Messerstahl

Testbericht zu SG2-Stahl als Messerstahl

Testbericht zu SG2-Stahl als Messerstahl

Alle für Verbraucher hergestellten Messer werden so gefertigt, dass sie das gewünschte Potenzial erreichen, und Messer aus SG2-Stahl gehören zu den Produkten, die sich einen eigenen Namen gemacht haben.

Lesen Sie weiter, um alles über SG2-Stahl, seine Zusammensetzung, Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Verwendungsmöglichkeiten und Vergleiche mit andere Messerstähle.

Was ist SG2-Stahl?

SG2-Stahl ist ein kohlenstoffreicher Edelstahl, der hauptsächlich als Messerstahl verwendet wird. Der Name steht für Super Gold 2 und gibt die Qualität an. SG2 gilt als Superstahl, der durch Pulvermetallurgie, es wird auch SGPS (Abkürzung für Super Gold Powder Steel) genannt.

SG2-Stahl wurde entwickelt von Takefu Special Steel Co., Ltd, ein japanisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von hochwertigem Stahl für den Messermarkt spezialisiert hat. SG2 kam 1991 auf den Markt und erfreute sich großer Beliebtheit, nachdem die Produktion seines Vorgängers, des SG1-Stahls, eingestellt wurde.

SG2 wurde kürzlich von Takefu aus dem Sortiment genommen und ist daher nicht mehr so weit verbreitet wie früher. Es erfreut sich jedoch weiterhin großer Beliebtheit auf dem Markt und wird daher mittlerweile von anderen Messerherstellern produziert.

SG2-Stahlzusammensetzung

SG2-Stahlzusammensetzung

SG2 hat einen hohen Kohlenstoff- und Chromanteil, was es zu einem kohlenstoffreichen Edelstahl macht. Er ist auch für die „Verunreinigungen“ in der Zusammensetzung bekannt, die seine Eigenschaften stark beeinflussen. Werfen wir einen Blick darauf:

  • 1,25-1,45 % Kohlenstoff (C): Kohlenstoff ist neben Eisen das Grundelement bei der Stahlherstellung. Obwohl er essentiell ist, ist die Menge entscheidend. Da es sich um einen kohlenstoffreichen Stahl handelt, ist SG2 ein hartes, zähes und langlebiges Material.
  • 14.00-16.00 % Chrom (Cr): Ein Cr-Gehalt im Bereich von 10-11% reicht aus, um SG2 als rostfreien Stahl zu klassifizieren. Ein höherer Cr-Gehalt macht SG2 jedoch korrosionsbeständiger. Cr erhöht zwar auch die Sprödigkeit, ist aber nicht so hoch, dass es zu erheblichen Problemen kommt.
  • 2,3-3,3 % Molybdän (Mo): Mo wird für zusätzliche Korrosionsbeständigkeit hinzugefügt, aber das ist nicht der einzige Beitrag dieses Elements. Mo erhöht auch die Zugfestigkeit, Härtbarkeit und Schnitthaltigkeit.
  • 1,8-2,2 % Vanadium (V): Die Zugabe von V erhöht die Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
  • 0,50% Silizium (Si): Si dient hauptsächlich der Sauerstoffentfernung. Es erhöht jedoch auch die Festigkeit und Härte.
  • 0,40% Mangan (Mn): Eine kleine Menge Mn-Zugabe zu SG2-Stahl erhöht die Verschleißfestigkeit und Festigkeit des Materials und verringert die Steifigkeit.
  • 0,03% Phosphor (P): P gilt als Verunreinigung im Material und erhöht die Sprödigkeit. Es verbessert jedoch die Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit.
  • 0,03% Schwefel (S): Die Zugabe von S erhöht die Sprödigkeit, andererseits verbessert eine kleine Menge die Bearbeitbarkeit.

SG2 als Pulverstahlmesser

SG2 als Pulverstahlmesser

SG2-Stahl zeichnet sich als pulvermetallurgisch hergestellter Stahl aus.

Um es einfacher auszudrücken: Pulvermetallurgie ist ein Verfahren, bei dem Metallteile aus feinem Metallpulver unter 1 mm hergestellt werden. Mit diesem Verfahren können Metalle gewonnen werden, die mit anderen Verfahren nicht hergestellt werden können.

Durch die pulvermetallurgische Herstellung erreichen Messer aus SG2-Stahl die höchste Qualität für Küchenmesser. Die gleichmäßige Kornstruktur von SG2-Pulverstahl bietet verschiedene Eigenschaften. Im Folgenden werden wir auf die Eigenschaften von SG2-Stahl eingehen.

Eigenschaften von SG2-Stahl

Härte

Aufgrund der Pulvermetallurgieverfahren und des hohen Kohlenstoffgehalts ist SG2 einer der härtesten Stähle überhaupt.

Es kann eine Härte von bis zu 64 HRC auf der Rockwell-Skala erreichen. Dies ist ein wesentliches Merkmal für ein Messer. Härter bedeutet, dass der Stahl Zutaten mit deutlich weniger Kraft durchschneiden kann.

Zähigkeit

Aufgrund metallurgischer Besonderheiten sind harte Stähle im Allgemeinen weniger zäh. Sie neigen beim Zerspanen zum Brechen. SG2-Stahl ist nicht zu spröde, seine Zähigkeit kann jedoch nicht als seine größte Stärke angesehen werden. Für den alltäglichen Gebrauch und zum Schneiden ist SG2 jedoch gut geeignet.

Einfaches Schärfen

Trotz seiner Härte ist SG2-Stahl nicht so schwer zu schärfen. Die feine Körnung, die sich aus der Pulverstahl-Beschaffenheit ergibt, macht dieses Material scharf und leicht zu schärfen.

Schnitthaltigkeit

Als harter Stahl verformt sich SG2 nicht so leicht und behält daher seine Schärfe. 

Korrosionsbeständigkeit

Der hohe Cr- und Mo-Gehalt in der Stahlzusammensetzung macht ihn korrosionsbeständig. Dank dieser Eigenschaft ist er für den Einsatz in feuchter und salzhaltiger Umgebung geeignet.

Verschleißfestigkeit

SG2 weist eine hohe Verschleißfestigkeit auf und funktioniert gut unter haftenden und abrasiven Bedingungen. SG2 wird manchmal auch laminiert, um die Oberfläche zusätzlich zu schützen und Verschleiß vorzubeugen.

Warum gilt SG2-Stahl als gut für Küchenmesser?

Warum SG2-Stahl als gut für Küchenmesser gilt

SG2-Stahl wurde für hochwertige Küchenmesser entwickelt. Er ist extrem hart, um feine Schnitte zu ermöglichen. Er bietet hohe Schnitthaltigkeit, Verschleißfestigkeit und hohe Zähigkeit. Darüber hinaus lässt sich SG2-Stahl auch für Hobbyköche leicht schärfen. Man kann mit Sicherheit sagen, dass SG2-Stahl eine der problemlosesten Stahlsorten für Küchenmesser ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um einen der besten Stähle für die Messerherstellung handelt. Der einzige Nachteil – und das ist ein großer – ist, dass es ein ziemlich teurer Stahl ist und schwer zu bekommen ist.

Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

SG2-Stahl im Vergleich zu anderen Stählen

SG2 gegen S30V: S30V ist wie SG2 Pulverstahl. Der Hauptunterschied besteht darin, dass S30V mehr Vanadium enthält. Durch die Zugabe von Vanadium bilden sich Vanadiumkarbide, wodurch Härte, Schnitthaltigkeit und Verschleißfestigkeit verbessert werden und die Schärfbarkeit abnimmt. 

SG2 gegen ZDP 189: ZDP 189 ist ebenfalls ein pulvermetallurgisch hergestellter Superstahl. Er ähnelt Cowry X in Zusammensetzung und Leistung. Mit einem Gehalt von 3% C und 20% Cr ist ZDP 189 ein kohlenstoff- und chromreicher Stahl. Leider erschwert diese Zusammensetzung die Verarbeitung, weshalb Messer aus ZDP 189-Stahl oft handgefertigt und selten sind.

SG2 vs. Blaustahl: Blaustahl ist ein weiterer japanischer Stahl, bekannt als AogamiAogami ist ebenfalls ein hochlegierter Kohlenstoffstahl mit hoher Schärfe und Schnitthaltigkeit. Blaustahl ist einer der beliebtesten japanischen Stähle im Messerbau und wurde häufig für Sushimesser verwendet. Es gibt drei verschiedene Aogami-Stahlsorten: Aogami#1, Aogami#2 und Aogami Super. Der Hauptunterschied zwischen Blaustahl und SG2 besteht darin, dass Blaustahl nicht rostfrei ist.

SG2 gegen VG 10: VG10 ist ein weiteres japanisches Messerprodukt von Takefu Steel, das für Küchenmesser hergestellt wird. SG2-Stahl ist schnitthaltig, leicht zu schärfen und korrosionsbeständig. VG10 hingegen ist vielseitiger (universell), leichter und günstiger. Es gibt auch VG-MAX, eine Version von VG10 mit höherem Cr- und Mo-Gehalt.

Schließen

SG2-Stahl ist eine der besten Wahlen als Primärstahl für Ihre Marke. Wenn Sie sich an gehobene, professionelle Köche richten und über das nötige Budget und Engagement für die Produktion verfügen, wird SG2 Ihre Erwartungen mit Sicherheit erfüllen.

Kontaktieren Sie uns noch heute Wenn Sie daran interessiert sind, Messer wie SG2 zu verkaufen, bieten wir bei LeeKnives eine Liste von Dienstleistungen für Dropshipping, Großhandel, OEM und ODM, um Ihr Geschäft zu skalieren.

MEHR ZUM MESSERSTAHL

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE