Kochgeschirr

Kochgeschirr aus Gusseisen: Ist es spülmaschinenfest?

Gusseisen-Kochgeschirr ist spülmaschinenfest

Gusseisen hat heute viele treue Anhänger und existiert bereits seit Hunderten von Jahren, da es ein effizientes und äußerst widerstandsfähiges Kochmaterial ist.

In vielen Familien wird die gusseiserne Bratpfanne über Generationen weitergegeben, gepflegt und wegen der damit verbundenen Essenserinnerungen geliebt.

Kann Kochgeschirr aus Gusseisen in der Spülmaschine gereinigt werden? Die kurze Antwort lautet „Nein“. Wir erklären Ihnen, warum und geben Ihnen weitere nützliche Informationen und Tipps!

Was ist Gusseisen und welche Leistung bringt es beim Kochen?

Was ist Gusseisen und welche Leistung bringt es beim Kochen?

Gusseisen ist ein Eisen-Kohlenstoff-Gemisch und entsteht beim Schmelzen von Eisenerz im Hochofen. Gusseisen hat einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 2% und ist bearbeitbar in der Fertigungsphase aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur und Bearbeitbarkeit.

Gusseisen wurde schnell zum bevorzugten Material für Kochutensilien wie Töpfe, Pfannen und Kessel, da es hart, fest und bei trockener Lagerung relativ rostbeständig ist.

Es hält auch der direkten Hitze eines Feuers stand, was für Menschen wichtig ist, die in ländlichen Gebieten oder im Freien, beispielsweise in einem Jagdlager, kochen.

Heutzutage wird es auch im Innenbereich für Bratpfannen, Auflaufformen, Bräter und dergleichen verwendet und ist so vielseitig, dass man damit alles zubereiten kann, von Maisbrot bis hin zu Schweinekoteletts.

Gusseisen speichert die Wärme hervorragend. Es ist vielseitig genug, um es vom Feuer oder Herd in den Ofen zu stellen, ist transportfreundlich und neigt nicht zu Rissen oder Brüchen wie Keramik oder Glas.

Gusseisenliebhaber sind außerdem davon überzeugt, dass sich mit der Zeit durch die vielen darin zubereiteten Gerichte eine geschmackliche Patina entwickelt – eine wertvolle Eigenschaft. Und bei Anämie oder Eisenmangel kann Gusseisen den darin zubereiteten Speisen Eisen hinzufügen und sie so anreichern.

Wie wir gesehen haben, hat Kochgeschirr aus Gusseisen aus gutem Grund seine Fans! Nun zur Kernfrage:

Kann man Kochgeschirr aus Gusseisen in die Spülmaschine geben?

Kann man Kochgeschirr aus Gusseisen in die Spülmaschine geben?

Nein, Kochgeschirr aus Gusseisen kann nicht in die Spülmaschine gegeben werden.

Warum Sie Gusseisen nicht in die Spülmaschine geben sollten

Das Einlegen von Gusseisenutensilien in die Spülmaschine beschädigt diese, da sie dadurch rosten. Dies ist sowohl für die Oberfläche des Kochgeschirrs als auch für die darin zubereiteten Speisen schädlich.

Das sehr heiße Wasser und die ätzenden Reinigungsmittel in der Spülmaschine entfernen das Öl von der Gusseisenoberfläche, das sie vor Korrosion schützt. Durch den Kontakt mit Wasser und Sauerstoff oxidiert das Eisen dann.

Dadurch entsteht Oberflächenrost, der unansehnlich ist, leicht abblättert und dem Essen einen unangenehmen Geschmack verleiht.

Außerdem weist eine verrostete Oberfläche Löcher auf, was bedeutet, dass sich dort Bakterien ansiedeln können und die Reinigung schwieriger ist!

Großhandel und kundenspezifisches Kochgeschirr aus Gusseisen, direkt ab Fabrik

Bauen Sie Ihre Marke seit 1993 mit einem vertrauenswürdigen OEM/ODM-Partner auf. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot an.

Was passiert, wenn Sie Gusseisen versehentlich in die Spülmaschine geben?

Fehler passieren. Wenn Sie Ihre Gusseisenpfanne also bereits in der Spülmaschine gereinigt haben, geraten Sie nicht in Panik. Sie können sie immer noch retten.

So gehen Sie vor:

  1. Untersuchen Sie die Oberfläche: Wenn Sie Rostflecken sehen, verwenden Sie die Pfanne noch nicht.
  2. Den Rost abschrubben: Verwenden Sie Stahlwolle oder eine harte Bürste, um Rost und Rückstände zu entfernen. Gehen Sie gründlich vor, denn Sie benötigen eine saubere Oberfläche, um die Oberfläche wiederherzustellen.
  3. Sofort waschen und trocknen: Mit warmem Wasser und milder Seife abspülen und anschließend mit einem sauberen Handtuch gründlich abtrocknen. Nicht an der Luft trocknen lassen, da Feuchtigkeit Rost verursacht.
  4. Die Pfanne erneut einbrennen: Nach dem Trocknen eine dünne Schicht Speiseöl (z. B. Leinsamen- oder Pflanzenöl) auf die gesamte Oberfläche auftragen. Anschließend kopfüber im Backofen bei 190–200 °C etwa eine Stunde backen. Dadurch wird die Schutzschicht wiederhergestellt. Wir haben in den nächsten Abschnitten ausführlicher darüber gesprochen, wie man Gusseisen reinigt und neu würzt.

Bei starken Rostschäden müssen Sie den Einbrennvorgang möglicherweise einige Male wiederholen, Ihr Gusseisen kann jedoch trotzdem wiederbelebt und sicher wiederverwendet werden.

So reinigen Sie Gusseisen-Kochgeschirr richtig

So reinigen Sie Gusseisen-Kochgeschirr richtig

Jetzt, da wir wissen, dass die Spülmaschine ausgefallen ist, könnte man befürchten, dass das Reinigen von Töpfen und Pfannen aus Gusseisen eine komplizierte, anstrengende und schmutzige Arbeit ist. Das ist überhaupt nicht der Fall.

Befolgen Sie unsere einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen unten, um jedes Kochgeschirr aus Gusseisen schnell zu reinigen:

Du brauchst:

  • Ihre schmutzige Gusseisenpfanne oder Bratpfanne
  • Warmes Wasser
  • Mildes Spülmittel (eine umweltfreundliche Formel funktioniert hervorragend)
  • Stahlwolle, harte Bürste oder Schwamm
  • Ein sauberes, trockenes Tuch oder Papiertücher

Profi-Tipp: Reinigen Sie ein Gusseisengeschirr so schnell wie möglich – am besten, solange es noch warm ist, und lassen Sie es nicht in der Spüle einweichen!

Reinigungsschritte:

  1. Kratzen Sie die Seiten der Pfanne/des Kochgeschirrs ab, solange es noch warm ist, da die Hitze alle Rückstände „einkocht“.
  2. Spülen Sie die Pfanne mit heißem Wasser und Spülmittel von Hand aus.
  3. Verwenden Sie eine harte Bürste als Schaber, wenn das Essen wirklich festgebacken ist
  4. Nach der Reinigung das Gusseisen-Utensil gründlich abspülen und mit einem trockenen Tuch oder Papiertüchern trocknen

Einfacher, sauberer Hack: Wenn ein Gusseisen-Utensil hartnäckig verschmutzt ist und Rückstände daran haften, geben Sie heißes Wasser hinein und bringen Sie es auf dem Herd zum Kochen. Lassen Sie das Wasser ein bis zwei Minuten kochen und nehmen Sie es dann vom Herd.

Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist, und waschen Sie das Utensil dann gemäß den oben genannten Schritten.

So würzen Sie Gusseisen nach der Reinigung neu

So würzen Sie Gusseisen nach der Reinigung neu

Wenn Ihre Pfanne stumpf aussieht oder Sie sie stark geschrubbt haben, empfiehlt es sich, sie erneut einzubrennen. Dieser Vorgang baut die Ölbarriere wieder auf, die das Metall schützt und verhindert, dass Lebensmittel anhaften.

Schritte zum erneuten Würzen:

  1. Trocknen Sie die Pfanne vollständig: Stellen Sie es einige Minuten lang auf eine Herdplatte bei schwacher Hitze, um die gesamte Feuchtigkeit zu verdampfen.
  2. Tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf: Reiben Sie mit einem Papiertuch Speiseöl (wie Leinsamen-, Traubenkern- oder Pflanzenöl) auf die gesamte Oberfläche – innen und außen.
  3. Backen Sie die Pfanne: Stellen Sie es verkehrt herum für 1 Stunde in einen auf 190–200 °C (375–400 °F) vorgeheizten Ofen. Legen Sie ein Backblech darunter, um eventuelle Tropfen aufzufangen.
  4. Abkühlen lassen: Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie die Pfanne darin abkühlen.

Für beste Ergebnisse wiederholen Sie den Einbrennvorgang zwei- bis dreimal. Ihre Pfanne entwickelt eine glänzende, antihaftbeschichtete Oberfläche, die mit der Zeit immer besser wird.

Bonus: Metallkochgeschirr allgemein reinigen

Heißes Wasser und Spülmittel eignen sich gut als allgemeines Reinigungsmedium für Metallkochgeschirr. Metallkochgeschirr sollte in der Regel von Hand gespült und nach jedem Spülgang gründlich abgetrocknet werden.

Wenn Essensreste festsitzen oder der Topf bzw. die Pfanne stark verschmutzt ist, verwenden Sie eine Paste aus 1 Tasse Wasser und 2 Esslöffeln Backpulver. Tragen Sie diese Paste auf die Oberfläche des Reinigungswerkzeugs und der Küchenutensilien auf, um angebackene Essensreste vorsichtig zu lösen und abzuschleifen.

Verwenden Sie niemals Essig oder andere Säuren zum Reinigen von Metall, da diese die Metalloberflächen angreifen. Bei Metallkochgeschirr mit Antihaftbeschichtung sollten Sie auf Scheuermittel verzichten. Ein weicherer Spülschwamm ist die bessere Wahl.

Großhandel und kundenspezifisches Kochgeschirr aus Gusseisen, direkt ab Fabrik

Bauen Sie Ihre Marke seit 1993 mit einem vertrauenswürdigen OEM/ODM-Partner auf. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot an.

Kann man emailliertes Gusseisen in die Spülmaschine geben?

Technisch gesehen emailliertes Gusseisen spülmaschinenfest, die meisten Marken behaupten das sogar. Aber nur weil es erlaubt ist, heißt das nicht, dass es ideal ist. Wir erklären, warum.

Warum Sie bei emailliertem Gusseisen auf häufige Spülmaschinennutzung verzichten sollten

Mit der Zeit kann die glänzende Emaille-Beschichtung, insbesondere an der Außenseite, durch wiederholtes Spülen im Geschirrspüler abgenutzt werden.

Aggressive Reinigungsmittel und hohe Temperaturen können zum Verblassen, Mattwerden oder zu winzigen Rissen im Email führen, was die Lebensdauer Ihres Kochgeschirrs verkürzt.

Außerdem kann der Metallrand am Rand (der oft unbeschichtet ist) bei wiederholter Feuchtigkeitsbelastung zu rosten beginnen.

Wenn Sie Ihren Dutch Oven ein- oder zweimal in die Spülmaschine geben, wird er zwar nicht ruiniert, aber bei häufiger Verwendung in der Spülmaschine werden Aussehen und Leistung allmählich beeinträchtigt.

So reinigen Sie emailliertes Gusseisen sicher

Emailliertes Gusseisen ist viel einfacher zu reinigen als herkömmliches Gusseisen, kein Einbrennen, kein Rostschutz, aber sanfte Pflege ist trotzdem entscheidend.

Schrittweise Reinigung:

  1. Abkühlen lassenHinweis: Tauchen Sie einen heißen Emailletopf niemals in kaltes Wasser, da plötzliche Temperaturschwankungen die Beschichtung beschädigen können.
  2. Verwenden Sie weiche Werkzeuge: Ein weicher Schwamm oder ein Nylonschrubber ist ideal. Vermeiden Sie Stahlwolle oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche zerkratzen können.
  3. Seife ist in Ordnung: Mildes Spülmittel und warmes Wasser funktionieren hervorragend. Emaille ist nicht auf Einbrennen angewiesen, daher verursacht Spülmittel keine Schäden.
  4. Backpulver gegen Flecken: Bei hartnäckigen Flecken oder eingebrannten Rückständen stellen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser her oder lassen Sie Wasser mit Backpulver 10–15 Minuten köcheln, um den Schmutz zu lösen.
  5. Gründlich trocknen: Trocknen Sie den Topf, insbesondere die Ränder und Deckelkanten, sofort mit einem Handtuch ab, um Feuchtigkeitsansammlungen oder Rostflecken zu vermeiden.

Was passiert, wenn Sie emailliertes Gusseisen versehentlich in die Spülmaschine geben?

Was passiert, wenn Sie emailliertes Gusseisen versehentlich in die Spülmaschine geben?

Wenn Sie Ihr emailliertes Gusseisen bereits in der Spülmaschine gereinigt haben, prüfen Sie es auf Anzeichen von Schäden:

  • Matte oder verblasste Beschichtung: Dies ist kosmetischer Natur und beeinträchtigt die Funktion nicht, wiederholte Zyklen können das Problem jedoch verschlimmern.
  • Absplitterungen oder Risse: Wenn die Emaille im Topf abgesplittert ist, sollten Sie ihn am besten nicht mehr zum Kochen verwenden, da freiliegendes Metall rosten und Lebensmittel verunreinigen kann.
  • Rost an der Felge: Dies passiert häufig an unbeschichteten Kanten. Schrubben Sie es mit einem Schwamm ab, trocknen Sie es gründlich ab und tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf, um zukünftiges Rosten zu verhindern.

Fazit: Gelegentliche Verwendung in der Spülmaschine ist zur Not in Ordnung, aber wenn Sie möchten, dass Ihr emailliertes Gusseisen über Jahre hinweg gut aussieht, ist das Spülen mit der Hand die sicherere Option.

Großhandel und kundenspezifisches Kochgeschirr aus Gusseisen, direkt ab Fabrik

Bauen Sie Ihre Marke seit 1993 mit einem vertrauenswürdigen OEM/ODM-Partner auf. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Angebot an.

Häufig gestellte Fragen zu Kochgeschirr aus Gusseisen

Kann Gusseisen zum Marinieren – wie beim Grillen – verwendet werden?

Nein. Marinaden und Salatdressings enthalten oft Essig. Essig enthält Essigsäure und wenn es in Gusseisen steht, gelangen Spuren von Metallmolekülen in das Essen und sorgen für einen unangenehmen Geschmack.

Kann man Gusseisen mit dem Selbstreinigungsmodus eines Ofens nicht problemlos reinigen?

Dies scheint eine einfache Lösung zu sein, funktioniert aber nicht. Anstatt Gusseisen zu reinigen, entfernt und verbrennt der Selbstreinigungsmodus die gesamte Schutzschicht des Kochgeschirrs und macht es anfällig für Korrosion.

Was ist Einbrennen und wie wird Gusseisen eingebrannt?

Beim Einbrennen handelt es sich um eine Schicht aus eingebranntem (polymerisiertem) Öl, die die Oberfläche des Gusseisens schützt und es rostbeständig macht. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Gusseisenpflege.

Die allgemeine Meinung besagt, dass (nicht emailliertes) Gusseisen nach dem Kauf dreimal eingebrannt werden sollte, um eine gute Schutzschicht aufzubauen, und dann bei regelmäßiger Verwendung etwa alle 3 Monate erneut eingebrannt werden sollte.

Manche Gusseisenteile werden bereits eingebrannt gekauft, daher sollten die Anweisungen des Herstellers zum Einbrennen befolgt werden.

So würzen Sie ein Gusseisenutensil:

  1. Reinigen Sie das Gusseisengeschirr, spülen Sie es ab und trocknen Sie es gut ab.
  2. Reiben Sie eine Schicht Speiseöl mit hohem Rauchpunkt (wie Rapsöl) auf die gesamte Innenseite der Oberfläche des Utensils
  3.  Legen Sie das Utensil verkehrt herum auf einen oberen Rost des Ofens und legen Sie ein Backblech oder eine Schicht Folie auf einen unteren Rost, um Öltropfen aufzufangen
  4. Backen Sie das Utensil im Ofen bei 375 Grad Fahrenheit für 1 Stunde
  5. Nach dem Abkühlen das Utensil abschließend abwischen und aufbewahren

Abschließend

Gusseisen erfreut sich seit langem großer Beliebtheit beim Kochen im Freien und in der Küche. Richtig eingebrannt und gereinigt, hält Gusseisen lange Zeit stand und wird zu einem der wichtigsten Küchenutensilien für den kulinarischen Erfolg.

Vielen Dank, dass Sie bei diesem kurzen, aber intensiven Einblick in Gusseisen und seine richtige Pflege dabei waren.

Bei LeeKnives Wir sind überzeugte Anhänger der coolen Kochmethoden der alten Schule und Gusseisen gibt es auch heute noch, weil es funktioniert.

Wir sind immer für Sie da, um Ihre Fragen zu Messern, Messerzubehör und allgemeinen Küchenutensilien zu beantworten. Kontakt wenn Sie Informationen zu Küchengeräten benötigen oder über Geschäftsmöglichkeiten chatten möchten.

MEHR ZUM KOCHGESCHIRR

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE