Ihr zuverlässiger Partner für die Messerherstellung – LeeKnives

Wo Handwerkskunst auf Spitzentechnologie trifft

Die LeeKnives-Fabrik

Seit seiner Gründung 1993 hat sich LeeKnives von einer bescheidenen Indie-Werkstatt zu einem renommierten Messerhersteller entwickelt. Wir sind spezialisiert auf die Herstellung einer breiten Palette von Stahlklingen. Unsere Expertise umfasst Küchenmesser, Taschenmesser und traditionell geschmiedete, handgefertigte Messer. Unser Motto lautet: stets Spitzenleistung. Wir liefern stets die besten Produkte, fertigen erstklassige Klingen und bieten unseren Kunden das beste Erlebnis.

Herstellungsverfahren

Hier stellen wir die Herstellungsverfahren der wichtigsten Messertypen von LeeKnives vor.

Küchenmesser

Taschenmesser

Handgeschmiedete Messer

HERSTELLUNGSPROZESS

Küchenmesser

01 Formen

Legen Sie das Stahlblech in eine Maschine und lassen Sie es die Form der Klinge herausarbeiten. Dieser Prozess, auch bekannt als Stanzenstellt eine moderne Alternative zum traditionellen Schmiedeverfahren dar. Dieser Ansatz spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern gewährleistet auch die Konsistenz während des gesamten Produktionsprozesses.

01 Formen - Küchenmesser
02 Musterstempel - Küchenmesser

02 Musterstempel

Wenn das endgültige Design des Messers das Einätzen bestimmter Muster in die Klinge erfordert, wird die Klinge einem Musterprägeschritt unterzogen. Diese Technik wird auch bei einigen Damaszenermessern angewendet, ist jedoch nicht universell anwendbar. Klingen, die einem Musterprägeschritt unterzogen werden, werden vorher erhitzt, um die Formbarkeit des Stahls zu verbessern und so die Musterbildung zu erleichtern.

03 Wärmebehandlung

Der Wärmebehandlungsprozess verleiht Messern optimale Härte, Zähigkeit, Schnitthaltigkeit und viele weitere Eigenschaften. Der Prozess erfolgt, indem die Stahlklingen auf ein Förderband gelegt werden, das sie schrittweise zur Wärmebehandlung in eine Schmiede transportiert. Je nach gewünschter Spezifikation werden die Stahlklingen dann aus der Schmiede genommen und zur schnellen Abkühlung kurz in Öl oder Wasser getaucht.

03 Wärmebehandlung
04 Härtetest - Küchenmesser

04 Härteprüfung

Nach der Wärmebehandlung wird die Härte des Stahls eingestellt werden. Um die Härte und das Ergebnis der Wärmebehandlung zu prüfen, wird eine Charge von Klingen ausgewählt. Die Prüfung erfolgt mit einem Rockwell-Härteprüfgerät. Wir positionieren die Klinge im Prüfbereich, manipulieren die Steuerung der Maschine, um den Eindringkörper mit der Klingenoberfläche in Kontakt zu bringen, und lassen die Maschine dann eine Härtemessung durchführen.

05 Richten

Beim Richten wird die Stahlklinge weiter dünner gemacht, um das Schleifen in einem späteren Prozess zu erleichtern. Wir legen einzelne Klingen zwischen die Stahlspiralen und lassen sie die Klinge wie gewünscht richten.

05 Richten - Küchenmesser
06 Schweißen - Küchenmesser

06 Schweißen

Der Prozess der Verbindung von Erl und Messerbacken mit der Klinge. Erl und Backen werden aus Stahlblechresten gefertigt, die beim Formgebungsprozess entstehen. Bemerkenswert ist, dass diese Komponenten aus identischem Stahl gefertigt werden, um eine einheitliche Materialzusammensetzung zu gewährleisten.

07 Nassmahlen

Das Nassschleifen ist der erste Schritt in einer Reihe von Schleifprozessen. Seine Hauptziele sind die Kühlung und Schmierung der behandelten Oberfläche sowie die Reduzierung der Wärmeentwicklung. Nassschleifen reinigt nicht nur die Oberfläche durch Entfernen von Schleifmitteln und Schmutz, sondern verbessert auch nachfolgende Schleifschritte wie das Abschleifen. Wasser als Schmiermittel ermöglicht eine freiere Bewegung der Partikel über die Klingenoberfläche.

07 Nassschliff - Küchenmesser
08 Schleifen - Küchenmesser

08 Schleifen

Der Schleifvorgang ist entscheidend für die Verfeinerung der Klingenform. Er beseitigt scharfe Kanten am Griff, glättet den Messerrücken und verbessert die Schärfe der Klingenkante. Dazu wird ein automatisiertes Schleifband eingesetzt.

09 Spiegelpolieren

Spiegelpolieren ist ein Verfahren zur Veredelung der Messeroberfläche. Es verleiht ihr eine glatte, polierte Klinge, die so reflektierend wie ein Spiegel wirkt. Wir schließen den Spiegelpolierprozess ab, indem wir die Klinge in eine spezielle Poliermaschine einlegen, die dann dieses außergewöhnliche Veredelungsverfahren durchführt.

09 Spiegelpolieren - Küchenmesser
10 Bastelgriff - Küchenmesser

10 Bastelgriff

Bei der Herstellung des Griffs werden Holzblöcke in eine spezielle Maschine eingesetzt. Diese Maschine ist so programmiert, dass sie den Messergriff nach vorgegebenen Vorgaben.

11 Entfeuchten

Um Verformungen durch Umweltveränderungen zu vermeiden, ist es wichtig, überschüssige Feuchtigkeit aus dem HolzgriffeDabei werden alle Holzgriffe in einem geschlossenen Raum platziert und mithilfe eines Luftentfeuchters die Feuchtigkeit aus dem Holz entfernt, wodurch ihre Stabilität verbessert und das Risiko einer Verformung verringert wird.

11 Entfeuchten - Küchenmesser
12 Griff montieren - Küchenmesser

12 Griff montieren

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Griff zu montieren. Diese variieren je nach Grifftyp und Kundenwunsch. Eine Möglichkeit besteht darin, Griff und Klinge mit Klebstoff fest zu verbinden. Alternativ können Nägel oder ähnliche Befestigungsmittel verwendet werden.

13 Poliergriff

Sobald der Griff mit der Klinge befestigt ist, muss er poliert werden. Das Polieren des Griffs soll ihm ein schöneres Aussehen und eine schönere Textur verleihen. Der Griff erhält ein präziseres Design und wird von allen vorhandenen Rückständen befreit. Auch dies geschieht auf einem automatisierten Schleifband.

13 Poliergriff - Küchenmesser
14 Sandstrahlen - Küchenmesser

14 Sandstrahlen

Durch Sandstrahlen erhält die Klingenoberfläche eine besondere Textur. Dieser Prozess bringt die Lebendigkeit der Damast-Muster und verleiht der Oberfläche ein Gefühl, als würde man mit der Hand über rauen Sand fahren. Für diesen Schritt wird eine Spezialmaschine eingesetzt.

15 Klingenschneiden

Der letzte Schritt des Schleifens. Ziel des Feinschleifens ist es, eine scharfe, abgewinkelte Schneide zu erhalten. Dies wird durch Schleifen der Klinge mit einer bestimmter Winkel, wodurch eine abgeschrägte Oberfläche entsteht, die die scharfe Schneide bildet.

15 Klingenschliff - Küchenmesser
16 Prüfwinkel - Küchenmesser

16 Prüfwinkel

Um die Genauigkeit des Schleifvorgangs sicherzustellen, testen wir anschließend den Winkel der Klingenkante mit einem Goniometer.

17 Edge testen

Gefolgt von der ISO-Norm, einem umfassender Test wird die anfängliche Schärfe und Schnitthaltigkeit des Messers geprüft. Der Test wird mit einer speziellen Maschine durchgeführt, die sowohl die Schnitttiefe des Messers als auch die Anzahl der sauber durchtrennten Papierblätter ermittelt. Beide Messungen geben direkt Aufschluss über die anfängliche Schärfe und Schnitthaltigkeit des Messers.

17 Prüfung der Schneide - Küchenmesser
18 Reinigung - Küchenmesser

18 Reinigung

Durch die Reinigung werden alle Rückstände entfernt, die sich während des Herstellungsprozesses angesammelt haben. Dieses gründliche Reinigungsverfahren wird bei jedem einzelnen Messer angewendet.

19 Verpackung

Der letzte Schritt, bevor unsere Messer einsatzbereit sind. Um den individuellen Anforderungen jedes Kunden gerecht zu werden, werden kundenspezifische Verpackungsdesigns verwendet.

19 Verpackung - Küchenmesser
HERSTELLUNGSPROZESS

Taschenmesser

01 Laserschneiden

Mit einer speziellen Laserschneidmaschine wird der ursprüngliche Klingenumriss aufwendig aus einem Stahlblech geschnitzt. Dieser Vorgang ist vollständig automatisiert, um die Präzision der Klingenform zu gewährleisten.

01 Laserschneiden
02 Bohren

02 Bohren

Speziell für einzelne Messer wird der Rohstahl einem Bohrprozess unterzogen, bei dem mehrere Löcher entstehen, die verschiedenen Zwecken dienen, beispielsweise der Aufnahme fester Schlösser, der Befestigung zusätzlicher Werkzeuge, der Befestigung des Griffs und mehr.

03 Nassmahlen

Durch das Einsetzen von Messerklingen in die Nassschleifscheibe wird ein grober Schleifvorgang gewährleistet, der unerwünschte Rückstände und Partikel effektiv entfernt. Dieser Prozess führt zu einer etwas schärferen Kante, die das Schleifen in späteren Prozessen erleichtert.

03 Nassmahlen
04 Schleifen

04 Schleifen

Der Schleifvorgang folgt unmittelbar auf das Nassschleifen. Es handelt sich um einen präziseren Schleifprozess, der die Messerschneide zusätzlich schärft. Indem wir das Messer vorsichtig neben ein automatisches Schleifband halten, verfeinern wir nicht nur Schneide und Rücken, sondern auch andere Bereiche des Messers, die einer präzisen Nachbearbeitung bedürfen.

05 Fräsen

Das Fräsen ist der Teil des Herstellungsprozesses, der bei jedem Taschenmesser anders ist. Der Prozess richtet sich nach den Anforderungen des endgültigen Designs. Dabei verwenden wir eine Fräsmaschine, um einzigartige Klingenoberflächen, Vorrichtungen und Bohrungen zu bearbeiten, die beim herkömmlichen Bohren eine Herausforderung darstellen. Präzise Formgebung wird durch Materialabtrag erreicht, außerdem werden andere filigrane Arbeiten durchgeführt.

05 Fräsen
06 Griff montieren

06 Griff montieren

Das Anbringen des Griffs ist ein wichtiger Schritt bei der Messerherstellung. Das gewählte Griffmaterial wird sorgfältig mit der Klingenbasis verbunden. Dies geschieht in der Regel durch Bohren von Befestigungselementen, um die Griffblöcke miteinander zu verbinden. Fachmännische Arbeit sorgt für einen guten Sitz und eine ansprechende Optik des Griffs.

07 Schlösser befestigen

Die Sicherung des Verriegelungsmechanismus ist ein entscheidender Schritt. Im Wesentlichen bedeutet die Befestigung der Verriegelung, die Messerklinge so zu formen, dass die nahtlose Integration der Verriegelungsmechanismuskomponenten während der Montagephase erleichtert wird.

07 Schlösser befestigen
08 Zusammenbau

08 Zusammenbau

Das Zusammenfügen verschiedener Komponenten eines Taschenmessers und deren Befestigung mithilfe unterschiedlicher Methoden umfasst auch die präzise Integration von Verriegelungsmechanismuselementen wie Federn und Stiften in die Messerstruktur.

09 Klingenschneiden

Kurz bevor das Taschenmesser zur Prüfung bereit ist, erreichen wir die letzte Fertigungsphase. Nach der Montage aller Komponenten besteht unser nächster Schritt darin, das Messer so weit zu schärfen, dass es funktionsfähig ist. Dabei geht es darum, die Klingenkante zu verfeinern, um ihre tatsächliche Schärfe sicherzustellen.

09 Klingenschneiden
10 Inspektion

10 Inspektion

Das Testverfahren stellt sicher, dass das Messer die richtigen Eigenschaften hat. Jedes Teil des Messers wird auf seine Funktionalität geprüft, einschließlich der Funktion des Schlosses. Um Schärfe beurteilenführen wir sowohl einen kurzen Papierschnitttest als auch einen maschinengesteuerten ISO-Schärfetest durch.

11 Verpackung

Nach den Vorgaben verpacken wir die Taschenmesser sorgfältig. Dieser Schritt erfordert aufgrund der Schärfe der fertigen Klinge besondere Sorgfalt.

11 Verpackung
HERSTELLUNGSPROZESS

Handgeschmiedete Messer

Die Klinge

Schmieden der Klinge

Schmieden

Wir legen zunächst den Rohstahlblock zum Erhitzen in eine Esse. Anschließend bringen wir ihn durch Hämmern in die gewünschte Form. Dabei verjüngt sich der Stahl, um unterschiedliche Stärken im Klingenbereich zu ermöglichen und so Kropf und Erl zu formen. Dieser Schmiedeprozess wird mehrfach wiederholt, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird. Ist der Stahl zu hart zum Verformen, kann während des Schmiedeprozesses zusätzlich eine Wärmebehandlung, das sogenannte Glühen, erfolgen.

Schleifen

Während des gesamten Herstellungsprozesses durchläuft die Klinge mehrere Schleifschritte. Zunächst führen wir einen Grobschliff durch, um eine vorläufige Fasenform zu erhalten und die Schneide vom Rücken abzugrenzen. Anschließend verfeinert ein Feinschliff die Klinge und erzeugt eine scharfe, abgewinkelte Schneide. Anschließend wird die Klinge poliert, um eine glatte Textur zu erhalten. Abschließend schärfen wir die Messerschneide, um ihr endgültiges Aussehen zu erreichen.

Wärmebehandlung

Die Wärmebehandlung umfasst vier verschiedene Methoden. Sie erfolgen oft nach dem Schmieden des Stahls, mit Ausnahme des Glühens. Wir härten das Messer manuell ab (schnelles Abkühlen), um die Härte des Stahls zu verändern und gleichzeitig seine Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und andere Eigenschaften zu verbessern. Anlassen und Normalisieren, zwei weitere Wärmebehandlungen, die oft direkt danach erfolgen Abschrecken, zielt darauf ab, die Härte zu reduzieren und die Zähigkeit zu erhöhen.

Der Griff

Polieren des Griffs

Basteln

Der Holzhandwerker fertigt die Griffform nach dem Entwurf gekonnt aus dem Holz heraus. Anschließend schleift und formt er den Griff, um die gewünschte ergonomische Griffigkeit zu gewährleisten. Je nach Bedarf kann der Holzgriff gefärbt und mit Harz injiziert werden, wodurch markante Muster und Farbtöne entstehen.

Montage

Der Griff wird je nach Bedarf montiert. Die beiden gängigsten Methoden sind die Verwendung von Klebstoff, z. B. Leim, oder die Verwendung von Befestigungselementen wie Nägeln, um sie sicher miteinander zu verbinden. Die Art der Montage eines Griffs hängt weitgehend von der Erl des Messers.

Polieren

Der letzte Schritt zur Fertigstellung des Griffs. Dieser Schritt umfasst das Polieren für eine glattere Textur, das Auftragen von Öl und die Pflege für mehr Glanz. Darüber hinaus können Logos, Muster und markante visuelle Elemente hinzugefügt werden.

Der Rand

Klingenschliff von Hand

Schärfung

Die endgültige Klingenkante wird mit verschiedenen Schleifsteinen unterschiedlicher Körnung (von grob bis fein) geschärft. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis das Messer die gewünschte Schärfe erreicht hat und sofort einsatzbereit ist.

Testen

Bevor wir das Messer zum Verkauf anbieten, beurteilen wir verschiedene Aspekte der Klingenschneide. Dazu gehört die Untersuchung des Schneidenwinkels, der anfänglichen Schärfe und der Dauer, für die die Klinge ihre scharfe Schneide behält.

Stellen Sie mit Leeknives erstklassige Klingen her


Möchten Sie erfahren, wie wir Sie bei der Messerherstellung unterstützen können? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie jetzt alles über LeeKnives.

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE