Messerstahl

Wie eignet sich ZDP-189-Stahl als Messerklingenmaterial?

Wie eignet sich Zdp-189-Stahl als Messerklingenmaterial?

Unter all den verschiedene Stahlsorten In der Messerindustrie werden einige davon für eine besondere Qualität verwendet. ZDP-189 ist ein japanischer Stahlpulverstahl, der vor allem für seine außergewöhnliche Härte bekannt ist.

Bei harten Stählen liegt die allgemeine Härte auf der Rockwell-Skala bei 60 HRc und höher. Es gibt jedoch nicht viele Sorten, die an die Härte von ZDP-189-Stahl heranreichen. Er lässt viele harte Stähle in seiner Härte hinter sich. Die durchschnittliche Härte von ZDP-189-Stahl liegt bei etwa 65 HRc. Im Gegensatz zu anderen bekannten, harten Stählen, die in der Messerherstellung verwendet werden, wie S90V, 154CM und D2, ist er besonders hart. 

ZDP-189 hat einen hohen Chromgehalt. Der Chromgehalt von 20% ermöglicht unter normalen Umständen eine unglaubliche Korrosionsbeständigkeit, ist aber definitiv nicht die stärkste. Warum? Lesen Sie weiter, um alles Wissenswerte über ZDP-189-Stahl, seine Eigenschaften und die Messer zu erfahren, die am besten von diesem Stahl profitieren.

ZDP-189 Stahlzusammensetzung

  • Kohlenstoff: 3%
  • Chrom: 20%
  • Molybdän: 1,4%
  • Wolfram: 0,6%
  • Mangan: 0,5%
  • Silizium: 0,4%
  • Vanadium: 0,10%

Darüber hinaus enthält ZDP-189-Stahl Spuren von Kobalt und Niob.

Eigenschaften von ZDP-189-Stahl

Die hohe Härte beeinflusst maßgeblich die Eigenschaften von ZDP-189. Wie jeder andere Stahl in dieser HRc-Bewertung, es bietet hervorragende Schnitthaltigkeit und Verschleißfestigkeit, wirft aber Fragen hinsichtlich der Zähigkeit und Schärfbarkeit auf. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der Eigenschaften von ZDP-189-Stahl mit kritischen Aspekten.

Härte

ZDP-189-Stahl ist einer der härtesten Stähle, die in der Messerherstellung verwendet werden. Die Mindesthärte des ZDP-189 beträgt 65 HRc. Er kann bis zu 70 HRc erreichen, indem Abschrecken bei Minustemperaturen mit Trockeneis oder flüssigem Stickstoff. Dieser Härtegrad ist jedoch nicht wünschenswert, da der Stahl an dieser Stelle zu spröde wird. 

ZDP-189-Stahl kann aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts im Martensit beispiellose Härtegrade erreichen. Beim Erhitzen des Stahls bis zum Erreichen seiner Austenitphase wird Kohlenstoff freigesetzt. Nach dem Abschrecken (schnelles Abkühlen des Stahls) wird der Kohlenstoff gebunden. Dadurch wird der Stahl härter. 

Da ZDP-189 einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist, gibt es mehr Kohlenstoff in die Lösung ab. Dadurch erhöht sich die Härte. Darüber hinaus ist der Chromgehalt in der Austenitphase deutlich geringer als der tatsächliche Chromgehalt in der Zusammensetzung. Dies erhöht zwar die Härte weiter, hat aber drastische Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit. 

Korrosionsbeständigkeit

Verrosteter Stahl

ZDP-189-Stahl weist trotz seines hohen Chromgehalts eine schlechte Korrosionsbeständigkeit auf. Das in der Zusammensetzung enthaltene Chrom 20% kann irreführend sein, wenn man an Super-Edelstahl denkt. Die während der austenitischen Phase in die Lösung freigesetzte Menge ist erheblich gering. Dies wirkt sich negativ auf die Korrosionsbeständigkeit aus. 

Darüber hinaus erklärt das niedrige Chrom-Kohlenstoff-Verhältnis die schlechte Korrosionsbeständigkeit. Unter den für Küchenmesser verwendeten Edelstahlsorten weist ZDP-189 eine der schlechtesten Korrosionsbeständigkeiten auf. Darüber hinaus ist sie sogar noch niedriger als bei einigen nicht rostfreien Stähle wie D2, das ein Cr:C-Verhältnis von 8,0 aufweist, während ZDP-189 ein Verhältnis von 6,7 aufweist. Je höher das Verhältnis, desto besser die Korrosionsbeständigkeit. 

Obwohl dies negative Auswirkungen auf die Korrosionsbeständigkeit hat, verhindert die richtige Pflege Rostbildung in der Küche. ZDP-189 wird häufiger bei japanischen Küchenmessern verwendet. Japanische Köche, die diese Messer verwenden, sind mit Kohlenstoffstählen vertraut. Daher stellt die mangelnde Korrosionsbeständigkeit für sie kein Problem dar. Für andere kann sie jedoch ein wichtiger Aspekt sein. 

Schnitthaltigkeit

Messer mit hoher Schnitthaltigkeit

Die Härte von 65+ HRc sorgt erwartungsgemäß für eine unglaubliche Schnitthaltigkeit. Es ist korrosionsbeständiger als die meisten Stähle mit ähnlicher Beständigkeit, jedoch nicht so korrosionsbeständig wie bestimmte rostfreie Stähle wie S90V.

Zweifellos bleiben Messer aus ZDP-189-Stahl – egal ob für den Küchen- oder Outdoor-Einsatz – lange scharf. Dennoch gibt es andere Stähle mit besserer Schnitthaltigkeit. Der Hauptgrund dafür, dass manche Stähle trotz geringerer Härte länger scharf bleiben, sind die weichen Chromkarbide im ZDP-189. Diese tragen nicht so stark zur Schnitthaltigkeit bei. 

Obwohl die Schnitthaltigkeit besser sein könnte, ist ZDP-189 vielen hochwertigen Stählen immer noch einen Schritt voraus. Ein höherer Vanadiumgehalt in ZDP-189 könnte die Schnitthaltigkeit verbessern. Allerdings würde Vanadium das Schärfen behindern. Die weicheren Chromkarbide in ZDP-189 erleichtern das Schärfen. Es handelt sich also um einen guten Kompromiss, der sich auf andere Faktoren auswirkt. 

Insgesamt ist die Schnitthaltigkeit von ZDP-189-Stahl besser als bei den meisten vergleichbaren Stählen und für die meisten Zwecke mehr als ausreichend.

Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum

Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Zähigkeit

Wie von jedem harten Stahl zu erwarten, ist die Zähigkeit von ZDP-189 nicht besonders gut. Es ist nicht nur die Härte, die ZDP-189 zu seiner geringen Zähigkeit verhilft. Ein ebenso wichtiger Grund ist der hohe Anteil an Karbiden, die Chrom und Mangan daran hindern, die Zähigkeit zu steigern.

Die geringe Zähigkeit ist für Hobbyköche ein großes Problem. Klingen aus ZDP-189 sind deutlich anfälliger für Absplitterungen als jedes andere Edelstahlmesser. Auch für Survivalmesser stellt sie eine Herausforderung dar. Ob Sie Holz hacken, um ein Lagerfeuer zu entfachen, oder eine Schlinge in einer Falle legen – unsachgemäßer Gebrauch kann zu einer Beschädigung der Klinge führen. 

Das heißt jedoch nicht, dass ZDP-189-Messer schnell splittern. Sie sind nicht so nachgiebig wie Messer aus weicherem Stahl. Benutzer von ZDP-189-Messern sollten dies beim Umgang mit ihnen berücksichtigen.

Verschleißfestigkeit 

Messerverschleißfestigkeit

Im Gegensatz zur Zähigkeit bedeutet hohe Härte im Allgemeinen eine höhere Verschleißfestigkeit. ZDP-189-Stahl bildet da keine Ausnahme. ZDP-189-Stahl verschleißt erst nach häufigem Gebrauch. Messer aus diesem Stahl können jahrelang halten, ohne dass sie sichtbare Alterungserscheinungen zeigen. Es kann zwar gelegentlich zu Kratzern kommen, diese treten jedoch erst nach längerer Zeit auf.

Die hohe Verschleißfestigkeit ist zweifellos machbar. Sie ist ein Indiz dafür, dass die Klinge viele Jahre hält, ohne sich abzunutzen. Allerdings wirkt sich dies auch direkt auf die Schärferfreundlichkeit eines Messers aus.

Einfaches Schärfen

Die meisten Stähle mit hoher Verschleißfestigkeit erfordern in der Regel mehr Aufwand beim Schärfen. Wie einfach sich ein Messer schärfen lässt, hängt jedoch nicht nur von der Verschleißfestigkeit ab. Eine stumpfe Klinge aus ZDP-189-Stahl lässt sich im Vergleich zu anderen Stählen mit ähnlicher Verschleißfestigkeit und Härte tatsächlich leichter schärfen. Es gibt mehrere Gründe, warum ZDP-189 etwas einfacher zu schärfen ist.

Erstens sind die Chromkarbide in ZDP-189 weicher als ein Standard-Schleifstein aus Aluminiumoxid. Diese chemische Verbindung ist gröber als die Chromkarbide in ZDP-189-Stahl, wodurch sich Metall leichter von der Kante entfernen lässt.

Abgesehen von den weicheren Chromkarbiden, die ein einfacheres Schärfen ermöglichen, enthält ZDP-189-Stahl nur geringe Spuren von Vanadiumkarbiden, die das Schärfen erschweren und die Schleifsteine schneller abnutzen können. 

Schließlich sind die Karbide in ZDP-189 sehr fein, was das Schärfen erleichtert. Dadurch lassen sich Messer aus ZDP-189-Stahl deutlich leichter schärfen, insbesondere im Vergleich zu anderen Stählen mit gleichwertiger Schnitthaltigkeit. 

ZDP-189-Stahl ist geeignet für:

  • Küchenmesser: ZDP-189-Stahl ist eine gute Wahl für Köche, die eine lang anhaltende scharfe Schneide und einfaches Schärfen bevorzugen und denen eine gelegentliche Wartung zur Korrosionsbeständigkeit nichts ausmacht.
  • Outdoormesser: Messer mit hoher Verschleißfestigkeit sind für jeden Outdoor-Fan ideal. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Seilschneiden und beim Holzhacken fürs Lagerfeuer. Die unglaubliche Verschleißfestigkeit des ZDP-189-Stahls ist ein Vorteil für Premium-Outdoor- und EDC-Messer. 
  • Andere Anwendungen: ZDP-189-Stahl hat seinen Platz in chirurgischen Skalpellklingen und einigen Maschinen gefunden, aber der Hauptanwendungsfall ist die Herstellung hochwertiger, kundenspezifischer Messer.

ZDP-189-Stahl im Vergleich zu anderen Stählen für japanische Messer

ZDP-189-Stahl im Vergleich zu anderen Stählen für japanische Messer

VG-10

VG-10 ist ein bekannter Stahl für japanische Küchenmesser. Er lässt sich leichter schärfen und bietet eine bessere Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit als ZDP-189, bleibt aber länger scharf und ist verschleißfester. VG-10 ist besser für Hobbyköche geeignet. Fachleute werden wahrscheinlich ZDP-189 bevorzugen. 

AUS-10

AUS-10 ist eine günstigere Option. Nur zwei Dinge sind AUS-10 besser als ZDP-189: Korrosionsbeständigkeit und Robustheit. Abgesehen von diesen Faktoren, die für manche Hobbyköche und Menschen, die in feuchter Umgebung leben, nachteilig sein können, ist ZDP-189 überlegen. 

SG-2

SG-2 ist ein Pulverstahl wie ZDP-189 mit kleinen Karbiden, die für extreme Schärfe sorgen. ZDP-189 ist ähnlich, weist aber eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf. SG-2 hat eine Härte von etwa 64 HRc. Obwohl die Härte beider Stahlsorten gleich ist, ist ZDP-189 deutlich schnitthaltiger, SG-2 lässt sich jedoch leichter schärfen.

Lieferzeiten für ZDP-189-Stahlmesser

Lieferzeiten für ZDP-189-Stahlmesser

Die Vorlaufzeit für die Herstellung von ZDP-189-Messern kann lang sein, egal ob für den Küchengebrauch oder andere Zwecke. Wenn bei der Produktion höhere Härtegrade erforderlich sind, sind lange, mehrstufige Prozesse erforderlich. Erforderlich sind beispielsweise schrittweise steigende Austenitisierungstemperaturen, anschließendes Abschrecken der Platte und die Verwendung von Trockeneis oder flüssigem Stickstoff, um den Stahl etwa 12 Stunden lang auf 196 °C (-320 °F) abzukühlen. 

All dies verlängert die Vorlaufzeit für die Produktion von ZDP-189-Messern. Da jede Bestellung unterschiedlich ist, kontaktieren Sie uns, um eine Schätzung zu erhalten, wie lange es dauern wird, bis Sie Ihre Bestellung erhalten.

Schlussfolgerungen

ZDP-189-Stahl bietet hohe Härte und Verschleißfestigkeit. Dies sorgt für eine unglaubliche Schnitthaltigkeit und Schärfe. Obwohl die Korrosionsbeständigkeit möglicherweise nicht optimal ist, ist er definitiv besser als nicht rostfreier Stahl. 

Wenn Härte und Schnitthaltigkeit nicht die oberste Priorität haben, bietet ZDP-189 zufriedenstellendere Alternativen für Survival- und Taschenmesser, wie z. B. M390 oder S45VN. Insgesamt sind diese Eigenschaften ideal für japanische Küchenmesser. 

ZDP-189 ist eine wichtige Überlegung für Unternehmer, die den japanischen Markt erschließen möchten. Wir bieten Dienstleistungen von A bis Z als Unternehmen, das sowohl OEM- als auch ODM-Dienste mit globalen Versand- und Fulfillment-Zentren in den USA und China anbietet. Kontakt wenn Sie mehr erfahren möchten!

MEHR ZUM MESSERSTAHL

OEM-Messerhersteller

Benutzerdefinierte Verpackung und Logo

Qualität, die Ihrem Standard entspricht

Weltweiter Versand und Auftragsabwicklung

de_DEDE