Küchenmesser

Was ist Unagisaki? – Das japanische Aalmesser

Was ist Unagisaki – Das japanische Aalmesser

Aal ist ein Grundnahrungsmittel der japanischen Küche – so sehr, dass man für die Zubereitung ein spezielles Küchenmesser erfunden hat. Unagisaki, das Messer zur Aalzubereitung, hat ein unverwechselbares Aussehen und unterscheidet sich von vielen andere japanische Küchenmesser.

Obwohl es ein Küchenmesser mit einem einzigen Zweck ist, nämlich Aal für Unagi DonUnagisaki ist ein Muss für Unternehmen, die Küchenmesser an japanische Restaurants verkaufen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Verwendungsmöglichkeiten und Funktionen von Unagisaki ein, betrachten die Unterschiede zwischen den Varianten und kommen zu dem Schluss, ob Sie es in Ihrem Messergeschäft verkaufen sollten.

Unagisaki-Klingendesign

Unagisaki-Klingendesign

Es gibt nicht nur ein, sondern vier Unagisaki zum Schneiden von Aal. Dies sind der traditionelle Typ (Edo/Tokio), der Osaka-Typ, der Kyoto-Typ und der Nagoya-Typ. Jeder dieser Typen hat ein einzigartiges Klingendesign.

Das Design des traditionellen Unagisaki ähnelt dem eines anderen Küchenmessers mit geradem Profil. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Schneide einen Winkel von 45 Grad aufweist und auf den Rücken trifft, wodurch eine scharfe Spitze entsteht. Bei anderen Küchenmessern im japanischen Stil trifft der Rücken auf die Schneide und bildet so die Spitze. 

Die Osaka-Variante wirkt im Vergleich zu anderen Küchenmessern fremdartig. Manche erkennen es nicht einmal als Messer, sondern als Werkzeug. Es hat keinen Griff zum Halten und ein Design, das mit einem Universalschneider vergleichbar ist, und ist kein echtes Messer.  

Die Kyoto-Variante hat ein hackmesserähnliches Design und folgt einer etwas anderen Art der Klingenkonstruktion. Der Nagoya-Typ schließlich ähnelt Nakiri in einem kleineren Profil.

Verschiedene Arten von Unagisaki-Messern

Die Art und Weise, wie der Koch die Klinge zum Reinigen und Filetieren des Aals einsetzt, ändert sich mit den Variationen. 

Hier erfahren Sie mehr zu jedem dieser Unagisaki-Messer.

Traditioneller Typ/Edo (Tokio) Unagisaki

8Cr13MoV Aalmesser aus Palisander 175 mm LKJUN10001
8Cr13MoV Aalmesser aus Palisanderholz 175 mm

Das traditionell gestaltete Unagisaki ist das beliebteste der vier. Es hat ein rechteckiges, flaches Design. Die Kante ist gerade, verläuft aber etwa drei Viertel des Weges um 45 Grad und schließt an die Wirbelsäule an. Dieses Design bildet eine scharfe dreieckige Spitze, die das Aufstechen und Öffnen des Aals zur Entnahme der Organe erleichtert.

Die Schneide schneidet auch von der Spitze, die sie in Richtung Rücken bewegt. Da dies einzigartig ist, kann es für den Benutzer eine Herausforderung darstellen, wenn es Zeit zum Schärfen ist. 

Die traditionelle Unagisaki-Klinge ist zwischen 5 und 8 Zoll lang, durchschnittlich 2 bis 4 mm dick und 5 cm hoch. Dieser Unagisaki-Typ kann entweder eine ein- oder zweiseitige Schneide haben. 

Merkmale

  • Gerade Kante mit scharfer, dreieckiger Spitze.
  • Verschiedene Klingenlängen von 5 bis 8 Zoll.
  • Es ist die beliebteste Unagisaki-Variante.

Osaka-Typ

Osaka Unagisaki

Die Osaka-Version des Unagisaki ist kein typisches Küchenmesser. Es ist eher ein Werkzeug als ein Küchenmesser. Das Unagisaki im Osaka-Stil hat keinen Griff und besteht komplett aus Stahl. An der Grifffläche befindet sich ein durch das Schmieden entstandenes Schachbrettmuster, das dem Benutzer einen sicheren Halt bietet.

Wie bereits erwähnt, ähnelt die Osaka-Variante optisch dem traditionellen Unagisaki. Allerdings ist die Klingenkante anders geschliffen als bei jedem anderen Küchenmesser. 

Wie beim traditionellen Stil verläuft die Klinge zum Rücken hin abgewinkelt. Der Übergang ist der Bereich, in dem der Messermacher die Schneide schleift. Da sich das Unagisaki vom Osaka-Typ von allen anderen Messern unterscheidet, weist es einen einzigartigen Schneidestil auf. Da dieses Aalschneidemesser ein unverwechselbares Aussehen hat, weist es keine üblichen Messerteile auf.

Die Kantenlänge beträgt etwa 3,8 bis 5 cm und die Spitze ist scharf. Die Klinge hat hinten ein Loch, in dem der kleine Finger Platz findet und so einen festen Griff gewährleistet. Insgesamt ähnelt der Osaka-Typ des Unagisaki dem traditionellen japanischen Werkzeug zum Schneiden von Leder und zur Holzbearbeitung. Kiridashi – im Grunde ein Universalschneider. 

Merkmale

  • Einzigartiges Design und Verwendungszweck als bei jedem anderen Küchenbesteck.
  • Die kleine Schneidefläche kann insbesondere bei großen Aalen eine Herausforderung darstellen.
  • Kein herkömmlicher Griff, was die Kontrolle für Erstbenutzer erschwert.

Kyoto-Typ

Kyoto Unagisaki
Quelle: jikko

Diese Unagisaki-Variante ist robuster als die anderen. Sie hat eine dicke Klinge mit einer geraden, hammerartigen Wölbung am Rücken. Dieser Teil der Kyoto-Variante des Unagisaki ist praktisch, wenn man den Aalkopf zur Stabilisierung auf das Brett nagelt. Außerdem hebt er das Aalfleisch und die Gräte beim Filetieren an.

Die Klinge ist kurz und nicht länger als 10 cm. Dank seiner Robustheit eignet sich dieses Unagisaki ideal zum Filetieren großer Aale. Das zusätzliche Gewicht der Klinge erleichtert das Abschneiden des Aalkopfes.

Die Kyoto-Variante ist nur einseitig geschliffen. Das kann das Schärfen erschweren. Ihre Kunden sollten dies einem professionellen Schärfer überlassen. Zum Glück Japanischer Stahl muss nicht so oft geschärft werden, daher sollte dies für die Käufer kein großes Problem darstellen.

Merkmale

  • Es ist viel robuster als die anderen Unagisaki-Varianten.
  • Aufgrund der Klingenkonstruktion schwer zu schärfen. 
  • Kleines Klingenprofil von vier bis fünf Zoll. 

Nagoya-Typ

Nagoya Unagisaki
Quelle: tojiro

Die Nagoya-Variante des Unagisaki ist wie die Osaka-Version zierlich. Sie hat ein dem Nakiri ähnliches Klingenprofil, aber wie die anderen Unagisaki-Varianten eine einseitige Abschrägung. Dadurch ist der Nagoya-Typ insgesamt eher mit dem Usuba vergleichbar.

Mit einer Klingenlänge von 3 bis 5 Zoll eignet sich dieser Unagisaki-Typ ideal für Aal verschiedener Größen. Der Nagoya-Typ besticht durch sein schlankes Klingenprofil, mit dem sich Aal auch fein schneiden lässt. Neben Unagi Don zeichnet sich der Nagoya-Typ Unagisaki durch die Möglichkeit aus, Aal mit demselben Messer auf verschiedene Arten zuzubereiten.

Die gerade Schneide hat ebenfalls eine scharfe Spitze, ist aber nicht so spitz wie die traditionelle oder die Kyoto-Variante. Denken Sie an Santoku – das Ende ist für bestimmte Schnitte wie Julienne-Schneiden hilfreich, aber nicht zum Stechen.

Merkmale

  • Ein vielseitiges Aalmesser, das sowohl zum Filetieren als auch zum Schneiden verwendet wird.
  • Sein leichtes Profil ermöglicht dem Benutzer, stundenlang zu filetieren und zu schneiden, ohne die Handgelenke zu belasten.
  • Es verfügt zwar nicht über eine scharfe Spitze, die schmale Klinge mit gerader Schneide eröffnet jedoch mehr Einsatzmöglichkeiten. 

Verwendung eines Unagisaki

Verwendung eines Unagisaki

Unagisaki hat nicht viele Verwendungsmöglichkeiten. Es wird ausschließlich zum Schneiden von Aal verwendet. Da der Name übersetzt „Aalfiletiermesser“ bedeutet, sollten Köche darüber hinaus nicht viel erwarten.

Die verschiedenen Unagisaki-Varianten sind Geschmackssache. Wenn der Koch mit einer Sorte zufrieden ist, wird er diese während seiner gesamten Karriere verwenden. Für bestimmte Aalgrößen kann jedoch die eine Variante hilfreicher sein als die andere. Zum Beispiel Kyoto Unagisaki für große und Osaka-Variante für kleine Aale. 

Unagisaki gegen Deba

Die beste Alternative zum Unagisaki ist das Deba. Es ist wie das Unagisaki ein Filetiermesser, jedoch speziell für Fisch. Während das Unagisaki ausschließlich zum Aal- und Filetieren geeignet ist, bietet das Deba mehr Einsatzmöglichkeiten. Seine Klinge eignet sich zum Zerteilen von ganzem Geflügel und zum Brechen kleiner Knochen.

Japanische Köche verwenden Deba hauptsächlich zum Zerlegen und Filetieren von Fischen aller Größen sowie anderen Meeresfrüchten, darunter Aal. Dadurch ist Deba vielseitiger als Unagisaki. Da Köche Deba auch zum Filetieren von Aal verwenden können, ist Unagisaki in Restaurants nicht so beliebt. Es sei denn, das Restaurant ist auf Unagi Don spezialisiert.

Die Hauptunterschiede zwischen den beiden, abgesehen von der Verwendung, sind das Design und die Größe der Klinge. Deba ähnelt eher dem Gyuto, hat aber eine deutlich dickere Klinge, bis zu 9 mm und 12 Zoll lang. 

Wir haben dieses japanische Küchenmesser in einem unserer vorherigen Artikel ausführlich behandelt. klicken Sie hier um alles zu erfahren, was Sie über die japanische Deba wissen müssen.

Sollten Sie Unagisaki in Ihrem Geschäft verkaufen?

Der Verkauf von Unagisaki ist für Messergeschäfte eine schwierige Entscheidung. Selbst für diejenigen, die hauptsächlich Küchenmesser verkaufen, spricht Unagisaki nur eine kleine Kundengruppe an. 

Wenn Ihr Messerladen in der Nähe von Fischmärkten und Restaurants liegt, ist es eine kluge Entscheidung, Unagisaki in Ihrem Inventar zu haben. Wenn es keine gibt und Sie noch nicht einmal einen Online-Shop einrichten Dennoch ist es keine kluge Entscheidung, sich mit Unagisaki einzudecken. 

Als B2B-Messerhersteller können Sie bei uns Unagisaki-Messer bestellen. Stöbern Sie in unserem Aalmesser-Katalog um die Mindestbestellmenge, Spezifikationen und Anpassungsoptionen jedes Messers anzuzeigen. Sie können auch Fordern Sie hier ein kostenloses Angebot an direkt mit Ihrer E-Mail, der Bestellmenge, den Dienstleistungen, an denen Sie interessiert sind, und einigen anderen Fragen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass der Verkauf von Unagisaki für Ihr Geschäft keine gute Idee ist, ist es die beste Alternative, Kunden zu Deba zu führen, vorzugsweise mit Größenoptionen, die Sie ihnen anbieten können.

MEHR ZU KÜCHENMESSER

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE