwohl dies bei Klingen eine schlechte Eigenschaft ist, hilft es Schleifsteinen beim Materialabtrag. Durch die zusätzliche Grobheit können Siliziumkarbid-Schleifsteine Material schneller von der Messerschneide abtragen. Diese Schleifsteine erzeugen bei jeder Bewegung mehr Schleifschlamm und tragen so zu einem schnelleren Schärfen bei. Dies bringt jedoch einige Nachteile mit sich.

Doppelkörniger Schleifstein mit Kunststoffbasis LKWTS20028-29
Schleifstein mit zwei Körnungen und Kunststoffbasis

Erstens nutzt sich der Schleifstein viel schneller ab. Das bedeutet, dass der Benutzer weniger aus einem Siliziumkarbid-Schleifstein herausholen kann. Aus diesem Grund müssen Benutzer ihre Schleifsteine platt machen öfter.

Siliziumkarbid-Schleifsteine stellen zwar höhere Anforderungen an den Benutzer, schärfen Messer aber schneller. Je nach den Zielen des Benutzers können sie auch ein etwas effizienteres Werkzeug zum Schärfen sein. Beispielsweise zum Schärfen eines Messers, das überdurchschnittlich widerstandsfähig gegen Materialverlust ist.

Kaufen Sie Schärfwerkzeuge im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Was ist Schleifsteinkörnung?

Die Körnung beeinflusst die Eigenschaften des Schleifsteins relativ stärker als das Material, aus dem er besteht. Viele Schleifsteine haben zwei Seiten in unterschiedlichen Farben. Diese Schleifsteine vereinen zwei Körnungen in einem. Normalerweise dient eine Seite zum Schärfen und die andere zum Polieren, aber das kann variieren.

Die Körnung von Schleifsteinen kann zwischen 100 und 30.000 oder sogar höher liegen. Je niedriger die Körnung, desto mehr Material trägt der Schleifstein von der Kante ab und desto schneller geschieht dies.

Wir können Schleifsteine anhand ihrer Körnung in drei Kategorien einteilen. Diese lauten wie folgt.

  • Grober Stein: 100 bis 1.000 Körnung 
  • Mittlerer Stein: 1.000 bis 3.000 Körnung 
  • Schleifstein: Körnung 3.000 und höher

Grobe Schleifsteine liegen üblicherweise im Bereich von 400 bis 1.000 Körnung. Diese Körnung eignet sich optimal zum Schärfen von Messern mit hoher Verschleißfestigkeit und zum Reparieren abgebrochener Klingen. Für manche Messer kann dies jedoch zu grob sein. Es können Mikroabsplitterungen entstehen, die der Schärfe nicht förderlich sind. Diese Schleifsteine eignen sich eher zum schnellen Schärfen und Reparieren beschädigter Kanten.

Mittlere Steine eignen sich ideal zum allgemeinen Schärfen ohne das Risiko von Mikrosplittern. Obwohl das Schärfen eines Messers mit mittleren Steinen mehr Zeit in Anspruch nimmt, profitieren Benutzer von einem problemlosen Schärfvorgang.

Veredelungssteine (Poliersteine) haben eine Körnung von über 3.000. Diese Körnung eignet sich zum Verfeinern der Schneide, ist jedoch nicht optimal zum Schärfen eines Messers von Grund auf. Sie werden am besten verwendet, nachdem die Klinge mit einem groben oder mittleren Stein geschärft wurde. Dadurch ist die Messerschneide bereits scharf, und der Polierstein macht sie rasiermesserscharf.

Wir haben Schleifsteinkörnungen abgedeckt in diesem ausführlichen Artikel. Lesen Sie weiter, um die am besten geeigneten Schleifsteinkörnungen für den Verkauf in Ihrem Messergeschäft zu finden.

Schleifstein vs. Wetzstahl

Schleifstein vs. Wetzstahl

Eine weitere effektive Alternative zum Schärfen eines Messers ist Wetzstahl. Die Verwendung von Wetzstahl und seine Funktionsweise sind jedoch anders als ein Schleifstein

Ein Wetzstahl trägt nicht immer Material von der Schneide ab, und dies geschieht auch nicht so gleichmäßig. Beim Reiben der Messerschneide am Wetzstahl kann nur dann Material abgetragen werden, wenn dieser härter und verschleißfester ist als die Klinge selbst. 

Diese Schärfwerkzeuge funktionieren hauptsächlich durch das Ausrichten der rauen Bereiche der Schneide und verleihen ihr dadurch eine mehr oder weniger vorübergehende Schärfe. Viele Köche verwenden Wetzstäbe zwischen den Mahlzeiten, um die Schärfe ihrer Messer zu verbessern, aber jedes Messer benötigt irgendwann einen Schleifstein. Bei Messern aus hartem Stahl ist die Notwendigkeit eines Schleifsteins besonders groß.

So wählen Sie einen Schleifstein zum Verkauf aus

All dies führt uns zur Auswahl des/der Schleifsteins/Schleifsteine, die Sie in Ihrem Geschäft verkaufen möchten. Wie bei Messern müssen Sie Produkte hervorheben, die Ihre Kunden ansprechen.

Unser bester Ratschlag ist, sich die Messer anzusehen, die Sie auf Lager haben und zukünftig verkaufen möchten, und die Produkte, die Sie vermarkten, mit den passenden Schleifsteinen zu kombinieren. So finden Sie am besten die Schleifsteine, die zu Ihrem Geschäft passen.

So eignen sich beispielsweise grobe Steine aus Siliziumkarbid ideal für Messer, deren Schärfen eine Herausforderung darstellt. Messer, die sich leicht schärfen lassen, sollten mit mittelharten Steinen aus Aluminiumoxid keine Probleme haben.

Wenn Sie zwischen verschiedenen Schleifsteintypen schwanken, können wir Ihnen helfen, die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen. Durchsuchen Sie unsere Großhandels-Schärfprodukte

Wenn Sie Produkte finden, die Ihrer Meinung nach gut zu Ihrem Geschäft passen, zögern Sie nicht, Fordern Sie ein Angebot von uns an. LeeKnives ist bereit, mit einer breiten Auswahl an Großhandelswaren der einzige Lieferant zu sein, den Sie jemals brauchen werden.

MEHR ZU MESSERZUBEHÖR

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE