In diesem Artikel stellt Ihnen LeeKnives praktische Tests und Bewertungsmethoden vor, mit denen Sie feststellen können, ob die Messer, die Sie verkaufen, tatsächlich scharf sind.
Wir geben Ihnen außerdem hervorragende Ratschläge zur Klingenschärfe und Messerpflege, damit Ihr Messerbestand immer in einem einwandfreien Zustand bleibt und auch die anspruchsvollsten Kunden zufriedenstellt!
Möglicherweise haben Sie die Schärfe der Messer Ihres Lieferanten als gegeben hingenommen, wissen nicht, wie Sie die Schärfe einer Klingenkante beurteilen sollen, oder Ihre Kunden wissen vielleicht nicht, wie sie ihre Messer zu Hause auf optimale Leistung testen können.
Dieser Artikel soll Sie und Ihre Käufer über die Messerschärfe informieren, damit Sie stets die beste Messerleistung erzielen. Ein Messer, das stets scharf genug ist und Freude bereitet, ist gut für den Käufer und somit auch gut für Sie als Messerhändler, da es Folgekäufe fördert.
Warum müssen Sie die Messerschärfe verstehen?
- Sie können prüfen Großbestellungen von Messern zur Sicherung der Qualität
- Sie können Kunden über effektive Messerschärfetests und -praktiken informieren
- Scharfe Messer sind sicherer zu verwenden als stumpfe
- Ein scharfes Messer macht die Arbeit schneller und weniger arbeitsintensiv
- Ein Ruf als Verkäufer scharfer Messer und ein Kundendienst, der dafür sorgt, dass diese Messer scharf bleiben, sind wünschenswert und ein gutes Geschäft
- Ein Messer, das regelmäßig gepflegt und geschärft wird, sorgt für Langlebigkeit und Kundenzufriedenheit
- Schärfe als Maßstab für Ihr Produkt schafft Vertrauen beim Verbraucher in die Qualität Ihrer Waren
- Das Verständnis von Messerschärfetests gibt Ihrem Käufer die Gewissheit, dass Sie Messer und deren Pflege im praktischen Sinne vollständig verstehen.
Sehen wir uns nun einige anerkannte Tests zur Messerschärfe an.
Notiz: Aus Sicherheitsgründen sollten die Hände des Prüfers bei der Durchführung von Schärfetests aller Art trocken und ölfrei sein und der Bereich frei von Kindern und Haustieren sein, um Unfälle zu vermeiden.
Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Die Sichtprüfung
Dieser Test, auch bekannt als „Augentest“, nutzt Ihr Sehvermögen und die Lichtbrechung, um Mängel an einer Messerklinge zu erkennen. Für die meisten Menschen reicht eine gute Sehkraft aus, für mehr Genauigkeit können jedoch eine Juwelierlupe, ein digitales Mikroskop oder Vergrößerungs-Apps verwendet werden.
So geht's
- Stellen Sie sich unter eine helle Lampe und legen Sie das Messer seitlich vor sich auf eine ebene Fläche.
- Das Messer liegt quer über Ihren Körper, verläuft also der Länge nach von einer Hüfte zur anderen.
- Halten Sie den Griff des Messers fest und beginnen Sie, die Klinge schrittweise in verschiedene Winkel zu neigen. Beugen Sie dabei langsam die gesamte Seite der Klinge, sodass das Licht aus verschiedenen Winkeln darauf fällt.
- Ein guter Tipp ist, auch eine Taschenlampe befindet sich am Rücken der Klinge und leuchtet entlang der Klingenseite nach unten.
- Wenn Sie die Klinge unter Ihrer Lichtquelle bewegen, wird das Licht von Grat oder Unvollkommenheiten an der Klingenkante, wodurch diese hervorgehoben werden.
- Einige Unvollkommenheiten sind mit bloßem Auge leicht zu erkennen, für andere ist eine Vergrößerung erforderlich.
- Wenn Sie in der Reflexion der Klingenkante eine dünne blaue, silberne oder dunkle Linie erkennen, ist die Klinge scharf genug für den Einsatz.
- Wenn Sie die Lichtquelle auf beiden Seiten über die gesamte Länge der Klinge laufen lassen, werden raue Bereiche reflektiert und verraten sich. Offensichtliche Schäden wie Klingensplitter werden sehr deutlich sichtbar und Sie können diese zum Glätten und Reparieren notieren.
Der Papiertest
Für diesen Test empfehlen wir faseriges Papier wie Küchenpapier, Toilettenpapier oder Zeitungspapier. Beim Durchschneiden des Papiers bleibt die Messerklinge an stumpfen Stellen hängen, wodurch stumpfe Bereiche der Schneide leicht zu erkennen sind. Eine Variante davon ist die Stehpapiertest.
So geht's
- Stellen Sie sich an einen gut beleuchteten Ort und halten Sie ein Stück Papier Ihrer Wahl so vor sich, dass die längste Kante zu sehen ist.
- Setzen Sie die Messerkante an die Kante des Papiers und schneiden Sie mit minimaler Kraft sehr langsam durch das Papier.
- Die Messerkante sollte sich in das Papier einschneiden und dann gerade hindurchgleiten, wenn die Kante scharf ist.
- Wenn die Messerkante beim Durchschneiden des Papiers springt oder hängen bleibt, haben Sie eine raue Stelle an der Klingenkante entdeckt.
- Der Vorteil der Verwendung von Faserpapier besteht darin, dass Sie beim Schneiden der Messerklinge tatsächlich ein hörbares Knacken hören.
- Führen Sie diesen Test entlang der gesamten Klingenkante erneut durch, sodass Sie die gesamte Kante von der Ferse bis zur Spitze testen.
- Notieren Sie sich Problembereiche oder Mängel, damit diese durch Schärfen und Abziehen behoben werden können.
Der Fingernageltest
Es wird empfohlen, für diesen Test den Daumennagel zu verwenden, da dieser die größte Oberfläche bietet. Stets Führen Sie einen Fingernageltest durch, indem Sie das Messer weg von sich selbst, also von der Nagelhaut weg in Richtung Fingerspitze.
So geht's
- Halten Sie das Messer fest in Ihrer dominanten Hand und legen Sie den Fingernagel Ihrer anderen Hand auf eine flache, stabile Oberfläche.
- Halten Sie den Rücken der Messerklinge aufrecht, sodass die Klinge senkrecht steht, und legen Sie die Messerschneide ohne Druck auf Ihren Fingernagel.
- Kippen Sie die Klinge des Messers leicht und gleiten Sie mit der Klinge ganz sanft und ohne Druck den Nagel hinunter.
- Wenn die Kante der Klinge im Nagelbett hängen bleibt oder sich in dieses eingräbt, ist sie scharf genug für die Anwendung.
- Wenn die Messerschneide ohne anzuhalten oder hängen zu bleiben gerade über das Nagelbett gleitet, ist die Schneide des Messers stumpf und muss bearbeitet werden.
Der Tomatentest
Bei diesem Test, einem weiteren bekannten und beliebten Haushaltsprodukt, wird die Schärfe einer Klinge anhand einer gängigen Küchenzutat beurteilt.
So geht's
- Nehmen Sie eine große Tomate und schneiden Sie die Spitze des Stiels ab, sodass die Oberfläche flach ist und Sie sie sicher mit der flachen Seite nach unten auf eine stabile Oberfläche legen können.
- Legen Sie die Messerkante senkrecht auf die Tomate, ohne sie mit den Händen zu berühren.
- Ziehen Sie das Messer nun langsam und ohne Druck nach unten auf die Messerklinge selbst auszuüben, zu sich zurück.
- Wenn das Messer scharf ist, sollte es die Haut durchstechen und die Tomate sauber und leicht durchschneiden, sodass Sie eine gleichmäßige Scheibe Tomatenfleisch erhalten.
- Wenn die Klingenkante stumpf ist, dringt sie entweder gar nicht in die Tomate ein (sie rutscht einfach ab) oder sie kämpft sich durch die Tomate und verursacht einen ausgefransten, ungleichmäßigen Schnitt, der die Frucht beschädigt.
- Mit dieser Tomaten-Testmethode kann man auch außergewöhnliche Schärfe nachweisen, zum Beispiel mit einem Kochmesser.
- Wenn keine Tomate verfügbar ist, können dieselben Tests mit einer geschälten Zwiebel durchgeführt werden, deren Enden entfernt wurden.
Der Hartplastik-Test
Bei diesem Test wird auch ein praktischer Haushaltsgegenstand aus Hartplastik verwendet – entweder ein Bic-Stift oder so etwas wie ein billiger, auf die Seite gelegter Plastiktrinkbecher.
So geht's
- Befestigen Sie den Kunststoffgegenstand mit der Hand, die nicht das Messer hält, auf einer stabilen Unterlage, damit er nicht herumrollt.
- Legen Sie die Messerklinge mit der Messerhand senkrecht auf den Gegenstand und üben Sie einen sehr sanften Druck nach unten, gleichzeitig die Klinge schräg nach oben gleiten lassen weg von dir.
- Wenn die Messerklinge in den Kunststoff eindringt und beim Weggleiten hängen bleibt, ist sie relativ scharf.
- Wenn die Messerschneide einfach von der Kunststoffoberfläche abgleitet, ohne eine Kerbe zu hinterlassen, ist die Klingenschneide stumpf und muss nachbearbeitet werden.
Der Haartest
Dieser Test wird normalerweise mit den Unterarmhaaren durchgeführt und erfordert äußerste Sorgfalt.
So geht's
- Positionieren Sie Ihren nicht dominanten Unterarm gerade vor sich. Wenn Sie Rechtshänder sind, strecken Sie also Ihren linken Unterarm aus.
- Halten Sie das Messer in Ihrer dominanten Hand und legen Sie die Klinge auf die Seite, sodass die Klingenkante zu Ihrer Hand und von Ihrem Körper weg zeigt.
- Gleiten Sie mit der Klinge knapp über Ihre Hautoberfläche, vom Ellbogen nach unten in Richtung Ihrer Hand, und achten Sie darauf, Ihre Haut nicht zu berühren.
- Wenn die Messerschneide „rasiermesserscharf“ ist, werden Haare abgeschabt, da sie sich leicht und sauber bewegt.
- Wenn die Messerschneide stumpf ist, falten sich die Armhaare entweder unter der Klinge oder die Klinge bleibt beim Bewegen an diesen Haaren hängen und schneidet sie unregelmäßig ab.
Bonus: Der ISO-Schärfetest
ISO oder die Internationale Organisation für Normung ist eine weltweite Organisation nationaler Normen. Natürlich gibt es ein Dokument ISO 8442-5:2004 vorbereitet zum Testen der Schärfe von Küchenmessern.
Der Test wurde mit einer Reihe von Geräten durchgeführt, um den Kontakt des Messers mit Lebensmitteln zu simulieren. Dabei wurde das Lebensmittel durch ein festes Medium ersetzt. Der Test durchläuft mehrere Zyklen, wobei die Testklinge in jedem Zyklus mit festem Winkel und fester Kraft schneidet. Das endgültige Ergebnis der Messerschärfe wird durch die Addition der mittleren Schnittwerte (in mm) der ersten drei Zyklen ermittelt. Nach ISO beträgt die angemessene Schärfe 50 mm.
Der Test führt auch einen Kantenhaltigkeitstest durch. Dieser wird durch den gesamten Medienschnitt während des Tests bestimmt.
Messer vor dem Abstumpfen schützen
Regelmäßige Schärfroutine
Jedes Messer, das Sie verkaufen, muss geschärft werden. Dies kann vom Käufer selbst oder von einem professionellen Schleifservice durchgeführt werden. Als gut vorbereiteter Messerhändler ist es ratsam, eine Kontaktliste mit seriösen Schleifservices zu haben, die Sie Ihren Kunden empfehlen können.
Schleifsteine, Schärfer und Honstäbe spielen alle eine wesentliche Rolle bei Messerpflege und diese Produkte sollten Sie auf Lager haben, um sie Ihren Kunden beim Messerkauf selbstverständlich anzubieten.
Verstehen, wie Schärfe mit dem täglichen Gebrauch zusammenhängt
Es ist äußerst wichtig, mit Ihrem Käufer zu kommunizieren und zu verstehen, wofür das Messer verwendet werden soll und welcher Schärfegrad daher erforderlich ist.
Die Anforderungen einer Sushi Ein Koch, der dünne Scheiben teuren Lachs schneidet, wird sich sehr von denen eines Hobbykochs unterscheiden, der hauptsächlich gewöhnliche Küchenzutaten wie Zwiebeln und Knoblauchund die Erwartungen Auch die Schärfe wird völlig anders sein.
Viele alltägliche Messerbenutzer werden mit einer Messerschärfe vollkommen zufrieden sein, über die ein professioneller Messerbenutzer spotten würde. Daher muss dieser Unterschied in den Erwartungen berücksichtigt werden, damit die Wünsche jedes Messerbenutzers auf eine Person Basis.
Allgemeine Tipps zur Messerpflege, um ein Abstumpfen der Klingenkante zu vermeiden
- Verschiedene Messertypen abhängig von der Klingengeometrie, Abschrägung Und Messerstahl erfordert unterschiedliche Schärftechniken und Sorgfalt. Machen Sie sich mit diesen Produktunterschieden vertraut, damit Sie Ihre Kunden effektiv informieren können.
- Messer sollten separat von Hand gespült und entsprechend aufbewahrt werden. Wir empfehlen eine Messerscheide als Top-Option zum Schutz der Klingenkanten.
- Schnittflächen am besten sind Klingenkanten schonende Produkte – Holz wird empfohlen und Stoffe wie Glas sollten vermieden werden!
- Beim Abschaben von Zutaten sollte der Messerrücken und niemals die Klingenkante verwendet werden.
- Messer müssen sofort gespült und gründlich abgetrocknet werden, insbesondere nach Kontakt mit Säure. Säurehaltige Substanzen können zu Korrosion an den Mikroschuppen der Messerschneide führen. Diese ist zwar mit bloßem Auge nicht sichtbar, beeinträchtigt aber dennoch die Leistung des Messers.
Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Abschließend
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Überblick über Messerschärfetests und Messerpflege eine solide Grundlage dafür bietet, nachweislich scharfe Klingen sicherzustellen: sowohl für Sie als Händler als auch für Ihre Kunden.
Bei LeeKnives sind wir stolz darauf, ein umfassendes Spektrum an Kenntnissen im Messerverkauf und Möglichkeiten zur Umsatzgenerierung anzubieten, darunter Dropshipping; Großhandelsversorgung; und benutzerdefiniertes Messer Lieferung.
Unser Angebotsportal steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Es ist uns eine Freude und Aufgabe, Ihnen dabei zu helfen, in der spannenden Welt der Messerbeschaffung und des Messereinzelhandels erfolgreich zu sein!
Bis zum nächsten Mal wünschen wir Ihnen, lieber Leser, Wohlstand und gute Gesundheit.