Messerstahl

Alles zu ATS 34 Stahlmesserklingen

Alles zu ATS-34 Stahlmesserklingen

ATS-34 ist ein japanischer Stahl mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie 154CM. ATS-34 wird von Hitachi hergestellt, einem japanischen Unternehmen, das auf verschiedene Stahlsorten spezialisiert ist. Der Name steht für Aichi Tool Steel, obwohl ATS-34 hauptsächlich für Messerklingen verwendet wird. 

ATS-34 ist ein relativ alter Stahl, der mit dem 154 CM austauschbar ist. Beide Stähle haben eine ähnliche chemische Zusammensetzung und enthalten 1,05% Kohlenstoff, 14% Chrom und 4% Molybdän. Darüber hinaus enthält ATS-34 geringe Mengen Mangan und Silizium sowie Spuren von Phosphor und Schwefel. 

Die geringen Mengen an Mangan und Silizium, die zur Zähigkeit von ATS-34 beitragen, werden unter Metallurgen diskutiert. Wir werden diesen und viele andere kritische Aspekte von ATS-34 in diesem Artikel behandeln, seine Leistung als Messerklingenmaterial untersuchen und es mit vergleichen ähnliche Alternativen.

Chemische Zusammensetzung von Stahl ATS 34

  • Kohlenstoff: 1.05%
  • Chrom: 14%
  • Molybdän: 4%
  • Mangan: 0,40%
  • Silizium: 0,35%
  • Phosphor: 0,30%
  • Schwefel: 0,20%

Eigenschaften von ATS 34 Stahl

Chemische Zusammensetzung von Stahl ATS 34

Um herauszufinden, ob ein Messerklingenmaterial geeignet ist, gibt es viele Dinge zu beachten. Hier finden Sie eine vollständige Übersicht darüber, was Sie von ATS-34 als Messerklingenmaterial erwarten können. 

Härte

Die Härte von ATS-34-Stahl liegt zwischen 60 und 61 HRc. Es handelt sich um ein besonders hartes Material für die Messerherstellung. Seine Härte hat erhebliche Auswirkungen auf die Eigenschaften von ATS-34 als Klingenmaterial. 

Neben Kohlenstoff tragen die hohen Mengen an Molybdän und Chrom zur Härte bei. ATS-34 erfordert eine hohe Anlasstemperatur von etwa 530 °C. Das Anlassen von ATS-34 bei diesen Temperaturen hat aufgrund der hohen Molybdänmengen einen sekundären Härtungseffekt.

Molybdän hat jedoch eher mit der Warmhärte des Stahls bei hohen Betriebstemperaturen zu tun. Es hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Härte als Klingenmaterial für Küchenmesser. Dennoch hat es einige Vorteile. Die übermäßige Härte führt zu mehr Sprödigkeit und verringert so die Zähigkeit und Haltbarkeit.

Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Schnitthaltigkeit

Schnitthaltigkeit der Klinge

Ein Aspekt, mit dem die Härte in direktem Zusammenhang steht, ist die Schnitthaltigkeit. Man würde erwarten, dass weicherer Stahl eine schlechtere Schnitthaltigkeit aufweist als härterer, aber so einfach ist das nicht. Auch andere Faktoren beeinflussen die Schnitthaltigkeit.

Der Karbidanteil von ATS-34-Stahl beträgt etwa 17%. Dieser Karbidanteil ist weder zu hoch noch zu niedrig. Dennoch ist er optimal, um zur Schnitthaltigkeit beizutragen. Die Schneide einer Klinge nutzt sich hauptsächlich im Bereich der Karbide ab. Im weiteren Verlauf wird die Schneide zahnig, was dazu führt, dass die Klinge zwar noch normal schneidet, aber nicht mehr so scharf und effizient ist. 

Aufgrund der Härte von ATS-34 kann es eine scharfe Schneide für eine lange Zeit behalten. Die oben genannten Die Reaktion, die um die Karbide herum stattfindet, trägt zur Kantenbeständigkeit bei. Es muss nicht sofort geschärft werden, aber Sie werden feststellen, dass die Schärfe langsam nachlässt.

Verschleißfestigkeit

ATS-34 bietet eine ausreichende Verschleißfestigkeit für Messer, die die meisten Benutzer zufriedenstellen. Der Hartmetallanteil trägt dazu bei, obwohl er nicht viel zur Härte beiträgt. Im Vergleich zu Stahl ähnlich ATS-34, wie 440C, es hat eine bessere Verschleißfestigkeit und behält bei kontinuierlicher Arbeit eine glatte Oberfläche.

Es ist normal, dass ein Messer aus ATS-34-Stahl hier und da Kratzer und andere Spuren aufweist. Diese werden bei häufigerem Gebrauch deutlicher, können aber durch Polieren der Klinge entfernt werden. Generell gilt: Je härter der Stahl, desto besser ist die Verschleißfestigkeit. ATS-34-Stahl weist eine höhere Verschleißfestigkeit auf, wenn er auf seine höchste Härte von 61 HRc gehärtet ist. 

Die meisten Messerhersteller vertrauen auf die Verschleißfestigkeit von ATS-34. In den begrenzten Härtebereichen hat sich die Verschleißfestigkeit von ATS-34 als ausreichend erwiesen. Messerhersteller beschichten die Klingen von ATS-34 selten, insbesondere im Vergleich zu anderen Stählen mit geringerer Verschleißfestigkeit.

Zähigkeit

Zähigkeit von ATS 34

Hervorragende Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit lassen sich nicht in einem Paket vereinen. Mit zunehmender Verschleißfestigkeit nimmt die Zähigkeit tendenziell ab. Diese Regel trifft zwar auf ATS-34 zu, bietet aber ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verschleißfestigkeit und Zähigkeit.

Die Zähigkeit von ATS-34 hängt maßgeblich von der Wärmebehandlung ab. Einige Messerhersteller, die ATS-34-Stahl in ihren Messern verwendeten, bevorzugten hohe Härte und warben damit. Infolgedessen bekam ATS-34 den schlechten Ruf, spröde und wenig zäh zu sein. Jeder Stahl hat einen optimalen Bereich für Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Wird einer dieser Bereiche zu stark beansprucht und die anderen vernachlässigt, kann dies schwerwiegende Folgen haben. 

Es ist wichtig, Messer aus ATS-34-Stahl von namhaften Herstellern zu kaufen. Wenn Sie glauben, dass ATS-34 eine gute Wahl für Ihre Messer ist, kontaktieren Sie uns für ein Angebot. Mit fast drei Jahrzehnten Erfahrung in der Messerherstellung garantieren wir erstklassige Qualität.

Insgesamt bietet ATS-34 ein gutes Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit und Zähigkeit, wobei letztere weniger stark ausgeprägt ist. Die Zugabe von Mangan und Silizium verbessert die Zähigkeit von ATS-34-Stahl. Während der hohe Kohlenstoff- und Chromgehalt die Zähigkeit überlagert, erhöht Molybdän die Zugfestigkeit. 

Korrosionsbeständigkeit

Wie bereits erwähnt, erfordert ATS-34 im Vergleich zu anderen Stählen höhere Temperaturen zum Anlassen. Die hohen Anlasstemperaturen härten den Stahl zwar weiter, wirken sich aber negativ auf die Korrosionsbeständigkeit aus. Molybdän erhöht ebenfalls die Korrosionsbeständigkeit des Stahls, beeinträchtigt jedoch Chrom. Dies mag zwar ausgewogen erscheinen, ist es aber nicht. Chrom hat einen deutlich besseren Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit von Stahl als Molybdän.

Das bedeutet nicht, dass ATS-34 eine schlechte Korrosionsbeständigkeit aufweist. Schließlich handelt es sich um rostfreien Stahl, der nicht sofort oxidiert. Ein Aspekt der Korrosionsbeständigkeit, bei dem ATS-34-Stahl besser abschneidet als viele seiner Edelstahl-Pendants, ist die Beständigkeit gegenüber Salzwasser. Er rostet nicht und eignet sich daher ideal für Messer für Fischer und Taucher.

Unter dem Strich weist ATS-34 bei richtiger Wärmebehandlung eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit mit beträchtlichen Mengen an gelöstem Kohlenstoff auf.

Schärfen und Schärfe

Schärfen und Schärfe

ATS-34-Stahl enthält keine harten Karbide, die das Schärfen erschweren. Mit Standard-Schleifgeräten lässt sich ein Messer aus ATS-34-Stahl relativ einfach rasiermesserscharf schärfen.

Aufgrund der großen Karbide müssen Sie bei ATS-34-Klingen etwas Material von der Schneide entfernen, bevor Sie eine neue Schneide herstellen können. Ein grober Schleifstein eignet sich am besten. Ob Sie das Messer richtig geschärft haben, erkennen Sie am besten daran, ob sich auf der gegenüberliegenden Seite ein Grat bildet. Obwohl es Methoden gibt, ein Messer ohne Gratbildung zu schärfen, ist dies eine gute Möglichkeit für Anfänger, zu erkennen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. 

ATS 34-Stahl im Vergleich zu anderen Stählen

ATS 34-Stahl im Vergleich zu anderen japanischen Stählen

  • VG-10: ATS-34 hat eine weniger feine Körnung als VG-10. Es ist etwas weniger scharf, aber robuster. VG-10 ist korrosionsbeständiger und schnitthaltiger, lässt sich aber leichter schärfen. VG-10 ist hochwertiger und teurer.
  • ZDP-189: ZDP-189 ist deutlich härter als ATS-34 und viele andere Stähle. Mit 66 bis 68 HRc ist er einer der härtesten verfügbaren rostfreien Stähle für Küchenmesser. ZDP-189 wird hauptsächlich für japanische Küchenmesser verwendet, ist schärfer und behält seine Schärfe deutlich länger. ATS-34 weist jedoch eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf und ist erwartungsgemäß zäher.
  • SG-2: SG-2, auch bekannt als R2, ist ein hochwertiger japanischer Edelstahl, der ATS-34 überlegen ist. Er verfügt über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Schnitthaltigkeit und lässt sich mit einer Härte von 64 HRc überraschend leicht schärfen. Obwohl SG-2 mit ATS-34 nicht vergleichbar ist, ist es deutlich teurer.

ATS 34 Stahläquivalente

ATS 34 Stahläquivalente

154 cm

154CM Stahl ist weitgehend identisch mit dem ATS-34. 154CM ist die US-Version des ATS-34. Beide haben die gleiche chemische Zusammensetzung, abgesehen von den geringen Mengen an Mangan, Schwefel und Phosphor im ATS-34. Da diese die Leistung des Stahls nur geringfügig beeinflussen, sind sie nahezu identisch. Was Sie von einem Messer aus ATS-34-Stahl erwarten, können Sie auch von einem 154CM-Äquivalent erwarten. 

CPM154

CPM154 ist die pulvermetallurgische Version von 154CM. Wie jeder andere Stahl mit feinkörniger Struktur ist er in einigen Aspekten überlegen. Dadurch behält der Stahl eine schärfere Schneide, die lange hält. Die Zusammensetzung ist bis auf die Zugabe von 0,4% Vanadium und Wolfram dieselbe.

Vanadium trägt zur Schnitthaltigkeit bei und macht den Stahl insgesamt robuster. Wolfram erhöht die Härte, Zähigkeit sowie Hitze- und Korrosionsbeständigkeit. Dadurch hat CPM154 eine bessere Schnitthaltigkeit und eine schärfere Schneide als ATS-34/154CM. Allerdings erschweren sie auch das Schärfen, da Vanadiumkarbide steifer sind als Aluminiumoxid, der Hauptbestandteil von Schleifsteinen.

Fazit: Ist ATS 34 Stahl ein guter Messerstahl?

ATS-34 ist ein Küchenmesser, das sowohl Hobbyköche als auch Profis begeistert. Es lässt sich leicht schärfen und erhält eine feine Schneide. ATS-34 Küchenmesser schneiden lange, ohne dass sie geschärft werden müssen. Allerdings verliert die Schneide mit der Zeit an Feinheit und wird zahniger. Das Messer schneidet zwar noch, weist aber Risse und Schnitte auf.

Für Survival-/Taktikmesser ist ATS-34 das geeignete Material. Es bleibt lange scharf. Die hohe Verschleißfestigkeit sorgt für eine glatte Klingenoberfläche ohne Kratzer und Schrammen, die das Alter des Messers nicht erkennen lässt. Bei richtiger Wärmebehandlung ist Korrosionsbeständigkeit kein Thema.

Da ATS-34 hohe Härtungsanforderungen stellt, ist es für Anfänger im Messerbau nicht geeignet. Bestellen Sie Messer aus ATS-34-Stahl lieber bei renommierten Herstellern.

Kontaktieren Sie uns um mehr von Insidern der Stahlindustrie zu erfahren. Wir unterstützen Ihr Unternehmen mit exklusiven OEM-, ODM- und Dropshipping-Services.

MEHR ZUM MESSERSTAHL

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE