Viele Aspekte eines Messers beeinflussen seine Gesamtleistung. Und hinter jeder außergewöhnlichen Klinge steckt ein strenger Test- und Bewertungsprozess. Die Tests stellen sicher, dass die Klinge die hohen Standards in Bezug auf Schärfe, Härte, Schnitthaltigkeit, Rostbeständigkeit und mehr erfüllt.
In diesem Artikel gehen wir auf die Methoden zur Bewertung dieser kritischen Merkmale ein. Wir beleuchten die komplexe Wissenschaft und Kunst der Messerprüfung, präsentiert von den renommierten Experten von LeeKnives. Los geht‘s!
Prüfung des Kantenwinkels
A Messerfase bezeichnet die abgewinkelte Kante, die in die Klinge eingeschliffen wird und die Schneide bildet. Sie ist der Teil der Klinge, der mit dem zu schneidenden Material in Kontakt kommt. Winkel und Form der Fase können je nach Verwendungszweck und Ausführung des Messers variieren. Unterschiedliche Fasewinkel können die Schneidleistung, Haltbarkeit und Schärfbarkeit des Messers beeinträchtigen.
Goniometer
Zum Prüfen von Fasen- oder Kantenwinkeln benötigen Sie ein Laser-Goniometer. Es gibt viele Goniometermodelle, die speziell für die Prüfung von Kantenwinkeln entwickelt wurden. Die führenden und angesehensten Modelle werden überwiegend von Catra angeboten – einem renommierten Unternehmen auf diesem Gebiet. Mit diesem Gerät (dem Labor-Laser-Goniometer) haben wir auch jedes unserer Messer getestet.
Verfahren
Der Vorgang der Winkelmessung mit dem Goniometer ist recht einfach:
- Positionieren Sie die Klinge in unmittelbarer Nähe der Mittelachse des Goniometers.
- Sie sehen einen schwachen roten Laserstrahl. Richten Sie den roten Punkt so nah wie möglich an der Null-Grad-Markierung aus.
- Der Laser zeigt dann das Ergebnis des Abschrägungswinkels an. Durch die Reflexion konvergiert er auf einem Kreis mit Graduierung, ähnlich einem Winkelmesser. Dieser Kreis ist mit geätzten Markierungen versehen, die verschiedene Winkel anzeigen.
Ergebnis
Die Präzision dieses Prozesses ist wirklich bemerkenswert und liefert durchweg Ergebnisse innerhalb einer beeindruckenden Toleranz von ± ½°, tadellos kalibriert auf Intervalle von ½°.
Wenn das Goniometer ein Messer mit einem einfachen, flachen Schliff beurteilt, erscheint das Ergebnis als zwei Punkte, die sich gegenseitig spiegeln und die gleiche Winkelzahl darstellen. Bei Messern mit mehr komplexe MahlungenWie bei einem konvexen Schliff mit einem zusätzlichen Winkel neben dem Spitzenwinkel projiziert das Goniometer eine schmalere Laserlinie, die sich näher an die Nullmarke bewegt. Diese Verschiebung zeigt den Hauptwinkel an und gibt Aufschluss über das einzigartige Schliffdesign der Klinge.
Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Härteprüfung
Viele Leser interessieren sich in diesem Artikel vor allem für die Härte. Die meisten Kunden erwarten beim Kauf eines Messers, dass die Härte ein wichtiger Aspekt beim Messertest ist.
Bei der Überprüfung der Härte eines Messers geht es nicht nur darum, eine Zahl in der Produktbeschreibung anzugeben. Es ist auch eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass die frühere Wärmebehandlung wurde richtig gemacht.
Wenn das Messer eine unterdurchschnittliche Härte aufweist, muss es durch Abschrecken oder andere Prozesse erneut wärmebehandelt werden. Auch eine verdächtig hohe Härte ist fragwürdig. Sehr harten Messern kann es manchmal an Zähigkeit mangeln, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht so langlebig sind, wie sie sein sollten. Nur wenn sich das Messer im optimalen Härtebereich befindet, erzielt es die besten Eigenschaften.
Rockwell-Härteprüfer
Das Werkzeug zur Härteprüfung ist der Rockwell-Härteprüfer. Er übt eine Eindringkraft auf das zu prüfende Material aus und misst die Eindringtiefe, um den Härtewert zu bestimmen. Das Gerät besteht aus einem Lastaufbringungssystem, einem Eindringkörper (typischerweise ein Diamantkegel oder eine gehärtete Stahlkugel) und einem Tiefenmesssystem.
Verfahren
- Legen Sie die Klinge auf die Oberfläche. Das Objekt sollte absolut flach und sauber sein, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen.
- Drehen Sie den Hebel an der Unterseite der Basis langsam im Uhrzeigersinn, um den Eindringling abzusenken, sodass er in die Klinge eindringt.
- Senken Sie den Eindringkörper weiter ab, bis die Maschine einen klaren Piepton von sich gibt. Stoppen Sie die Rotation sofort und warten Sie auf das Ergebnis.
- Das Gerät beginnt mit der Messung. Der Rockwell-Härtewert wird anhand der Eindringtiefe und der verwendeten Rockwell-Skala ermittelt. Der Härtewert wird auf dem Bildschirm oben entsprechend der jeweiligen Skala (z. B. HRC, HRB usw.) angezeigt.
Ergebnis
Rockwell-Härteskala ist die gebräuchlichste Einheit zur Angabe der Härte von Messerstahl. Wenn die Härte eines Messers zwischen 45 HRC und knapp 50 HRC liegt, gilt es als eher weich. Stahl mit einer Härte über 50 HRC gilt als hart. Über 60 HRC gilt er jedoch als sehr hart.
Es gibt weitere Härteskalenstandards. Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Modelle von Rockwell-Härteprüfgeräten über zusätzliche Funktionen, Automatisierung oder Variationen im Prüfverfahren verfügen können.
Prüfung von Schärfe und Schnitthaltigkeit
Im Gegensatz zur Härte, die sich nach der Wärmebehandlung einstellt, kann ein Messer durch regelmäßigen Gebrauch mit der Zeit seine Schärfe verlieren. Daher ist auch die Schnitthaltigkeit einer Klinge ein wichtiger Faktor für ihre Qualität. In diesem Test bewerten wir sowohl die anfängliche Schärfe als auch die Schnitthaltigkeit der Klinge gleichzeitig.
Der Schärfe- und Schnitthaltigkeitstester
Zur Durchführung des Schärfe- und Schnitthaltigkeitstests verwenden wir das Gerät, das dem ISO-Standard bzw. dem Dokument der Internationalen Organisation für Normung folgt. ISO 8442-5:2004.
Beim Testen wird mit Spezialgeräten simuliert, wie ein Messer schneidet. Dies geschieht, um reale Situationen nachzubilden. Der Test wird mehrmals wiederholt, wobei die Testklinge bei jeder Runde im gleichen Winkel und mit der gleichen Kraft schneidet. Durch diese wiederholten Tests können wir feststellen, wie gut die Klinge ihre Schärfe behält und wie effektiv sie ist, während sie so eingesetzt wird, wie es in realen Situationen der Fall wäre.
Der Prozess
- Legen Sie einen Satz Testpapiere in 10 mm Stärke auf die Maschine.
- Positionieren Sie die Klinge in der Maschine. Setzen Sie die Klinge so ein, dass die Schneide nach oben zeigt.
- Sobald das Messer befestigt ist, bewegt die Maschine die Klinge hin und her und legt dabei das Testpapier darauf. Die Klinge schneidet durch das Papier und wir messen die Ergebnisse.
Ergebnis
Um die Schärfe eines Messers zu ermitteln, addieren wir die Schnittlänge des Papiers, das es in den ersten drei Testrunden schneidet. Gemäß ISO-Norm liegt ein guter Schärfegrad für ein Messer bei etwa 50 mm Schnittlänge. Es wird jedoch erwartet, dass das Ergebnis der anfänglichen Schneidleistung (ICP) höher ausfällt.
Die Schnitthaltigkeit wird durch Zählen der gesamten Papierschnitte während des gesamten Tests, der mehr als 60 Runden umfasst, ermittelt. Um als gut schnitthaltig zu gelten, sollte ein Messer mindestens 150 Total Card Cuts (TCC) erreichen. Diese Messung hilft uns zu verstehen, wie gut das Messer seine Schnitthaltigkeit bei wiederholtem Gebrauch behält.
Anfangsschärfe ICP (mm) | Kantenhaltigkeit TCC (mm) | ||
< 50 | Arm | < 150 | Arm |
50 – 80 | Gerecht | 150 – 280 | Gerecht |
80 – 100 | Gut | 280 – 370 | Gut |
100 – 110 | Großartig | 370 – 500 | Großartig |
> 110 | Exzellent | > 500 | Exzellent |
Kaufen Sie Messer im Großhandel und starten Sie noch heute mit uns ins Wachstum
Kontaktieren Sie uns und verbinden Sie sich mit einem Vertriebsmitarbeiter, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Rost testen
Rost ist bei Stahl unvermeidlich, auch bei Edelstahl. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er auftritt. Deshalb ist es wichtig, die Rostbeständigkeit des Stahls so lange wie möglich zu prüfen, bevor er ins Regal kommt.
Salzsprühtest
Zur Prüfung der Rostbeständigkeit verwenden wir den Salzsprühtest. Diese Methode ist weithin anerkannt, um Messerklingen auf Korrosion zu prüfen. Es handelt sich um ein gängiges und standardisiertes Verfahren, das relativ einfach durchzuführen ist und klar definierte Standards aufweist.
Der Salzsprühtest wird nach verschiedenen Standards für verschiedene Materialien durchgeführt. ASTM B117 beispielsweise ist der erste international anerkannte Salzsprühteststandard, der erstmals 1939 veröffentlicht wurde. Verschiedene Rohstahlsorten oder wärmebehandelte Klingen erfordern unterschiedliche Standards und Methoden für den Test. ASTM G50 ist beispielsweise ein gängiger Standard für Messer.
Verfahren
Das Prinzip des Tests ist recht einfach. Zunächst müssen Sie jedoch verstehen, dass sich Rost bildet, wenn Stahl ständig Schwefeldioxid und Kohlendioxid aus Wasser und Luft ausgesetzt ist.
Beim Salzsprühtest kontrollieren wir diese Variablen, indem wir Messerklingen in eine abgedichtete Kammer legen und diese mit feuchter Luft füllen, die Salzpartikel enthält. Diese Salzpartikel bilden einen Nebel, der sich auf den Messern und in der Kammer absetzt. Dieser Aufbau simuliert die Bedingungen, die Korrosion beschleunigen.
Indem wir beobachten, wie lange es dauert, bis das Messer korrodiert, beurteilen wir seine Rostbeständigkeit. Eine längere Beständigkeitsdauer weist auf eine bessere Leistung hin.
Zusammenfassung
Nachdem Sie nun verstanden haben, wie Messertests funktionieren, wissen Sie, dass diese eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung erstklassiger Qualität spielen, insbesondere bei der Arbeit an neuen Klingendesigns.
Sollten Sie weitere Fragen zu den Feinheiten der Messerprüfung haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten und bieten Ihnen wertvolle Einblicke. Zögern Sie nicht, Kontaktieren Sie uns um ein Angebot anzufordern oder Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit LeeKnives zu besprechen.