Emailliertes Gusseisen ist bei vielen beliebt. Das vielseitige Material bietet eine hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung. Aber ist emailliertes Gusseisen backofentauglich?
Emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Mahlzeiten im Ofen. Seine Emaillebeschichtung und Konstruktion machen es zu einer widerstandsfähigen Option für die Ofenhitze.
Viele Menschen sind unsicher, welches ofenfeste Kochgeschirr sie verwenden. Doch keine Sorge! Wir haben einen Leitfaden erstellt, der alle Vorsichtsmaßnahmen für die korrekte Verwendung von Emaille-Kochgeschirr erläutert. Also, los geht’s!
Was ist emailliertes Gusseisen?
Emailliertes Gusseisen hat das Kochen auf die nächste Stufe gehoben. Das mit einer Emailleglasur beschichtete Kochgeschirr aus emailliertem Gusseisen hat eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche.
Im Vergleich zu herkömmlichem Gusseisen Emailliertes Gusseisen ist nicht reaktiv und antihaftbeschichtet. Es muss nicht eingebrannt werden und kann mit säurehaltigen Lebensmitteln verwendet werden, ohne zu rosten. Es eignet sich auch für die Zubereitung köstlicher Gerichte bei hohen Temperaturen.
Verwendung von emailliertem Gusseisen im Backofen: Sicherheitsbedenken
Bei der Verwendung von emailliertem Gusseisen-Kochgeschirr im Backofen sind einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten. Jeder dieser Faktoren – von Temperaturbeschränkungen und -verschiebungen bis hin zur Gewichtshandhabung – kann die Sicherheit beim Kochen erheblich beeinflussen.
Temperatur
Das Allererste, worauf Sie achten müssen, ist die Temperaturgrenze. Die meisten emaillierten Gusseisen-Kochgeschirre können Temperaturen von bis zu 260 Grad Celsius standhalten. Die meisten Hersteller haben jedoch unterschiedliche Angaben.
Plötzliche Temperaturschwankungen im Kochgeschirr können einen Thermoschock verursachen. Dies kann auch zu Rissen oder Brüchen im Bügeleisen führen. Stellen Sie das Bügeleisen nicht direkt aus dem Kühlschrank in einen heißen Ofen.
Es ist keine gute Idee, eine leere emaillierte Gusseisenpfanne zum Vorheizen in den Backofen zu stellen. Der Temperaturanstieg kann zu Rissen im Kochgeschirr führen oder es sogar zerbrechen. Stellen Sie die Pfanne immer erst nach dem Hinzufügen der Zutaten in den Backofen.
Kaufen Sie Kochgeschirr im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Auslaugung
Emailliertes Gusseisen gibt kein Eisen an die Lebensmittel ab und hält diese ungiftig. Bei Eisen mit Absplitterungen kann die hohe Temperatur jedoch zum Auslaugen des Eisens führen. Überprüfen Sie Ihr Eisen daher, bevor Sie es in den Ofen stellen.
Gewichtshandhabung
Obwohl emailliertes Gusseisenkochgeschirr leichter als herkömmliches Gusseisen ist, kann es im heißen Zustand schwer zu handhaben sein. Verwenden Sie dicke Fäustlinge oder Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen und ein Verschütten zu vermeiden.
Backofenlüftung
In einem kleinen Ofen ohne ausreichende Belüftung kann sich im emaillierten Gusseisen giftiges Gas oder Rauch bilden. Stellen Sie sicher, dass das Kochgeschirr im Ofen ausreichend Platz zur Belüftung hat.
Wie verwendet man emailliertes Gusseisen im Backofen?
Im Backofen lassen sich viele leckere und gesunde Gerichte zubereiten. Emailliertes Gusseisengeschirr ist eine der besten Möglichkeiten, Ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen.
Die Möglichkeiten sind endlos, vom Anbraten von Fleisch in emaillierten Gusseisenpfannen bis hin zum Zubereiten säurehaltiger Gerichte wie Zitronenhähnchen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Verwendung von emailliertem Gusseisen im Backofen.
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Wenn Sie emailliertes Kochgeschirr im Backofen verwenden möchten, lesen Sie die Bedienungsanleitung. So erfahren Sie, ob emailliertes Gusseisengeschirr für das Gericht geeignet ist.
- Backofen vorheizen: Bevor Sie Kochgeschirr in den Backofen stellen, heizen Sie ihn auf die gewünschte Temperatur vor. So verteilt sich die Hitze gleichmäßig in der emaillierten Gusseisenform und sorgt für ein perfektes Essen.
- Felgen würzen: Obwohl die Emaille-Beschichtung nicht eingebrannt werden muss, sollten Sie die Pfannenränder einbrennen. Dies ist wichtig, wenn Sie bei hoher Hitze im Backofen backen, um ein Anhaften an den Ecken zu vermeiden.
- Verwenden Sie einen Untersetzer: Seien Sie beim Umgang mit dem heißen Emaille-Bügeleisen vorsichtig, wenn Sie es aus dem Ofen nehmen. Stellen Sie es auf einen Untersetzer oder eine hitzebeständige Oberfläche, um Schäden an der Arbeitsplatte zu vermeiden.
- Verwenden Sie nichtmetallische Utensilien: Vermeiden Sie beim Kochen mit emailliertem Gusseisen den Einsatz von Metallutensilien, da diese die Emailleoberfläche zerkratzen könnten. Verwenden Sie stattdessen Silikon, Holz oder andere nichtmetallische Alternativen.
Welche Kochgeschirrmaterialien sind für den Backofen geeignet?
Ofenfestes Kochgeschirr hält hohen Temperaturen stand, ohne dass Material und Lebensmittel beschädigt werden. Die meisten handelsüblichen Kochgeschirrmaterialien sind backofenfest. Dazu gehören plattierter Edelstahl, Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Aluminium usw.
Obwohl sie alle sicher im Ofen verwendet werden können, gilt für jeden eine andere Temperaturgrenze:
- Edelstahl: Die meisten Kochgeschirre aus hochwertigem Edelstahl sind bis zu 500–600 °F.
- GusseisenGusseisen-Kochgeschirr verträgt Temperaturen bis zu 315 °C und ist ofenfest. Bedenken Sie, dass Gusseisen-Kochgeschirr schwer sein kann und sich nur schwer aus dem Ofen nehmen lässt, insbesondere wenn es mit Lebensmitteln beladen ist.
- Kohlenstoffstahl: Kochgeschirr und Pfannen aus Kohlenstoffstahl eignen sich aufgrund ihrer hohen Hitzebeständigkeit von bis zu 650 °C hervorragend für den Einsatz im Backofen. Dank ihrer außergewöhnlichen Wärmespeicherung können sie die Hitze gleichmäßig verteilen und Ihre Speisen effizient garen.
- AluminiumAluminium-Kochgeschirr ist ofenfest, es ist jedoch wichtig, das Etikett mit der Ofenfestigkeit zu überprüfen, da bestimmte günstigere Varianten bei hohen Temperaturen nicht sicher verwendet werden können. Normalerweise beträgt die maximale Temperatur, die Aluminium aushält, etwa 230 °C.
- KupferKupferkochgeschirr ist ofenfest. Die Temperaturgrenze kann je nach Qualität des Kochgeschirrs stark variieren. Hochwertiges Kupferkochgeschirr hält häufig Temperaturen von bis zu 260 °C stand. Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr keine Kunststoff- oder Gummigriffe hat.
Emailliertes Gusseisen Nachbehandlung
Emailliertes Gusseisen-Kochgeschirr ist bei Kunden aufgrund seiner Langlebigkeit und Nachhaltigkeit beliebt. Nach dem Gebrauch im Backofen sollten Sie es gründlich reinigen. Emailliertes Gusseisen Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer. Lassen Sie das Kochgeschirr abkühlen, nachdem Sie es aus dem Ofen genommen haben.
Spülen Sie das Kochgeschirr mit warmem Wasser und milder Seife ab. Schrubben Sie es vorsichtig mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste, um Speisereste zu entfernen. Achten Sie darauf, die Emaillebeschichtung nicht zu beschädigen. Trocknen Sie das Kochgeschirr mit einem Tuch ab und bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf, um Rostbildung zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Letztes Wort
Wenn es um das Kochen im Backofen geht, ist emailliertes Gusseisenkochgeschirr eine der Optionen. Das Kochgeschirr hat ein modernes Aussehen und alle richtigen Eigenschaften, um das perfekte Ofengericht zuzubereiten.
LeeKnives unterstützt Sie gerne bei der Suche nach hochwertigem, emailliertem Gusseisen-Kochgeschirr für Ihren Backofen. Als vertrauenswürdiger Hersteller von Küchenmessern mit Sitz in Yangjiang, China, steht die Kundenzufriedenheit für uns an erster Stelle. Kontaktieren Sie uns Informieren Sie sich noch heute über unsere Dienstleistungen!