Schneidebretter sind das erste Produkt, das Messergeschäfte anbieten, um ihr Sortiment zu erweitern. Sie bieten Köchen eine spezielle Oberfläche zum Hacken und Schneiden. Unabhängig von der Art des Messers, das der Koch verwendet, ist ein Schneidebrett ein Muss für jede Küche.
Die Messerschneide und die Oberfläche des Schneidebretts kommen ständig in Kontakt. Wenn die Schneide die andere beschädigt, schädigen sich Schneidebrett und Messer gegenseitig.
Jeder Koch braucht ein Schneidebrett, das ein zuverlässiger Begleiter seiner Messer ist. Die Suche nach dem richtigen Schneidebrett kann bei der großen Auswahl hektisch werden. Das gilt sowohl für die Benutzer als auch für Messerhändler.
In diesem Artikel werden die gängigen Materialien für Schneidebretter vorgestellt, es wird erklärt, was eine geeignete Oberfläche zum Schneiden von Zutaten ausmacht, und Unternehmen werden bei der Entscheidung unterstützt, welches Schneidebrett sie verkaufen möchten.
Was gilt als gutes Material für Schneidebretter?
Die Oberfläche eines Schneidebretts muss hart sein, um Stößen standzuhalten, aber weich genug, um Messer zu schonen. Ein steinhartes Schneidebrett hält zwar jahrelang, stumpft aber die Messer ab.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Aspekte zu berücksichtigen. Ästhetik, Hygiene, Preis und Pflege sind ebenso wichtig. Wenn Sie diese Aspekte sorgfältig prüfen, finden Sie das beste Schneidebrettmaterial.
Jeder Koch ist anders, und so unterscheiden sich auch seine Vorlieben, Bedürfnisse und die Häufigkeit der Verwendung eines Schneidebretts. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über verschiedene Schneidebrettmaterialien, ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile und vieles mehr.
Schneidebretter aus Holz
Holz ist das beliebteste Material für Schneidebretter und weist unterschiedliche Eigenschaften auf. Verschiedene Holzarten verleihen Schneidebrettern unterschiedliche Eigenschaften. Ähnlich wie Stahl die Eigenschaften der Klinge verbessert, ist auch die Holzauswahl für Schneidebretter unterschiedlich.
Dies ist zwar ein eigenes Thema, das Wir haben in einem ausführlichen Artikel behandelt, hier sind einige häufig verwendete Holzarten für Schneidebretter und Metzgerblöcke.
Beliebte Holzarten für Schneidebretter
- Akazie: Mit über 1.300 Arten, Akazie bietet eine große Auswahl an allem und ist daher eine vielseitige Wahl. Sie können Akazien-Schneidebretter in unterschiedlichen Dichten, Farben und Preisen verkaufen. Es gibt für jeden das passende Akazien-Schneidebrett.
- Teak: Der hoher Anteil natürlicher Öle in Teakholz Machen Sie es zu einem pflegeleichten Schneidebrett. Es ist hart und langlebig, zeigt nicht so viele Kratzer, ist aber weich genug, um Messer zu schonen.
- Ahorn: Ahorn ist ein dichtes, feinporiges Holz und eine der hygienischsten Optionen. Es ist ein gängiger Name für Küchenprodukte. Ahorn-Schneidebretter sind leicht zu reinigen, kratzfest und leicht. Sie erfordern jedoch mehr Pflege als andere auf dieser Liste.
- Kirsche: Es ist vielleicht eine der besten Entscheidungen für Köche, denen ihre Messer wichtiger sind als ihre Schneidefläche. Kirsche verbirgt Flecken, heilt Messerspuren und ist in vielen Farben erhältlich.
- Nussbaum: In vielen Branchen beliebt; Walnussholz findet Verwendung in Schneidebrettern und anderen Küchenprodukten. Es zeichnet sich durch eine gute Härte aus, ist messerschonend und für die meisten Köche langlebig.
Eigenschaften von Holzschneidebrettern
Die Eigenschaften von Holzschneidebrettern übertreffen die anderer natürlicher und synthetischer Materialien. Sie sind antibakteriell, langlebig, messerschonend, nachhaltig und preiswert. Darüber hinaus ist Holz das vielseitigste Schneidebrettmaterial.
Harthölzer wie Ahorn, Eiche, Kirsche und Akazie haben sich als langlebig und hygienisch erwiesen. Früher dachte man, dass nicht-poröse Materialien wie Kunststoff die hygienischsten Schneidebretter sind. Dies wurde jedoch entlarvt dank der natürlichen antibakteriellen Eigenschaften von Holz.
Diese Eigenschaft ist bei Harthölzern mit geschlossener Maserung stärker ausgeprägt und macht sie zu den hygienischsten Hölzern. Abgesehen von den hygienischen Eigenschaften ist Holz auch von Natur aus schön anzusehen. Kein anderes Schneidebrettmaterial übertrifft die Ästhetik von Holz. Die Farben reichen von hellen bis hin zu tiefen, dunklen Tönen mit unterschiedlichen Nuancen in der Maserung.
Holz ist langlebig, benötigt aber etwas Pflege, um lange zu halten. Glücklicherweise reicht eine Schicht Mineralöl über Nacht alle paar Monate aus, um es wie neu zu halten.
Vorteile
- Desinfektion: Holz ist von Natur aus antibakteriellDie Körner schließen sich, fangen Bakterien ein und töten 99,91 TP4T davon innerhalb von drei Minuten nach dem Kontakt ab.
- Vielfalt: Tausende Arten werden in zwei Kategorien eingeteilt: Harthölzer und Weichhölzer. Es gibt eine große Auswahl für jedes Messergeschäft und seine Kundschaft.
- Ästhetik: Der natürlichen Schönheit von Holz kann man kaum widerstehen. Die Maserung verläuft in wellenförmigen oder geraden Mustern mit unterschiedlichen Farben und Schattierungen.
- Haltbarkeit: Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Holzschneidebrett Jahrzehnte überdauert. Bei entsprechender Pflege und Aufmerksamkeit kann es sogar ein Leben lang halten.
Nachteile
- Pflege: Holz erfordert etwas Pflege. Wie oft Ihre Kunden ihre Schneidebretter pflegen müssen, hängt von Holzart, Dicke und Nutzung ab.
- Preis: Im Vergleich zu anderen Schneidebrettmaterialien ist Holz tendenziell teurer. Dennoch gibt es je nach Maserung, Holzart und Größe erschwingliche Optionen.
Kaufen Sie Schneidebretter im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Vergessen Sie nicht die Holzmaserung
Auch die Holzmaserung wird von den Benutzern oft übersehen. Sie ist ebenso wichtig wie die Holzauswahl und beeinflusst die Hauptmerkmale der Oberfläche des Schneidebretts.
Das Holzschneidebrett kann kategorisiert werden in drei Typen basierend auf der Kornstruktur. Dabei handelt es sich um Hirnholz, Längsholz und Längsholz. Längsholz und Längsholz sind sich ähnlich, wobei Längsholz schonender für Messer ist und Längsholz Wasserschäden besser widersteht. Das Hirnholz ist diesen beiden Holzarten überlegen.
Die Schneidebretter für die Längs- und Längsmaserung bestehen aus den Seiten des Holzes, während die Längsmaserung die Jahresringe aufweist und sich von beiden abhebt.
Bei Hirnholz-Schneidebrettern verlaufen die Holzfasern vertikal. Diese Eigenschaft ist besonders sicher für Messer, bei denen die Schneide zwischen den Fasern verläuft und so einen dämpfenden Effekt erzeugt.
Für die Herstellung einer Schneidefläche mit Hirnholz werden mehr Holzstücke benötigt. Daher sind Hirnholz-Schneidebretter in der Herstellung teurer. Die Längsmaserung ist am zweitteuersten, die Längsmaserung am wenigsten teuer.
Schneidebretter aus Bambus
Bambus ist ein dichtes Gras und eine gute natürliche Alternative zu Holz. Es wächst schnell – sogar schneller als Bäume – und ist leicht verfügbar. Dadurch ist Bambus etwas nachhaltiger als Holz.
Äußerst nachhaltige Materialien wie diese haben in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Dadurch hat Bambus vor allem in Küchenprodukten, von Utensilien bis hin zu Messern, seinen Platz gefunden.
Bambus ist ein dichtes Gras und eignet sich daher gut als robustes und dennoch leichtes Schneidebrett, das bei ausreichender Pflege jahrelang hält. Wie Holzschneidebretter muss es gelegentlich geölt werden – mehr oder weniger häufig.
Schneidebretter aus Bambus Sie sind unglaublich widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Wasser. Sie schwimmen sogar auf dem Wasser, obwohl ihre Härte beliebte Holzarten wie Teak und Walnuss übertrifft. Schneidebretter aus diesem Naturmaterial sind eine gute Wahl für Camper und Angler.
Schneidebretter aus Bambus bieten zwar viele Vorteile, haben aber auch einige Nachteile. Obwohl Bambus weicher als viele Harthölzer ist, führt seine Härte dazu, dass Messer schnell stumpf werden.
Dies kann ein Problem darstellen, wenn Sie Küchenmesser aus mittelklassigem Messerstahl mit nicht überzeugender Schnitthaltigkeit verkaufen. Ihre Kunden könnten sich darüber beschweren, wie schädlich die Verwendung eines Bambus-Schneidebretts für ihre Messerklingen ist.
Dennoch gibt es noch weitere Vor- und Nachteile von Bambus-Schneidebrettern.
Vorteile
- Reinigung: Bambus-Schneidebretter lassen sich ganz einfach reinigen. Obwohl Bambus porös ist, nimmt er keine Flüssigkeiten auf und ist resistent gegen bleibende Flecken.
- Nachhaltigkeit: Es ist eines der nachhaltigsten Materialien zur Herstellung von Produkten.
- Preis: Bambus-Schneidebretter sind nicht so teuer wie Holz, aber teurer als Kunststoff. Es ist das günstigste Naturmaterial für ein Schneidebrett.
Nachteile
- Hart für Messer: Bambus stumpft eine scharfe Kante viel schneller ab als Schneidebretter aus Holz, Gummi und Kunststoff.
- Haltbarkeit: Bambus-Schneidebretter sind recht langlebig, aber nicht so langlebig wie Holz. Ihre Kunden müssen Bambus-Schneidebretter häufiger austauschen.
- Pflege: Bambus muss ebenfalls geölt (gewürzt) werden. Um seine wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten, ist regelmäßiges Ölen erforderlich. Es wird empfohlen, Bambus-Schneidebretter ein- bis zweimal im Monat zu ölen.
Schneidebretter aus Gummi
Bei synthetischen Schneidebrettmaterialien ist Gummi für den professionellen Einsatz führend. Die Gummi-Schneidebretter bestehen aus Polyvinylacetat, ein nicht poröses Material.
Gummi-Schneidebretter erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Hasegawa, eine der führenden Marken in dieser Nische, ist bekannt für seine Gummi-Schneidebretter mit Holzkern. Dadurch sind die Gummi-Schneidebretter wie alle anderen, aber leichter und lassen sich in der Küche einfach platzieren. Hasegawa-Schneidebretter sind bis zu 50% leichter als andere, die komplett aus Gummi gefertigt sind.
Wie bei allen anderen Schneidebrettern aus Gummi besteht trotz des Holzkerns keine Gefahr von Verformungen oder Rissen.
Eigenschaften von Gummi-Schneidebrettern
Gummi-Schneidebretter nehmen keine Feuchtigkeit auf und Bakterien können nicht in die Oberfläche eindringen. Sie sind hygienisch und halten jahrelang. Gummi reißt oder splittert nicht wie Holz oder Bambus.
Ein weiterer Vorteil von Schneidebrettern aus Gummi ist die gute Messerbehandlung. Gummi ist viel weicher als Kunststoff, worauf wir gleich noch eingehen werden. Sie erhalten die Schärfe der Klingen deutlich länger als andere in diesem Artikel beschriebene Schneidebretter.
Wie jedes andere Schneidebrettmaterial hat auch Gummi Nachteile. Es führt zu sehr stumpfen Schneidebrettern, die teuer sind. Ihre Kunden können zwei hochwertige Hirnholz-Schneidebretter zum Preis eines Gummis erhalten.
Vorteile
- Messerschonend: Schneidebretter aus Gummi schonen die Schneide. Messerstöße stecken sie weg, ohne sofort Kratzer zu hinterlassen.
- Rutschfestes Material: Gummi ist von Natur aus ein rutschfestes Material, das sich auch bei starker Beanspruchung nicht bewegt. Die Verwendung ist sicher, da das Schneidebrett nicht verrutscht.
- Wasserfest: Flüssigkeiten und Feuchtigkeit können nicht in die Oberfläche von Schneidebrettern aus Gummi eindringen. Sie haben keine Poren wie Holz oder Bambus.
Nachteile
- Gewicht: Gummi ist deutlich schwerer als andere Schneidebrettmaterialien. Das Hin- und Hertragen zum Abwaschen in der Küche kann mühsam werden.
- Preis: Schneidebretter aus Gummi sind teurer, sogar teurer als Holz.
Schneidebretter aus Kunststoff
Kunststoff ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Schneidebretter. Sie können Kunststoff-Schneidebretter in verschiedenen Größen verkaufen, die für jeden Kochtyp geeignet sind.
Ein Schneidebrett aus Kunststoff lässt sich leicht reinigen und verwenden. Sie können es einfach nehmen, um einen Mitternachtssnack zu schneiden und abzuspülen. Solche Verwendungsmöglichkeiten machen Kunststoff zu einem guten Zweit- oder Drittschneidebrett in der Küche.
Eigenschaften von Schneidebrettern aus Kunststoff
Kunststoff ist ein nicht poröses Material wie Gummi, aber härter. Flüssigkeiten können nicht tief in die Oberfläche eindringen, verschleißen aber die Schärfe der Klingen schneller.
Kunststoff-Schneidebretter zeichnen sich durch ihre hygienischen Eigenschaften aus, aber nicht nur durch ihre eigenen. Wenn Ihre Kunden mit gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln wie Hühnchen oder Hackfleisch arbeiten, können sie das Brett in der Spülmaschine desinfizieren. Diese Funktion ist für die meisten Köche eine echte Lebensretterin, da sie die Arbeit der Spülmaschine überlässt.
Das heißt jedoch nicht, dass Kunststoff die hygienischste Option ist. Selbst nach einer Woche sind Kratzer und andere Messerspuren auf Kunststoff-Schneidebrettern unvermeidlich. Diese winzigen Rillen können ein Nährboden für Bakterien sein. Um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, ist eine gründliche Desinfektion von Kunststoff-Schneidebrettern unerlässlich.
Vorteile
- Spülmaschinenfest: Anders als bei Schneidebrettern aus Holz oder Bambus bereitet die Desinfektion in der Spülmaschine Ihren Kunden keine Probleme.
- Erschwinglich: Kunststoff ist eines der günstigsten Materialien. Die Kosten für Schneidebretter aus Kunststoff sind im Vergleich zu Holz oder Gummi nichts.
Nachteile
- Anfällig für Kratzer: Schneidebretter aus Kunststoff weisen schnell Messerspuren auf und hinterlassen winzige Rillen, die das Bakterienwachstum fördern können.
- Harte Oberfläche: Kunststoff schont Messer nicht. Selbst Schneidebretter aus dichtem Hartholz sind schonender für Messer als Kunststoffalternativen.
- Muss ersetzt werden: Ihre Käufer können ihre Schneidebretter aus Holz oder Bambus abschleifen, um ihnen ein wiederhergestelltes Aussehen zu verleihen. Bei Kunststoff ist dies nicht möglich. Sie müssen entsorgt werden, sobald die Kratzer auf der Oberfläche zu deutlich werden.
Andere Schneidebrettmaterialien
Neben den oben genannten Materialien gibt es noch weitere Alternativen zur Herstellung von Schneidebrettern. Die folgenden Materialien können geeignet sein, wenn Ihre Kunden nach etwas Bestimmtem suchen.
Verbundwerkstoff
Verbundwerkstoffe sind synthetisch, enthalten aber natürliche Materialien. Die Verbundschneidebretter können aus Holzfasern, gepresstem Karton und Recyclingmaterialien bestehen, die zu einem Block verklebt werden.
Verbundschneidebretter sind erschwinglich, relativ langlebig und nachhaltig, belasten jedoch die Messer, enthalten viel Klebstoff und sind nicht so wasserbeständig. Dennoch sind Verbundwerkstoffe eine angemessene und günstigere Alternative zu Holz.
Glas, Stein und Marmor
Auch für Schneidebretter gibt es diese Materialien: Glas, Stein und Marmor ergeben beeindruckende und langlebige Schneidebretter, die ein Leben lang halten können.
Allerdings beklagen viele Köche, dass Messer aufgrund ihrer harten Oberfläche stumpf werden. Ihre Kunden werden wahrscheinlich feststellen, dass die Schärfe ihrer Klingen nach jedem Schnitt nachlässt.
Die leichte Reinigung und die porenfreie Beschaffenheit dieser Schneidebretter rechtfertigt nicht ihre Nachteile. Sie sind schwer, stumpfen Messer schnell ab und sind unpraktisch in der Handhabung. Wie andere Profis raten wir von Schneidebrettern aus diesen Materialien ab.
Vergleichstabelle
Holz | Bambus | Gummi | Plastik | |
Haltbarkeit | Exzellent | Gerecht | Exzellent | Gerecht |
Wasserdichtigkeit | Gerecht | Gerecht | Exzellent | Exzellent |
Hygiene | Exzellent | Gerecht | Exzellent | Gerecht |
Wartung | Anspruchsvoll | Anspruchsvoll | Im Wesentlichen sorgenfrei | Im Wesentlichen sorgenfrei |
Messerschärfe | Beeinträchtigt die Schärfe kaum | Kann Messer schnell stumpf machen | Beeinträchtigt die Schärfe kaum | Kann Messer schnell stumpf machen |
Kratzer zeigen | Wird nicht schnell angezeigt | Erscheint schnell | Zeigt keine | Erscheint schnell |
Preis | Günstig bis teuer | Erschwinglich | Teuer | Erschwinglich |
Kaufen Sie Schneidebretter im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Schneidebretter aus Glas, Stein, Marmor und Verbundwerkstoffen sind nicht so vielfältig wie die in der obigen Tabelle aufgeführten Materialien. Aus diesem Grund haben wir sie weggelassen. Trotz ihrer vielen Nachteile könnten sie für manche dennoch hilfreich sein. Selbst wenn das der Fall ist, ist die Bereitstellung von Schneidebrettern aus anderen Materialien im Vergleich zu Schneidebrettern aus Glas, Stein und Marmor ein Kinderspiel.
Welches Schneidebrett sollten Sie verkaufen?
Schneidebretter aus Holz sind für uns zweifellos die beste Wahl. Sie bieten die haltbarsten, hygienischsten und ästhetischsten Schneideflächen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Dennoch könnten die Alternativen dazu ein besseres Produkt für Ihr Geschäft sein. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, was Sie bei der Auswahl des besten Schneidebrettmaterials beachten sollten.
Kosten
Wer liebt nicht ein Produkt, das angenehm zu verwenden und erschwinglich ist? Holz überrascht uns mit verschiedenen Optionen zu unterschiedlichen Preisen, passend für jedes Budget. Ihre Kunden werden die Qualitäten von Holzschneidebrettern zu schätzen wissen.
Schneidebretter aus Kunststoff und Bambus sind für Köche, die ein leichtes Schneidebrett suchen, erschwinglich. Bieten Sie Bambus-Schneidebretter als natürliche und Kunststoff-Schneidebretter als synthetische Alternative zu Holz-Schneidebrettern an.
Gummi-Schneidebretter sind eine Sache für sich. Sie sind zwar teuer, haben aber tolle Eigenschaften, die viele Köche schätzen. Wenn der Preis für Ihre Kunden keine Rolle spielt, was bei Profis oft der Fall ist, sind Gummi-Schneidebretter ein Muss für Messergeschäfte. Natürlich neben Holz-Schneidebrettern.
Benutzereinstellungen
Obwohl Holz und Gummi Kunststoff und Bambus überlegen sind, verwendet nicht jeder Koch so oft ein Schneidebrett. Hobbyköche schätzen die spülmaschinenfesten Eigenschaften von Kunststoff-Schneidebrettern. Bambus-Schneidebretter sind zudem praktisch, da sie leicht und einfach zu reinigen sind.
Auch wenn sie nicht so langlebig sind, können Kunststoff und Bambus solide Schneidebretter für die heimische Küche sein. Überlegen Sie, wer in Ihr Geschäft kommt oder Ihre Online-Shop um das passende Schneidebrettmaterial zu finden.
Nach dem Verkauf
Mit dem Verkauf eines Produkts endet die Kundenbeziehung nicht. Bei bestimmten Schneidebrettmaterialien können nach dem Verkauf Probleme auftreten. Messergeschäfte müssen ihre Verkaufsmitarbeiter in den Pflegeanforderungen der einzelnen Schneidebretter schulen.
Erinnern Sie sie beispielsweise daran, Geschirrspüler unbedingt zu vermeiden und Schneidebretter aus Holz und Bambus häufig einzuölen.
Erwägen Sie außerdem, Ihren Kunden lebensmittelechtes Mineralöl zur Pflege ihrer Schneidebretter zu verkaufen. Das kann den Umsatz steigern und die Kundenzufriedenheit steigern. Ihre Kunden müssen sowieso eins kaufen, warum sollten Sie es also nicht anbieten?
Schlussworte
Um das beste Schneidebrettmaterial zu finden, ist eine sorgfältige Prüfung erforderlich. Dafür ist jedoch nicht viel erforderlich. Um einen Einblick zu erhalten, reicht es aus, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, wie oft sie ein Schneidebrett verwenden und wie praktisch die einzelnen Materialien sind.
Dennoch ist Holz für die meisten Messergeschäfte die beste Wahl, gefolgt von Gummi. Die Benutzerfreundlichkeit von Kunststoff und Bambus ist für den Durchschnittsverbraucher vorteilhaft. Verbundwerkstoffe sind für Hobbyköche eine bewährte Alternative zu Holz.
Glas, Stein und Marmor stehen gar nicht auf der Liste. Wenn Sie diese Schneidebretter auf Lager haben, können Sie sie stattdessen als Präsentationsteller anbieten.
Schauen Sie sich hier unsere Auswahl an Schneidebrettern an. Wir sind bereit, Ihr lebenslanger Lieferant von Küchenzubehör zu sein. Klicken Sie hier, um ein Angebot von uns anzufordern Heute.